Der Schriftsteller und die LiteraturIn der Ausgabe der Werke von Carl Albert Loosli ist ein weiterer Band erschienen Von Aurel Schmidt In ihrer Ausgabe der Werke von Carl Albert Loosli versuchen die Herausgeber Fredi Lerch und Erwin Marti, den Schriftsteller vom Odium einer "Schweizer Randfigur der Literaturgeschichte" zu befreien. Wer kennt Loosli heute noch, abgesehen von ein paar Literaturspezialisten? Das Schicksal, das Loosli ereilt hat, kommt daher, dass er kein Schriftsteller im gewöhnlichen Sinn war, der regelmässig einen neuen Roman publiziert, der dann wie ein heiliges Meerwunder vom Publikum bestaunt wird, sondern als homme de lettres zu gelten hat. "Loosli brachte gehörig Unruhe Es gab zu Loosli Zeiten unverhältnismässig viel mehr Publikationsmöglichkeiten als heute. Trotzdem stand Loosli oft an einem finanziellen Abgrund. Zahlreiche seiner Bücher veröffentlichte er im Eigenverlag. Der Grund, dass er gemieden wurde, scheint zu einem grossen Teil daran gelegen zu haben, dass er 1913 mit einer Gotthelf-Mystifikation gehörig Unruhe in den Literaturbetrieb der Schweiz gebracht hatte. Loosli behauptete damals in einem pseudo-wissenschaftlichen Stil, die Werke unter dem Namen Gotthelf habe gar nicht Albert Bitzius geschrieben, sondern ein Bauer aus Lützelflüh mit dem Namen Johann Ulrich Geissbühler. Was als Scherz gemeint war, hat ihm das versammelte Feuilleton, das darauf hereingefallen war, nie verziehen.
Carl Albert Loosli: Gotthelfhandel. Rotpunktverlag. 504 Seiten. 54 Franken. 11. September 2007
|
![]() |
![]() |
mit Weiterungen |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
von Peter Wanners Gnaden |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
"So macht es keinen Spass!" |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Kinder zurechtgestutzt |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Basler Super-Festjahr |
![]() |
Reaktionen |
Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen
Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."
Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt
Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.