News

<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

Mehr Lohn für Basler Polizei ab 1. Januar 2002

16. August 2001. 


Basler Mediengruppe will "Weltwoche" ohne Partner neu positionieren

13. August 2001. 


Erich Hunziker wird neuer Roche-Finanzchef

10. August 2001. 


Früherer US-Vizepräsident Al Gore kommt zur sun21 nach Basel

10. August 2001. 


Bern annulliert Flüchtlingsflug: Tamilische Familie kann im Baselbiet bleiben

9. August 2001. 


Thomas Aebischer neuer Redaktionsleiter von Radio Basilisk

9. August 2001. 


Personalnot im Basler 20-Minuten-Team

9. August 2001. 


Kirchenasyl für bedrohte tamilische Familie in Gelterkinden

7. August 2001. 


Polizeilohn-Differenz: "Bewusste Falschmeldung oder Irrtum"

3. August 2001. 


Schüsse und Petarden: Schwere Zwischenfälle an Basler Bundesfeiern

1. August 2001. 


Ciba-Reaktor in Schweizerhalle explodiert: 21 Feuerwehrleute verletzt

26. Juli 2001. 


Elsässer Chemiedeponien: Unternehmen und Kritiker messen gemeinsam

18. Juli 2001. 


Solar-Pionier Martin Vosseler zieht sich zurück

16. Juli 2001. 


Neuste Spar-Runde: Novartis knausert mit Reka-Checks

6. Juli 2001. 


Basilisk-Redaktionschef André Moesch wechselt nach St. Gallen

3. Juli 2001. 


Ehemaliger Novartis-Kadermann Hans Kindler 63jährig gestorben

29. Juni 2001. 


"Vertrauensunwürdig und destruktiv": Schlappe für Scientology in Basel

28. Juni 2001. 


Basler Mediengruppe trennt sich von der Perfect SA in Etoy

28. Juni 2001. 


Im "Beobachter"-Test: Schwache Noten für Baselbieter Gerichte

26. Juni 2001. 


Öffentlichkeitsarbeiter Martin Herter (47) gestorben

26. Juni 2001. 


Parteirat FDP BL lehnt "Jubliäums-Initiativen" deutlich ab

21. Juni 2001. 


Arbeitskonflikt bei Migros Münchenstein: Gewerkschaften setzen sich durch

21. Juni 2001. 


Die Messe Schweiz ist perfekt - bald Baubeginn für "Messeturm"

20. Juni 2001. 


Basler Sozialdemokraten über Vasella verärgert

20. Juni 2001. 


Roche verlegt Forschungsstandort für virale Erkrankungen von England nach USA

20. Juni 2001. 


Daniel Vasella und die USA: Novartis-Aktie taucht

19. Juni 2001. 


IWB wollen "Hotel" von Telekommunikations-Anbietern werden

19. Juni 2001. 


Migros weiter unter Beschuss: "Keine Bewilligung für Nachtarbeit"

16. Juni 2001. 


Riesendefizit der Kulturwerkstatt Kaserne: Mitglieder verlangen Sonderprüfung

15. Juni 2001. 


Kritik an Andreas Maier: Basler Mieter-Anwalt will Wohnhäuser schleifen

14. Juni 2001. 


Rasche Einigung: Autobus AG Liestal mit Gesamtarbeitsvertrag

13. Juni 2001. 


Finanzdebakel um Kantonsspital Liestal: SP in der Offensive

12. Juni 2001. 


Streik des Wetterdienstes im Euro-Airport

11. Juni 2001. 


Messe Schweiz reicht Beschwerde gegen Sars-Verfügung des Bundes ein

7. Juni 2001. 


Allschwiler Gissler Druck schluckt Basler Ganzmann AG

31. Mai 2001. 


Peter Malama: Der neue Basler Gewerbedirektor

31. Mai 2001. 


"Unterschiedliche Führungsstile": Asetra-Präsident Varga geht

25. Mai 2001. 


Verweigerte Einbürgerung in Nenzlingen: Negativ-Entscheid aufgehoben

22. Mai 2001. 


Adler-Tunnel geschlossen: Schnellzüge wieder wie einst

21. Mai 2001. 


DSP fordert: Wiedereinführung von Noten an Basler Schulen

15. Mai 2001. 


Baudirektorin Elsbeth Schneider baute Unfall auf H18-Auffahrt

15. Mai 2001. 


Überraschende Wahl: Staehelin wird neuer Handelskammer-Präsident

15. Mai 2001. 


Liestaler Regionalbus: Sonntagsbetrieb zum Jubiläum

12. Mai 2001. 


Maya Graf wird neue grüne Baselbieter Nationalrätin

9. Mai 2001. 


Roche-Finanzchef nach nur vier Monaten gefeuert

9. Mai 2001. 


Basler Gewerbeverband will pragmatischen Alleingang

8. Mai 2001. 


Baselbieter Grüne: Ruth Gonseth tritt aus Nationalrat zurück

5. Mai 2001. 


Falsche Geleise auf BLT-Trambrücke: Panne behoben

1. Mai 2001. 


Wenn Hunde Geschäftliches verrichten: Höhere Bussen, strengere Paragrafen

30. April 2001. 


"Nutzlos": Basler SP fordert Abschaffung des "Obligatorischen"

26. April 2001. 


Parkier-Chaos um St. Jakob: Petition an Basler Regierungen

25. April 2001. 


Coop-Wachstum dank Oeko-Strategie

24. April 2001. 


"Keine Wirkung": Novartis stellt Entwicklung des Krebspräparats "Amdray" ein

19. April 2001. 


Erneut Pfusch im Gleisbau: Falscher Beton muss ersetzt werden

12. April 2001. 


Myriam Mathys: Neue-Medien-Chefin der Basler Mediengruppe geht

10. April 2001. 


Biedermann-Nachfolge: Christof Haudenschild neuer Basler Spitaldirektor a.i.

9. April 2001. 


Krach bei "Gastro Baselland": Wirtepräsident muss zurücktreten

6. April 2001. 


Akad darf Bildungszentrum eröffnen: Verbots-Antrag der NSH abgelehnt

4. April 2001. 


Druck in der Suchthilfe: Vier Abgänge an der Basler Drogenfront

31. März 2001. 


Ämtchensammler: Basler Bürgerratsschreiber macht Sorge

30. März 2001. 


"Terminator-Techniken": EvB kritisert Syngenta

27. März 2001. 


Greenpeace-Gründer David McTaggart bei Autounfall gestorben

26. März 2001. 


Bald ein Jahr verschollen: Berner Mahnbaum für Bruno Manser

23. März 2001. 


Bergier-Kommission: Generalsekretär Linus von Castelmur muss gehen

20. März 2001. 


"Justiz-Affäre": Verfahren gegen Ermittler eingestellt

19. März 2001. 


Mammut-Experte Dick Mol warnt: Keine Klone!

15. März 2001. 


Scharfe Konkurrenz für HWS: AKAD stösst nach Basel vor

14. März 2001. 


Kritik an Basler Airport: Vor Tiefflug schon Notlandung

10. März 2001. 


Ciba Spezialitätenchemie: Der neue Chef setzt erste Signale

21. Februar 2001. 


Baselbieter Unternehmen: Das Jahr 2000 war erfreulich

20. Februar 2001. 


Elektra Baselland steigt ins Daten- und Internet-Geschäft ein

13. Februar 2001. 


Kritischer Landeanflug: Frachtflugzeug zum Greifen nahe

9. Februar 2001. 


"Betrieblicher Notstand": Basler Zivilrichter total überfordert

7. Februar 2001. 


"Basta" kämpft für Entlassungssteuer - Zeitpunkt ungünstig

6. Februar 2001. 


Nach Suchaktionen: "Manser ist nicht bewusst untergetaucht"

31. Januar 2001. 


Planspiele für Pumpspeicher-Becken im Bettinger Wald

30. Januar 2001. 


Christoph Eymann: Basler Gewerbedirektor verabschiedet

30. Januar 2001. 


Abbau des Serivce public: Graue Panther laufen Sturm

30. Januar 2001. 


Aus Verkehrsverein Baselland wird Baselland Tourismus

29. Januar 2001. 


SAir-Group-Chef Eric Honegger: "Die Swissair wird nicht verkauft"

29. Januar 2001. 


Tötungsdelikt in Allschwil: 5'000 Franken Belohnung

25. Januar 2001. 


Verschollener Bruno Manser: Basler Regierung bleibt passiv

24. Januar 2001. 


Basler Jazz-Ikone Peter Schmidli 63jährig gestorben

24. Januar 2001. 


Bill Clinton blieb hart: Keine Gnade für Leonard Peltier

23. Januar 2001. 


Sommaruga vor den Grauen Panthern: "Machen Sie Druck!"

22. Januar 2001. 


Protest in Kloten: Rätselhafte Generalsvisite aus Malaysia

21. Januar 2001. 


Museum live: Veranstalter sprechen von vollem Erfolg

20. Januar 2001. 


Genfer Stadt-Parlament setzt sich für Basler Bruno Manser ein

18. Januar 2001. 


Orbit Home wird auf 2002 verschoben: Rückzug wichtiger Aussteller

16. Januar 2001. 


Vorstösse zur Partnerschafts-Panne um das virtuelle Gefängnis

15. Januar 2001. 


Internationale Analysten glauben: Terrorismus wird gefährlicher

15. Januar 2001. 


Datenschutz-Kritiker: Neujahrskarte als Rohrkrepierer

9. Januar 2001. 


Miese Pferdehaltung: Harsche Kritik aus dem Jura

8. Januar 2001. 


Streit der Basler Rechten nach Sex-Urteil: Borner fordert Musters Rücktritt

1. Januar 2001. 


Rohner AG: Behörden billigten massive Überschreitung der Grenzwerte

27. Dezember 2000. 


Menschenrechtler Birdal in Basel: "Die Türkei täuscht die Welt"

25. Dezember 2000. 


Cablecom-Manager Simmonds für Gröflin an der Balcab-Spitze

21. Dezember 2000. 


Aktion auf dem Münsterplatz: Kerzenlichter für Bruno Manser

21. Dezember 2000. 


Stadtmarketing Basel verabreicht sich selbst gute Noten

20. Dezember 2000. 


Rolf W. Schweizer tritt ab: Handte neuer Clariant-Chef

19. Dezember 2000. 


<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

archiv2.onlinereports.ch
© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

 

Fotos: OnlineReports, Claude Giger und Erwin Zbinden (Picturebale), Ruedi Suter, TeleBasel, Polizei Basel-Landschaft, Kantonspolizei Basel-Stadt. Theater-Fotos: Sebastian Hoppe, Judith Schlosser. Quelle Polizeimeldungen- und Unfallfotos: Polizei und Staatsanwaltschaft BS und BL.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.