News

<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

EGL-Finanzchef: Millionen-Unterschlagung

24. November 1998. 


Höchster Baselbieter Claude Janiak: Umtriebig, Stil umstritten

24. November 1998. 


Spitzkehre im Justiz-Skandal: Graziella Klages verhaftet

22. November 1998. 


Novartis schenkt: Nach Wolfanlage für Zolli eine Plastik für Basel

17. November 1998. 


Roche-Probleme mit Tasmar: Verkaufsstopp in Europa

17. November 1998. 


Basler Polizeibeamte attackieren Beat Meyers "Untaten"

16. November 1998. 


BaZ plant Stucki-Buch - und Gratis-Arbeit von Fotografen

15. November 1998. 


Basler Justiz-Affäre: Alle Verhafteten wieder frei

15. November 1998. 


Graziella führte die Justiz spazieren: Auch Polizist frei

11. November 1998. 


Basler Justiz-Affäre: Zwei Beamte aus U-Haft entlassen

10. November 1998. 


Kinderporno-Vorwürfe: Strafanzeige gegen Verein

6. November 1998. 


Zu teuer: Jede dritte Apotheke vor dem Aus

3. November 1998. 


Strassentod von Polizeichef Patzold: Nicht fündig

1. November 1998. 


DJ Bobo verzaubert Basel mit perfekter Technik-Show

1. November 1998. 


Janiak, Leutenegger, Spinnler: Die SP-FavoritInnen

29. Oktober 1998. 


Anonyme Briefe in Wittnau: Oberst Meier nach Bern versetzt

26. Oktober 1998. 


Banker Blum wird Biotech-Investment-Manager

23. Oktober 1998. 


Wassersportvereine mit Barbara Schneider unzufrieden

20. Oktober 1998. 


Bässlergut-Drama: Schild öffnet Armee-Unterkunft

16. Oktober 1998. 


Traditionelles Konzert von Star-Trompeter Wynton Marsalis

16. Oktober 1998. 


Oberwil: Polizei fasst acht Drogendealer in Asylheimen

15. Oktober 1998. 


Basler Kantonalbank: Kein Interesse mehr als "Solothurn"

14. Oktober 1998. 


Basler SP ohne Nachwuchs: Nur 20 Frauen unter dreissig

14. Oktober 1998. 


Spital-Sprint mit Nachspiel: Basler Grossrat will Peilsender

13. Oktober 1998. 


Polizei-Chef Schilds Signal: "Hier geht's lang!"

13. Oktober 1998. 


Schäumende Hausbierbrauer verteidigen "Samichlaus"

10. Oktober 1998. 


Baselbieter Regierung misst mit zwei Ellen

7. Oktober 1998. 


Novartis-Forschungschef zu Fälschung: "Eine Katastrophe"

5. Oktober 1998. 


Gelesen und gedacht: Ursula Kochs Medien-Tyrannei

30. September 1998. 


Gelesen und gedacht: Zu wenig Polizei, zu viele Einbürgerungen

29. September 1998. 


Zwischenfall im Kantonsspital: Katz und Maus mit Polizei

29. September 1998. 


Extreme Tierquälereien in Basel: Videofilmer verhaftet

25. September 1998. 


Medizin-Versuche an Menschen werden klar geregelt

24. September 1998. 


Dominikanischer Drogendealer verhaftet: 6 Kilogramm Kokain

23. September 1998. 


Vreni und Kurt Indlekofer: "Wir distanzieren uns"

16. September 1998. 


Gefängnis wegen pädophiler Umtriebe für Ex-Bordell-Chef

15. September 1998. 


Basel: Weniger Lohn für Ober- und Assistenzärzte

15. September 1998. 


Gelesen und gedacht: Margrith von Feltens Klassenkampf per Informatik

14. September 1998. 


Schweizer Rück zu Gentech: "Hohes Risikopotential"

14. September 1998. 


Eva Huber und die verblichene Luft-Kampagne

8. September 1998. 


Regierung rüffelt Polizeichef Mohler: "Fehleinschätzung"

31. August 1998. 


Wittnauer Schmähbriefe: Urheber entschuldigt sich

28. August 1998. 


SP Baselland mit Andres Klein: Mann der inksgrünen Mitte

27. August 1998. 


Von Felten: Quereinsteigerin ins linke Bündnis

25. August 1998. 


Alt Baudirektor Christoph Stutz: "Interessenkonflikt"

21. August 1998. 


Dies wäre die erste SP-Frau in der Baselbieter Regierung

18. August 1998. 


Falsche Bestätigung: Anwalt JLP muss zahlen

12. August 1998. 


Verschwendungssucht im Basler De-Wette-Schulhaus

4. August 1998. 


Die Glosse: Politiker-Sprache als Sinnestöter

31. Juli 1998. 


Anita Fetz: Kein Interview mehr über Nationalrats-Comeback

22. Juli 1998. 


Ermittlungen im Fall Patzold: Keine Dritt-Einwirkung

25. Juni 1998. 


Pächterwechsel im "Hübeli": Weg vom rein Vegetarischen

25. Juni 1998. 


SP: Rücktritts-Forderung an Nationalrat Theo Meyer

23. Juni 1998. 


Anklage gegen deutschen Scientology-Ermittler

23. Juni 1998. 


Brustkrebs: Roche mit Alternative zu Chemotherapie

22. Juni 1998. 


Kredit-Schwindel mit neuen deutschen Bundesländern

19. Juni 1998. 


Huwiler wird Verwaltungsrat und Berater bei Arcoplan

17. Juni 1998. 


Bessere Bahn-Verbindungen zwischen Basel und Zürich

16. Juni 1998. 


Strafrechtliche Untersuchung gegen Messebau-Firmen

15. Juni 1998. 


Greenpeace: Clariant soll Urwaldzerstörung stoppen

12. Juni 1998. 


Sex mit Ministrant: Sigrist verhaftet

27. Mai 1998. 


Polizei-Unfall Patzold: Mysteriöse Fragen bleiben offen

27. März 1998. 


Basel: TV-Programme für Kurden und Albaner

22. Januar 1998. 


Besseres Zugsangebot für Basel - und das Baselbiet?

19. Januar 1998. 


5x2 Eintritte in die Ausstellung "verrückt normal"

. 


<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

archiv2.onlinereports.ch
© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

 

Fotos: OnlineReports, Claude Giger und Erwin Zbinden (Picturebale), Ruedi Suter, TeleBasel, Polizei Basel-Landschaft, Kantonspolizei Basel-Stadt. Theater-Fotos: Sebastian Hoppe, Judith Schlosser. Quelle Polizeimeldungen- und Unfallfotos: Polizei und Staatsanwaltschaft BS und BL.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.