© Fotos by OnlineReports.ch
"Wie gross ist Ihre Wohnung?": Übersetzungs-Szene, Übersetzerin Thüring-Polat (rechts)

"Doktor Bey ben maalesef almanca bilmiyorum"*

Der HEKS-Dolmetscher-Dienst unterstützt Menschen in Fachgesprächen, in denen die Alltagssprache nicht ausreicht


Von Valerie Zaslawski


Ohne gegenseitiges Verstehen stirbt die multikulturelle Gesellschaft. Im Schatten der Migrations-Debatten leistet das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS) beider Basel seit über 20 Jahren erfolgreiche Arbeit: Sein breit angelegter Dolmetscher-Dienst unterstützt Migranten im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.


"Es gibt nichts Schlimmeres als wenn es Leuten schlecht geht und sie sich nicht richtig ausdrücken können", sagt Leyla Thüring-Polat, eine der 80 interkulturellen Übersetzenden von "Linguadukt", dem Dolmetscher-Dienst des HEKS beider Basel.

Özlem Sahin** sitzt im Wartezimmer der Praxis ihres Arztes und Invaliden-Gutachters Jürg Wassmer**. Die Invalidenversicherung hatte die Patientin aufgeboten, um die Frage einer Rente bezüglich ihrer anhaltenden Depressionen abklären zu lassen. Die 30-jährige Türkin ist seit über fünf Jahren in der Schweiz, ist integriert und spricht mässig Deutsch - zu schlecht für ärztliche Fachgespräche.

Um diese Abklärung trotz verbaler Barrieren mühelos zu ermöglichen, begleitet die 38-jährige Leyla Thüring-Polat das Gespräch. Der Doktor bittet seine Patientin mit klarer freundlicher Stimme, am grossen Glastisch in seinem Sprechzimmer Platz zu nehmen. Rechts von der Patientin - leicht im Hintergrund - solle sich die Dolmetscherin hinsetzen. Denn im Zentrum des Gesprächs steht die junge Türkin. Der Arzt stellt Özlem Sahin offene Fragen über ihren Werdegang, ihre Arbeits- und Wohnverhältnisse sowie ihre psychischen Beschwerden. Er hält dabei den Augenkontakt stets aufrecht. Nach den Fragen übersetzt die Dolmetscherin diese auf Türkisch.  

Aufnehmen "wie ein leerer Schwamm"  

"Meine Aufgabe ist es", so Thüring-Polat gegenüber OnlineReports, "wie ein Sprachrohr Inhalte exakt zu vermitteln". Die Dolmetschenden müssten die Inhalte "wie ein leerer Schwamm" aufnehmen und anschliessend sinngerecht weitergeben. Diese Arbeit benötigt ein hohes Mass an Konzentration. Der Sinn müsse vollständig transportiert werden, nichts dürfe ausgelassen, nichts hinzugefügt werden. Zudem trage die Stimme wesentlich zum Erfolg einer Übersetzung bei, da "die Stimme für die Stimmung relevant" sei: "Erst durch das richtige Einsetzen der Stimme, kann eine Aussage eins zu eins weitergegeben werden."  

Wichtig dabei sei, beide - Arzt und Patient - zu "spüren". Versteht der Patient die ärztlichen Diagnosen nicht, müssen die Dolmetschenden  reagieren und nachhaken. Es komme vor, dass es dem Patienten peinlich ist, zuzugeben, er habe etwas nicht verstanden. Thüring ist aber überzeugt: "Ich merke, ob der Patient richtig verstanden hat". Gestik sei dabei sehr wichtig, denn: "Blicke können viel sagen". Die gelernte Betriebsökonomin spricht von einer ständigen "Balance", in der sich das Gespräch befinde.

Kulturelle und menschliche Fähigkeiten

"Perfektes Deutsch", so umschreibt "Linguadukt"-Leiterin Doris Herter (45, Bild) die Ansprüche an ihre Beauftragten, "ist für die Arbeit als interkulturelle Dolmetscherin nicht zwingend nötig, es muss aber ein breiter Wortschatz vorhanden sein". Dies setze eine stetige, fachliche Weiterbildung voraus. Die Bewerbenden müssten in der Regeln ein Zertifikat der Dolmetscher-Dachorganisation "Interpret" vorweisen können. Zudem müsste die Sprachbegleitung "vertrauensvoll, offen und selbstsicher" sein.

Der Schwerpunkt liege beim "Interpret"-Zertifikat, im Unterschied zum eidgenössischen Dolmetscher-Diplom, nicht so sehr auf den sprachlichen Kenntnissen, sondern mehr auf den kulturellen und menschlichen Fähigkeiten. Bei einer interkulturellen Übersetzung werden Inhalte vermittelt, die stark mit der jeweiligen Kultur verknüpft sind. So beschreibt Thüring - halb Türkin, halb Deutsche - eine Situation, in der ein türkischer Landsmann sich bei einem Arztbesuch weigerte, der Ärztin die Hand zu geben. Hier setze der interkulturelle Aspekt der Übersetzungen an: "Der Türke kommt vom Land und ist sehr gläubig, er wollte nicht unhöflich sein". So eine Situation müsse von den Übersetzenden erkannt werden.  "Sie sollten", so Herter, "die beiden Lebenswelten auf eine Ebene bringen, sowie Verstand und Toleranz fördern".

Die Dolmetschenden des Hilfswerk haben meist selbst einen Migrations-Hintergrund, sie sind in der Schweiz aber gut integriert. Doris Herter auf die Frage von OnlineReports, ob mit diesem Dienst ein doppelter Integrationseffekt gegenüber Übersetzenden wie Klienten angestrebt werde: "Nein, nicht bewusst, aber wir tragen manchmal automatisch zu einer zusätzlichen Integration bei." Oft absolvieren ihre Angestellten im Anschluss oder parallel zur Arbeit als Dolmetschende noch eine Zusatzausbildung. So möchte beispielsweise Leyla Thüring gerne eine Weiterbildung in Richtung Psychotherapie machen.

Breite Unterstützungs-Palette

Schon heute ist Leyla Thüring-Polat schwerpunktmässig in den Bereichen Psychotherapie und IV-Gutachten tätig. Dies ist aber nur ein Teil des HEKS-Angebots: "Linguadukt" deckt praktisch das ganze Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen ab. Die Migranten werden in Fachgesprächen wie ärztlichen Untersuchungen, Krisen-Interventionen, Eltern-Abenden oder bei Besprechungen auf Sozialämtern sprachlich und kulturell unterstützt. "Jeder Bereich", so Thüring, "hat eine andere Gewichtung, eine andere Schwierigkeit und braucht unterschiedlich Konzentration".

In Fällen von Invalidität beispielsweise sei es wichtig, "Wort für Wort korrekt weiterzugeben", erzählt die erfahrene IV- Übersetzerin. Dies bestätigt Herter: Wenn den Patienten nicht die erwünschte Rente zugeschrieben werde, könne es - dies sei jedoch sehr selten - zu Beschwerden über angeblich mangelhafte Übersetzung kommen. In solchen Fällen sei der "Angriff auf die schwächste Partei" am naheliegendsten. Bis heute musste Doris Herter nur vier Beschwerden entgegennehmen, wobei derzeit ein Fall noch hängig ist. Bei einer wöchentlichen Übersetzung von ungefähr 30 Begutachtungen sei das eine verschwindend kleine Zahl.    

Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung

Der Dienst teilt sich in zwei Sparten auf: Einerseits in die "interkulturelle Übersetzung", andererseits in die "interkulturelle Vermittlung". Ziel einer Übersetzung ist es, den Inhalt sinngemäss und exakt zu transportieren, betont die Projektleiterin: "Dabei ist es wichtig, beide Kulturen zu kennen". Bei einer interkulturellen Vermittlung hingegen erhalten die Dolmetschenden eine Vorgabe für ein Gespräch. Beispielsweise soll einer türkischen Familie beigebracht werden, dass in der Schweiz der Familie mehr Verantwortung bezüglich der Schulbildung abverlangt wird. Die Dolmetschenden sollten neben der Übersetzung auch fähig sein, "aus eigener Initiative Ideen einzubringen und Gespräche oder Projekte zu leiten".

Das HEKS arbeitet mit der Basler Integrationsstelle und der eidgenössischen Ausländer-Kommission zusammen. "Das sind unsere Geldgeber", erklärt Doris Herter. Die Mittel werden für eine bessere Zusammenarbeit und eine optimierte Organisation der verschiedenen regionalen Übersetzungs-Dienste verwendet. Der Dolmetscher-Dienst an sich sei weitgehend selbstständig: "Wir finanzieren uns selbst", so Herter weiter. Das Unternehmen ist nicht gewinnorientiert und arbeitet mit einem Jahresbudget von 846'000 Franken. Eine Übersetzungs-Stunde kostet den Auftraggeber 82.50 Franken. Mit diesem Geld werden Übersetzer, Administration, Weiterbildungen und Infrastruktur bezahlt. Die Übersetzungskraft erhält letzten Endes noch 47 Franken pro Stunde.

Dolmetscher-Dienst hat hohen Stellenwert

"Linguadukt" habe "einen hohen Stellenwert in unserer Regionalstrategie", bekräftigt Christian Plüss, Leiter der HEKS-Regionalstelle beider Basel. Es gebe den Dienst nicht nur schon seit zwanzig Jahren, auch sei der Bedarf nach dieser Dienstleistung stetig gewachsen. Mit der Sprachbegleitung solle die Integration der Migranten gefördert werden. Allerdings sei es wichtig, dass die Zuwanderer auf eigene Initiative Deutsch lernen. Plüss sieht den Prozess nicht als " ein entweder oder", sondern als ein "sowohl als auch". Es sei ein spezifisches Angebot für Situationen, in denen die deutsche Sprache nicht ausreiche.

Die Entwicklung von "Linguadukt" ist eindrücklich: Der Dienst wuchs von wenigen Übersetzungsstunden bis zu zehntausend pro Jahr, qualitativ professionalisierte er sich auch bezüglich Weiterbildung und Angebots-Ausbau. Derzeit werden 40 verschiedene Sprachen angeboten, wobei nach Türkisch die grösste Nachfrage besteht. An die hundert Institutionen zählen zum Kundenstamm.

Strikte Trennung von Beruf und Freizeit

Inzwischen ist die Konsultation vorbei. Wieder einmal spürt Leyla Thüring-Polat die Dankbarkeit einer Klientin: "Das ist das Schöne an diesem Beruf", erzählt die Ehefrau und Mutter einer gut vierjährigen Tochter. Selbst hatte sie zweimal das "Fremdsein" erlebt: Die ersten sieben Jahre ihres Lebens verbrachte sie in Deutschland und zog anschliessend in die Türkei. Dort wuchs sie auf und kam vor 18 Jahren in die Schweiz, um hier ihr Gesangsdiplom zu erwerben. Die Opernsängerin weiss aus eigener Erfahrung, wie schwierig eine Integration in der Schweiz sein kann.

Trotzdem handelt die erfahrene Dolmetscherin nicht aus Mitleid: "Ich kann mich von meinen Kunden und ihren Problemen gut abgrenzen", bekräftigt Thüring-Polat. Dieser Abstand sei wichtig für eine erfolgreiche Übersetzung. Dennoch käme es vor, dass die Patienten die Freizeit gerne mit den Dolmetschenden verbringen möchten: "Nach einer längeren Begleitung denken die Klienten, wir seien jetzt Freunde", so die Sängerin weiter. Feinfühlig müsse sie ihnen dann klar machen, dass "ich keine Freundschaft aufbauen darf und auch nicht möchte". Berufliches und privates Leben müsse strikte getrennt werden.

Ist die Übersetzung vorbei, trennen sich die Wege der Beteiligten. Özlem Sahin muss ihren Alltag wieder selbst gestalten.

 

* Der Titel ist tükisch und heisst übersetzt: "Herr Doktor, ich kann leider nicht Deutsch"
** Namen von der Redaktion geändert

21. Februar 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.