© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Es lohnt sich nicht mehr": Basler Antiquar Timur Yüksel

Erasmushaus: Ein Jagdgrund weniger für Buchsammler

Die Schliessung der Abteilung Allgemeines Buchantiquariat im Erasmushaus ist für Basel ein herber Verlust


Von Ruedi Suter


Für sammelnde Buchliebhaber aus aller Welt ist das Basler Erasmushaus an der Bäumleingasse eine herausragende Institution. Doch jetzt wird seine Abteilung Allgemeines Buchantiquariat dichtgemacht. Sie habe sich nicht mehr gelohnt, rechnet Besitzer Timur Yüksel vor. Die Schliessung verrät einen Trend. Und sie lässt ein besonderes Völkchen, die Buchsammler aus Leidenschaft, bang in die Zukunft blicken.


Keine Wut, eher eine leise Wehmut und Verständnislosigkeit schwang im Hinweis des Basler Kulturschaffenden mit, der OnlineReports auf das baldige Ende eines der ältesten und renommiertesten Antiquariate der Rheinstadt aufmerksam machte: "Am 20. Januar 2008 endet eine Ära im baslerischen Antiquariatsbuchhandel. Das Traditionsantiquariat Erasmushaus an der Bäumleingasse 18 schliesst für den Publikumsverkehr. Ich finde, dass dies nicht in aller Stille geschehen sollte. Der Verlust einer kulturellen Anlaufstelle, abseits von seichter Massentauglichkeit, sollte zu denken geben."

Gibt es auch, und zwar gebührlich – aber nur einer Minderheit von Kulturinteressierten. Und natürlich den betroffenen Sammlerinnen und Sammlern alter und gebrauchter Bücher. Für sie wird eine weit herum bekannte Fundgrube zugeschüttet, in der sie einst mit ihrem Spezialwissen und etwas Glück just das fanden, was sie weder über die Kataloge noch an den Auktionen erwerben konnten.

Schauplatz diskreter Freudenausbrüche

Weil die ideellen oder pekuniären Kostbarkeiten aus Verkäufen Privater, Erbgängen oder aus aufgelösten Haushalten stammten und nicht von der öffentlichen Hand in Beschlag genommen wurden, um fortan für die Privatsammler unerreichbar zu sein. Und so geschah es immer wieder, dass das allgemeine Antiquariat des Erasmushauses nach einem glücklichen Fund Schauplatz diskreter Freudenausbrüche war.

Damit ist nun endgültig Schluss. Im Erasmushaus, seit 1800 ein Antiquariat und im 20. Jahrhundert vor allem durch Antiquar Adolf Seebass berühmt geworden, wird zwar weiterhin mit wertvollen Büchern und Autografen gehandelt, aber der Laden im Erdgeschoss ist in zwei Wochen Geschichte. "Es lohnt sich schlicht und einfach nicht mehr", bedauert Timur Yüksel. Der in Zürich aufgewachsene Schweizer leitet seit 14 Jahren die "Haus der Bücher AG" im Erasmushaus. Eine Zeitspanne, in der sich im Büchermarkt schmerzhaft viel verändert hat.

Basler Provinzialität tut dem Buch nicht gut

Heute lohne es sich nicht mehr, im "unteren Preissegment" mit alten Büchern zu handeln. Das Interesse an ihnen habe nachgelassen, das Angebot sei zu mächtig, das Internet ziehe zunehmend Kundschaft ab. "Auch haben die Leute immer weniger Zeit und Freude am Stöbern und Lesen. Zudem muss heute alles billig sein", kritisiert Yüksel. Und leider habe Basel als Kleinstadt grundsätzlich zu wenig bücherliebende Sammlerinnen und Sammler. Hinzu komme eine provinzielle Gesinnung, die es – im augenfälligen Gegensatz zu Zürich – kleinen Spezialgeschäften wie Antiquariaten schwer mache, zu überleben.

Ende Dezember 2007 übernahm Timur Yüksel die Haus der Bücher AG – vom bisherigen, in den USA lebenden deutschen Eigentümer Niklas Freiherr von Schrenck und Notzing. Ohne dessen Finanzspritzen hätte das Geschäft "schon vor Jahren geschlossen werden müssen", lobt der neue Inhaber seinen Vorgänger. Im Erasmushaus, einem "der 20 wichtigsten Buchantiquariate der Welt" (Yüksel), sollen Interessenten fortan nur noch nach einer Anmeldung Einlass finden. Dafür würden ihnen vermehrt besondere bibliophile Bücher und exklusive Sammelstücke vom 15. bis 20. Jahrhundert angeboten, bei denen die Preise "gegen oben offen" seien. Verkauft werde zudem weiterhin über den internationalen Buchmarkt, via Kataloge, Auktionen und gezielter Beziehungspflege.

"Basel ist leider ziemlich unliterarisch"

Im hauchdünnen Luxussegment des Handels mit wertvollen alten Büchern, Autografen und Handschriften hat sich ein ehemaliger Mitarbeiter des Erasmushauses längst schon etabliert und einen soliden Ruf erarbeitet: der Basler Antiquar Alain Moirandat. Er war es auch, der im Erasmushaus das nun vor dem Aus stehende Allgemeine Antiquariat aufgebaut hat.

"Wir haben damals viel Geld eingenommen, doch das war noch vor der Internetzeit", bestätigt Moirandat gegenüber OnlineReports die überall zunehmenden Probleme jener Antiquariate, durch die man noch schlendern und sich inspirieren lassen kann. Er selbst verzichtete vom Beginn seiner Selbstständigkeit vor 14 Jahren auf einen Laden, aus Kostengründen. "Heute ist Basel leider ziemlich unliterarisch und jedenfalls kein Buchpflaster mehr, trotz seiner fabelhaften Drucktradition im 15. und 16. Jahrhundert. In Zürich ist dieser Markt ohne Zweifel Markt viel lebendiger."

Griff voller Ehrfurcht und Sinnlichkeit

Mit dem langsamen Verschwinden der Antiquariate verschwinden auch jene Sammler und Sammlerinnen, die den Instinkt und die Hartnäckigkeit eines Jägers besitzen, um in den zumeist schummerigen Buchläden das richtige Buch aufzuspüren und es mit diesem seltsamen Griff voller Sinnlichkeit, Ehrfurcht und Bestimmtheit vom Regal zu holen. Sie werden nicht mehr einfach hereinkommen, vor dem Antiquar umfangreiche Suchlisten entfalten oder gleich nach einem bestimmten Buch fragen. Oder, Agenten gleich, scheinbar ohne bestimmtes Ziel im Laden herumstöbern. Oder mit äusserster Konzentration, Schritt für Schritt, den Buchreihen die Parade abnehmen, um dann plötzlich die vielleicht jahrelang gesuchte Trouvaille herauszugreifen.

Und die Antiquare werden nicht mehr mit den Kunden ihr grosses Wissen teilen und ihre stillen Studien betreiben dürfen. Sie werden nicht mehr den normalen Buchliebhaber, den Bibliophilen, vom krankhaft sammelnden Bibliomanen unterscheiden können. Sammelsüchtige Buchliebhaber gibt es auch in Basel, ihre Wohnungen platzen aus den Nähten, bis sie sich grössere suchen müssen – sofern es das Geld erlaubt. Denn schöne, inhaltsreiche und wertvolle alte Bücher zu sammeln, ist nicht ungefährlich. Ihre Magie und Erotik entfesselte schon in manchem Sammler eine verhängnisvolle Leidenschaft, die letzten Endes in den Ruin führte.

Vom Leiden der Bibliomanen

Einer der bekanntesten Bibliomanen, so zeigt die Geschichte der Antiquariate, war Sir Thomas Phillipps (1792-1872): Er tauschte hemmungslos sein Familienglück und Grossvermögen gegen rund 100'000 auserlesene Werke ein – und wurde nebenbei zu einem der grössten Buchsammler der Geschichte. Auch dem polnischen Graf Kodziebrodski waren Bücher mehr wert als alles andere. Sogar sich selber vernachlässigte er ihretwegen, die, einmal in seinem Besitz, von niemandem mehr angefasst werden durften.

Hingegen war der ausnehmend höfliche Adelige ein pünktlicher Zahler. Dafür musste der Graf schliesslich sein Schloss bei Lemberg verkaufen und in eine Scheune umziehen. Auf deren Boden stapelte und ordnete er tagtäglich vom Sonnenaufgang bis zum Abend seine Schätze, bewunderte die Einbände, blätterte sie durch und schwelgte in Erinnerungen an gute Käufe.

Zurück bleibt die Unverbindlichkeit der Anonymität

Dass Buchsammler besondere Leute sind, Individualisten voller Beschlagenheit, Eigenarten und Emotionen, wissen Alain Moirandat und Timur Yüksel nur zu gut. Beide bedauern zutiefst das offensichtlich unvermeidliche Aussterben der Antiquariatsläden. Eine Welt bricht weg, in der sich Sammlertrieb, Geisteskraft und Sinnlichkeit in oft wundervoll spontaner Weise entfalten durften. Übrig bleibt das anonymisierte Geschäft im Internet oder eben in ausgesuchten Räumen, die fast nur noch von zahlungskräftige Sammlerinnen und Sammlern betreten werden können. Ein Trost, dass auch diese nicht gegen die irrationalen Seiten des Sammelns gefeit sind.

Wie der "König der Bibliophilen des 20. Jahrhunderts" – der Schweizer Dr. Martin Bodmer (1899-1971), Besitzer einer Gutenberg-Bibel und einer märchenhaften Sammlung von über 150'000 kostbaren Büchern, Manuskripten, sumerischen Tafeln, griechischen Papyri, Inkunablen, Autografen und Partituren. Der Spleen des schwerreichen Patriziers beim Anblick eines begehrten Objekts: Geldnot vorzutäuschen und um Geduld zu bitten, damit er zuerst die Freude über die letzte Anschaffung in vollen Zügen geniessen konnte.

"Die alte Welt erneuern"

Was ein gutes, altes Buch als Geschichtsträger symbolisieren und welch verblüffende Bedeutung seiner Anschaffung zukommen kann, verriet bereits der Philosoph Walter Benjamin, selbst ein grosser Buchjäger: "Ich sage nicht zuviel: Für den wahren Sammler ist die Erwerbung eines alten Buches dessen Wiedergeburt. Die alte Welt erneuern – das ist der tiefste Trieb im Wunsch des Sammlers."

Zurzeit wütet allerdings der galoppierende Geschichtsverlust. Was gestern war, wird schnell vergessen, und was vorgestern war, schon gar nicht mehr zur Kenntnis genommen. Schlechte Zeiten für Buchantiquariate und Sammelnde. Aber Triebe wie der Sammeltrieb sind nicht auszutreiben – und auch schlechte Zeiten brauchen nicht ewig zu dauern.

6. Januar 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schmerzlich-schöner Nachruf"

Danke für diesen schmerzlich-schönen - vorläufigen - Nachruf auf die Welt der Bücher!


Beatrice Alder, Bibliomanin, Basel




"Ungeahnte Perspektiven für Büchersammler"

Nichts könnte besser die Digitalisierung und Globalisierung des Handels mit antiquarischen Büchern illustrieren als die Schliessung dieser Fundgrube. Daraus zu schliessen, dass Basel "ziemlich unliterarisch" sei, ist aber falsch, denn gerade die Möglichkeit, über Internet-Portale wie ZVAB seltene vergriffene Bücher oder Erstausgaben nicht nur weltweit aufzustöbern, sondern auch sich dank mutiger und seriöser kleinerer

Antiquariats-Buchhandlungen ans Domizil liefern zu lassen, eröffnet dem Büchersammler ungeahnte Perspektiven, ohne dass er auf Reisen gehen muss.

 

Verloren geht allerdings der Reiz des Stöberns in mehr oder weniger verstaubten Regalen, verloren gehen die kleinen und grossen Überraschungen, wenn unter vielen Trivia kleine, nirgends katalogisierte Bändchen auftauchen wie zum Beispiel eine Schilderung des Sonderbundskriegs zuhanden von britischen Touristen aus der Feder eines englischen Pfarrers, des Reverend Mayers of Norfolks: "On the Late Civil War in Switzerland", publiziert in Zürich und London im Februar 1848.

 

Für solche Momente hat das allgemeine Antiquariat im Erasmushaus stets gesorgt und in dieser Hinsicht ist der Verlust unwiderbringlich. Tempora mutantur nos et mutamur in illis.


Hans Ulrich Iselin, Riehen




"Kein Besuch von Basel ohne Gang ins Erasmushaus"

Ein geradezu wunderbar verfasster Artikel zu einer schieren kulturellen Katastrophe. Ahnungslos über die Schliessung des Erasmushauses rannte ich gestern am leeren Laden an. Ich bin fassungslos. Während Jahren unternahm ich praktisch keinen Besuch nach Basel ohne einen Gang ins Erasmushaus. Auf einmal ist alles vorbei. Verschwunden ist in Basel die beste Auswahl an Büchern und mithin geht für die ganze Schweiz eines der wichtigsten Buchantiquariate verloren. Ein Kulturschock!

 

Bleibt nur zu hoffen, dass andere (antiquarische) Bücherinseln bestehen bleiben ...


Daniel Huggler, Baden




"Wirklich sehr schade"

Das ist ein sehr guter Artikel. Wirklich sehr schade um das Erasmus-Haus. Auch wenn man nur mal reinschauen und "schnöijge" wollte, man fand fast immer etwas Lesenswertes.

 


Vreni Rebmann-Isler, Basel




"Schmerzlich-schöner Nachruf"

Danke für diesen schmerzlich-schönen - vorläufigen - Nachruf auf die Welt der Bücher!


Beatrice Alder, Bibliomanin, Basel




"Ungeahnte Perspektiven für Büchersammler"

Nichts könnte besser die Digitalisierung und Globalisierung des Handels mit antiquarischen Büchern illustrieren als die Schliessung dieser Fundgrube. Daraus zu schliessen, dass Basel "ziemlich unliterarisch" sei, ist aber falsch, denn gerade die Möglichkeit, über Internet-Portale wie ZVAB seltene vergriffene Bücher oder Erstausgaben nicht nur weltweit aufzustöbern, sondern auch sich dank mutiger und seriöser kleinerer

Antiquariats-Buchhandlungen ans Domizil liefern zu lassen, eröffnet dem Büchersammler ungeahnte Perspektiven, ohne dass er auf Reisen gehen muss.

 

Verloren geht allerdings der Reiz des Stöberns in mehr oder weniger verstaubten Regalen, verloren gehen die kleinen und grossen Überraschungen, wenn unter vielen Trivia kleine, nirgends katalogisierte Bändchen auftauchen wie zum Beispiel eine Schilderung des Sonderbundskriegs zuhanden von britischen Touristen aus der Feder eines englischen Pfarrers, des Reverend Mayers of Norfolks: "On the Late Civil War in Switzerland", publiziert in Zürich und London im Februar 1848.

 

Für solche Momente hat das allgemeine Antiquariat im Erasmushaus stets gesorgt und in dieser Hinsicht ist der Verlust unwiderbringlich. Tempora mutantur nos et mutamur in illis.


Hans Ulrich Iselin, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.