© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
![]() "Es lohnt sich nicht mehr": Basler Antiquar Timur Yüksel
Erasmushaus: Ein Jagdgrund weniger für BuchsammlerDie Schliessung der Abteilung Allgemeines Buchantiquariat im Erasmushaus ist für Basel ein herber Verlust Von Ruedi Suter Für sammelnde Buchliebhaber aus aller Welt ist das Basler Erasmushaus an der Bäumleingasse eine herausragende Institution. Doch jetzt wird seine Abteilung Allgemeines Buchantiquariat dichtgemacht. Sie habe sich nicht mehr gelohnt, rechnet Besitzer Timur Yüksel vor. Die Schliessung verrät einen Trend. Und sie lässt ein besonderes Völkchen, die Buchsammler aus Leidenschaft, bang in die Zukunft blicken. Keine Wut, eher eine leise Wehmut und Verständnislosigkeit schwang im Hinweis des Basler Kulturschaffenden mit, der OnlineReports auf das baldige Ende eines der ältesten und renommiertesten Antiquariate der Rheinstadt aufmerksam machte: "Am 20. Januar 2008 endet eine Ära im baslerischen Antiquariatsbuchhandel. Das Traditionsantiquariat Erasmushaus an der Bäumleingasse 18 schliesst für den Publikumsverkehr. Ich finde, dass dies nicht in aller Stille geschehen sollte. Der Verlust einer kulturellen Anlaufstelle, abseits von seichter Massentauglichkeit, sollte zu denken geben." 6. Januar 2008
![]() "Schmerzlich-schöner Nachruf" Danke für diesen schmerzlich-schönen - vorläufigen - Nachruf auf die Welt der Bücher! Beatrice Alder, Bibliomanin, Basel "Ungeahnte Perspektiven für Büchersammler" Nichts könnte besser die Digitalisierung und Globalisierung des Handels mit antiquarischen Büchern illustrieren als die Schliessung dieser Fundgrube. Daraus zu schliessen, dass Basel "ziemlich unliterarisch" sei, ist aber falsch, denn gerade die Möglichkeit, über Internet-Portale wie ZVAB seltene vergriffene Bücher oder Erstausgaben nicht nur weltweit aufzustöbern, sondern auch sich dank mutiger und seriöser kleinerer Antiquariats-Buchhandlungen ans Domizil liefern zu lassen, eröffnet dem Büchersammler ungeahnte Perspektiven, ohne dass er auf Reisen gehen muss.
Verloren geht allerdings der Reiz des Stöberns in mehr oder weniger verstaubten Regalen, verloren gehen die kleinen und grossen Überraschungen, wenn unter vielen Trivia kleine, nirgends katalogisierte Bändchen auftauchen wie zum Beispiel eine Schilderung des Sonderbundskriegs zuhanden von britischen Touristen aus der Feder eines englischen Pfarrers, des Reverend Mayers of Norfolks: "On the Late Civil War in Switzerland", publiziert in Zürich und London im Februar 1848.
Für solche Momente hat das allgemeine Antiquariat im Erasmushaus stets gesorgt und in dieser Hinsicht ist der Verlust unwiderbringlich. Tempora mutantur nos et mutamur in illis. Hans Ulrich Iselin, Riehen "Kein Besuch von Basel ohne Gang ins Erasmushaus" Ein geradezu wunderbar verfasster Artikel zu einer schieren kulturellen Katastrophe. Ahnungslos über die Schliessung des Erasmushauses rannte ich gestern am leeren Laden an. Ich bin fassungslos. Während Jahren unternahm ich praktisch keinen Besuch nach Basel ohne einen Gang ins Erasmushaus. Auf einmal ist alles vorbei. Verschwunden ist in Basel die beste Auswahl an Büchern und mithin geht für die ganze Schweiz eines der wichtigsten Buchantiquariate verloren. Ein Kulturschock!
Bleibt nur zu hoffen, dass andere (antiquarische) Bücherinseln bestehen bleiben ... Daniel Huggler, Baden "Wirklich sehr schade" Das ist ein sehr guter Artikel. Wirklich sehr schade um das Erasmus-Haus. Auch wenn man nur mal reinschauen und "schnöijge" wollte, man fand fast immer etwas Lesenswertes.
Vreni Rebmann-Isler, Basel "Schmerzlich-schöner Nachruf" Danke für diesen schmerzlich-schönen - vorläufigen - Nachruf auf die Welt der Bücher! Beatrice Alder, Bibliomanin, Basel "Ungeahnte Perspektiven für Büchersammler" Nichts könnte besser die Digitalisierung und Globalisierung des Handels mit antiquarischen Büchern illustrieren als die Schliessung dieser Fundgrube. Daraus zu schliessen, dass Basel "ziemlich unliterarisch" sei, ist aber falsch, denn gerade die Möglichkeit, über Internet-Portale wie ZVAB seltene vergriffene Bücher oder Erstausgaben nicht nur weltweit aufzustöbern, sondern auch sich dank mutiger und seriöser kleinerer Antiquariats-Buchhandlungen ans Domizil liefern zu lassen, eröffnet dem Büchersammler ungeahnte Perspektiven, ohne dass er auf Reisen gehen muss.
Verloren geht allerdings der Reiz des Stöberns in mehr oder weniger verstaubten Regalen, verloren gehen die kleinen und grossen Überraschungen, wenn unter vielen Trivia kleine, nirgends katalogisierte Bändchen auftauchen wie zum Beispiel eine Schilderung des Sonderbundskriegs zuhanden von britischen Touristen aus der Feder eines englischen Pfarrers, des Reverend Mayers of Norfolks: "On the Late Civil War in Switzerland", publiziert in Zürich und London im Februar 1848.
Für solche Momente hat das allgemeine Antiquariat im Erasmushaus stets gesorgt und in dieser Hinsicht ist der Verlust unwiderbringlich. Tempora mutantur nos et mutamur in illis. Hans Ulrich Iselin, Riehen |
![]() |
![]() |
mit Weiterungen |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
von Peter Wanners Gnaden |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
"So macht es keinen Spass!" |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Kinder zurechtgestutzt |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Basler Super-Festjahr |
![]() |
Reaktionen |
Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen
Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."
Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt
Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.