News

<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

Merian Iselin Spital will "Magnet für qualifizierte Belegärzte werden"

20. September 2002. 


Dugginger "Oberfahnder": Beschwerde gegen Einstellungsbeschluss

18. September 2002. 


Basler Mediengruppe übernimmt 55 Prozent an Radio Edelweiss

17. September 2002. 


Duggingen: Wird die Anzeigestellerin jetzt gemobbt?

17. September 2002. 


Syngenta baut Stellen ab: Auch Basel betroffen

17. September 2002. 


Monopol im Bestattungswesen: Politiker befürchtet "billige Entsorgung"

12. September 2002. 


CL-Tickets ausverkauft: FCB prüft Übertragung auf Grossleinwand

9. September 2002. 


Ermittlungen gegen "Oberfahnder" eingestellt

2. September 2002. 


Basler pfiffen Zürcher Südsee-Chat zurück

30. August 2002. 


Wechsel an der Spitze der Messe Schweiz: René Kamm wird Nachfolger von Jürg Böhni

30. August 2002. 


Baselbieter retten Jugendstil-Familienhotel in Bergün

29. August 2002. 


Betrunkener Polizei-Korporal schoss Freundin mit Dienstwaffe in den Kopf

27. August 2002. 


Kritik an Baselbieter Tourismus-Broschüre

26. August 2002. 


Softwarefirma Obtree bereitet Holding-Struktur vor

23. August 2002. 


"Basler Chemie hatte auch unter Nazi-Regime Handlungsspielraum"

21. August 2002. 


Basler Expo-Tag mit akustischen Überraschungs-Wolken

21. August 2002. 


Neuer Eklat in Duggingen: Rechnungsprüfer treten zurück

12. August 2002. 


BL-Grüne nominieren Maya Graf als Regierungsratskandidatin

9. August 2002. 


Basler Mediengruppe übernimmt allcomm productions

5. August 2002. 


Buwal-Chef Roch kritisiert Chemiefirmen und Behörden

31. Juli 2002. 


Petition gegen Asylheim an der Basler Murbacherstrasse

30. Juli 2002. 


Doch noch Abschiedsfest für Kult-Kicker Massimo Ceccaroni

23. Juli 2002. 


Schweizer von Türke im Tram erstochen

20. Juli 2002. 


Jürg Rämi wird neuer Direktor des Euro-Airports

12. Juli 2002. 


Basel-Stadt: Streit um Abschaffung der Erbschaftssteuer

3. Juli 2002. 


Radioaktive Gefahr für Schweizer Helfer in Afghanistan befürchtet

27. Juni 2002. 


Dugginger Gemeindepräsident: Strafuntersuchung wegen Lohnausweis

25. Juni 2002. 


Familie Estrada: Protest gegen Ausweisung - Polizei erklärt Gründe

24. Juni 2002. 


Asylantenheim Murbacherstrasse: Behörden versprechen Linderung

24. Juni 2002. 


Unruhe um Murbacherstrasse: Hoffnungen auf den "Runden Tisch"

21. Juni 2002. 


Neuer Basler Bahnhofplatz und Velo-Parking offiziell eröffnet

21. Juni 2002. 


FDP-Regierungskandidatur: Bernhard Fröhlich verzichtet

19. Juni 2002. 


Online-Journalismus Studierenden näher gebracht

19. Juni 2002. 


Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid tritt Ende Juni 2003 zurück

17. Juni 2002. 


Nach kritischen Fragen erhielt die Novartis-Stiftung die Weihe

14. Juni 2002. 


Greenpeace: Chemiemüll in der Elsässer Deponie "Hitzmatte"

12. Juni 2002. 


BaZ-Chefredaktionsmitglied Catherine Duttweiler wechselt zu DRS3

12. Juni 2002. 


Regierungsberater: Kontroverse um Patrick Schäflis Landrats-Mandat

11. Juni 2002. 


Bernhard Fröhlich zu Koellreuter-Nachfolge: "Es ist kein gesetztes Spiel"

6. Juni 2002. 


Schlamperei: Strafuntersuchung gegen Liestaler Bezirksschreiber

1. Juni 2002. 


Patrick Schäfli wird persönlicher Mitarbeiter von Regierungsrat Straumann

31. Mai 2002. 


Zürcher Tamedia kauft Radio Basilisk für 23,5 Millionen Franken

28. Mai 2002. 


Online-Strategie als Erfolgsfaktor: Erfolgreiche KMU arbeiten mit Internet

28. Mai 2002. 


Zürcher Tamedia kauft Radio Basilisk für 23,5 Millionen Franken

28. Mai 2002. 


Sex-Fall Wehrli: Staatsanwalt zieht Fall ans Obergericht weiter

24. Mai 2002. 


Wegen ernsthafter Drohungen: Basler Maturand verhaftet

17. Mai 2002. 


Alte Schuld eingelöst: Basel schenkt Anwil Basilisken-Brunnen

16. Mai 2002. 


Basel und Massachusetts gehen Staats-"Schwesterschaft" ein

15. Mai 2002. 


Keine Vertragsverlängerung: FC Basel in der neuen Saison ohne Ceccaroni

14. Mai 2002. 


Basler Regierung empfängt Meister und Cupsieger FC Basel in corpore

13. Mai 2002. 


FC Basel jetzt auch noch Cup-Sieger: 2:1 gegen Grasshoppers

12. Mai 2002. 


"Faule Tricks" mit Halswehmittel: Klage gegen Novartis

10. Mai 2002. 


Der FCB im Himmel: Zehntausende an der Meister-Party in der Basler City

9. Mai 2002. 


Schweizer Radio DRS: Vorentscheid zum Umzug in die Markthalle

8. Mai 2002. 


Basler Mediengruppe bestätigt: Interesse an Radio-Edelweiss

8. Mai 2002. 


FCB-Idol Massimo Ceccaroni als Fan-Beauftragter im Gespräch

3. Mai 2002. 


Stiftung Kabelnetz Basel: Sondersitzung über Zukunft der Balcab verlangt

2. Mai 2002. 


Bio-Terror: Bund prüft Hochsicherheits-Labor für Basel-Stadt

30. April 2002. 


Digital-Anzeige ein Flop: Doppelte Linien-Markierung im "Combino"

26. April 2002. 


Messe-Schweiz-Chef Robert A. Jeker: "Ich bin stolz"

25. April 2002. 


Rolf Wirz neuer Chefredaktor der Sissacher "Volksstimme"

23. April 2002. 


Michael Koechlin neuer Leiter des Basler Ressorts Kultur

23. April 2002. 


DRS3-Protest auf Website: Leit-Medium darf nicht zum Light-Medium werden

22. April 2002. 


Fasnacht wissenschaftlich: Altes "Baseldytsch" hat schweren Stand

19. April 2002. 


Hilfe! Die Bussen-Einnahmen geraten im Baselbiet ausser Kontrolle

19. April 2002. 


Roberto Zalunardo ist der neue Basler Polizeikommandant

16. April 2002. 


OnlineReports beim Rotary Club Sissach-Oberbaselbiet

12. April 2002. 


Rätselhafter Wasserschaden im frisch renovierten PUK-Trakt

12. April 2002. 


Ringier/BMG: Jetzt Streit um Millionen-Druckaufträge für "Beobachter" und "Bilanz"

11. April 2002. 


Polizeiverbands-Chef Wittlin kritisiert Beförderungs-Neid und Umgangsformen

10. April 2002. 


Robert Bösiger wird neuer BaZ-Regionalchef

9. April 2002. 


Chinas Staatspräsident wegen Folterungen verklagt

8. April 2002. 


Bereichsleiter im Bruderholzspital werden abgeschafft

7. April 2002. 


Härtere Saiten gegen Basler Hanfladen-Blüte aufgezogen

4. April 2002. 


Online-Werbung im Vormarsch: Prognos stellt günstige Prognose

2. April 2002. 


Nervöser Froschschenkel-Schmaus: Wirtshaus droht mit Strafanzeige

18. März 2002. 


Kinder als Handelsware: Das geheime Millionengeschäft

16. März 2002. 


Tierschutz-Protest gegen Froschschenkel-Prozession in Lachen SZ

15. März 2002. 


Nach Info-Panne um Chemie-Explosion: Polizei-Sprecher erhält Vize

13. März 2002. 


480'000 Franken Jahreslohn für "Swiss"-Präsident Pieter Bouw

11. März 2002. 


Nackte Kinder im Internet: Grüne fordern Rücktritt von Richter Silvan Ulrich

10. März 2002. 


Volksinitiative will Mobilfunk bremsen: "Antennen schaden Gesundheit"

7. März 2002. 


Jean-Frey-Verlag jetzt definitiv an Swissfirst Bank

6. März 2002. 


Marken-Streit beendet: Abfuhr für Swissair Gruppe vor Handelsgericht

5. März 2002. 


Riehen: Bürgerlicher Angriff auf Gemeinderats-Mehrheit erfolglos

3. März 2002. 


Schweiz sagt Ja zum Betritt: UNO-freundliche Basler Halbkantone

3. März 2002. 


Marken-Streit um "Swiss": SAirGroup klagt Crossair auf 660 Millionen Franken ein

1. März 2002. 


Roche mit weniger Gewinn: Der Aufschwung lässt auf sich warten

27. Februar 2002. 


Basler Universität wird Afrika-Zentrum

26. Februar 2002. 


Urvolk in Botswana durch Minenkonzerne und Touristen bedroht

24. Februar 2002. 


Tropenholz aus Raubbau soll nicht mehr in der Schweiz landen

20. Februar 2002. 


Frühere Basler SP-Politikerin Susanne Haller wechselt zu den Liberalen

13. Februar 2002. 


Neue UNO-Konvention: Kinder sollen keinen Krieg führen müssen

12. Februar 2002. 


Markus Sutter wird neuer Chefredaktor des "Baslerstab"

7. Februar 2002. 


Liestaler Spitalkosten-Streit: Regierung einigt sich mit Arcoplan

5. Februar 2002. 


Ovo ade: Novartis verkauft Health und Kunst-Food-Bereich

4. Februar 2002. 


FCB-Einzeltickets-Vorverkauf begann mit Preis-Salat: Schnäppchen-Jagd im Internet

4. Februar 2002. 


Vergewaltigt, gefoltert: Russlands Frauen im Teufelskreis der Gewalt

3. Februar 2002. 


Michael Raith als Gemeindepräsident souverän wieder gewählt

3. Februar 2002. 


Vor 30 Jahren wurde in Basel Erfolgsmedikament Sandimmun entdeckt

31. Januar 2002. 


<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

archiv2.onlinereports.ch
© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

 

Fotos: OnlineReports, Claude Giger und Erwin Zbinden (Picturebale), Ruedi Suter, TeleBasel, Polizei Basel-Landschaft, Kantonspolizei Basel-Stadt. Theater-Fotos: Sebastian Hoppe, Judith Schlosser. Quelle Polizeimeldungen- und Unfallfotos: Polizei und Staatsanwaltschaft BS und BL.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.