© Foto by Ruedi Suter und Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"In Höchstlaune": Medien-Objekt Bundesrat Moritz Leuenberger

Buch und Literatur bilden einen Archipel

"Buch.08" in Basel: Schreibende und Lesende trafen sich rund um das Buch und lieferten den Beweis für dessen ungebrochene Ausstrahlung


Von Aurel Schmidt


Die erstmalige Verleihung des Schweizer Buchpreises an Rolf Lappert sowie der Auftritt von Bundesrat Moritz Leuenberger bildeten zwei Höhepunkte an der "Buch.08". Während drei Tagen fanden 150 Veranstaltungen mit spannenden und weniger spannenden Lesungen, Diskussionen und Präsentationen statt.


Am heutigen Sonntag, um 11.45, nach einem langen Präsentationsverfahren, verkündete Marianne Sax, Präsidentin des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbands, den Namen des von einer unabhängigen Jury erkorenen Gewinners des (ersten) Schweizer Buchpreises: And the winner is ... Rolf Lappert (50), der für seinen Roman "Nach Hause schwimmen" ausgezeichnet wurde. Tosender Applaus, Gratulationen, laufende Kameras, Blitzlichter. Das öffentliche Interesse war riesengross.

 
Der Preis von 50'000 Franken wird vom Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband sowie dem Verein Literaturfestival gestiftet: Er soll dem Buch eine verdiente Öffentlichkeit geben. Lappert bedankte sich mit der Bemerkung, er habe sich im Geheimen den Preis gewünscht, weil er sich davon eine Förderung seines Buchs erhoffe, den Gedanken aber wieder verworfen, wenn er daran dachte, auf die Bühne steigen und das Wort an die Anwesenden richten zu müssen – etwas, das ihm offenbar schwer fällt.

 

Jetzt aber kam er nicht darum herum. Unglücklich gewesen sein wird er darüber kaum. In einer schönen Geste der Kollegialität bat er die anderen Mitbewerber oder eigentlich Mitnominierten zu sich auf die Bühne: Lukas Bärfuss, Anja Jardine und Peter Stamm. Adolf Muschg (Bild, beim Eintreffen an der "Buch.08"), ebenfalls nominiert, hatte sich am Vorabend zur allgemeinen Irritation kurzfristig und mit kritischen Bemerkungen ("mein Buch ist kein Saisonartikel") aus dem Wettbewerb zurückgezogen. Nach OnlineReports-Informationen wollte Muschg gar an der Preisverleihung eine Erklärung verlesen, was Veranstalter und Jury ablehnten.

Bundesrat Moritz Leuenberger in Höchstform

Mit der Verleihung des Schweizer Buchpreises 2008 fand die dreitägige "Buch.08" ihren Abschluss. Ihren Glanzpunkt bildete womöglich ein Gespräch von Bundesrat Moritz Leuenberger mit der 22-jährigen Riehemer Einwohnerrätin und neugewählten Basler Grossrätin Salome Hofer. Leuenberger war schlagfertig, musste nicht lange nach Worten suchen und war sichtlich in Höchstlaune. Er verlachte die Revoluzzer von einst, die heute bei Economiesuisse sind und nichts von ihrer alten Sturheit aufgegeben hätten. (Man kann sich vorstellen, wen er meinte.)

 

Auf die Frage der Moderatorin und Journalistin Christine Richard nach den Gründen des politischen Engagements, antwortete Leuenberger, von dem 2007 das Buch "Lüge, List und Leidenschaft. Ein Plädoyer für die Politik" erschienen ist, ambivalent: Es geschehe kaum aus Selbstlosigkeit, sondern um einen gewissen Narzissmus zu befriedigen; andererseits könne die Übernahme von Verantwortung Freude bereiten. 

 

Letztes Jahr fanden Buchmesse und Literaturfest noch in den geräumigeren Messehallen am Messeplatz statt, dieses Jahr waren beide Ereignisse in einer reduzierten Form in der e-Halle auf dem Gelände des Badischen Bahnhofs untergebracht. Egon Ammann, Präsident des Vereins Literaturfestival und Festivalleiter der "Buch.08", sprach von einer "Verschlankung", was vieles heissen kann, zum Beispiel, dass vieles noch ausbau- und verbesserungsfähig ist. Zum Beispiel war der Lärm in der Halle so gross, dass eine Veranstaltung die andere gleich nebenan empfindlich störte.

Warum Bücher?

 

Zahlreiche Verlage nahmen an der Messe teil, oft nur mit einem Sparprogramm. Vor allem aber lag der Akzent auf den etwa 150 Lesungen, Diskussionen, Präsentationen an der Messe selbst und ausserhalb davon. Ob das nicht eine Überforderung war, müssen sich die Veranstalter wahrscheinlich für nächstes Jahr ebenfalls überlegen.

 
Warum Bücher? Das Buch ist immer noch ein unabhängiges und meinungsbildendes Werkzeug. Das sieht man überall dort, wo es verboten, zensuriert, unterdrückt wird. Es hat eine subversive Kraft. Man könne sogar an einem Buch riechen, meinte Egon Ammann, was vielleicht tatsächlich eine Eigenschaft ist, die oft verkannt wird. (Im Antiquariat kommt sie noch besser zur Geltung.) Das Buch verbreitet also eine gute Stimmung, heisst das. Man soll sogar darin lesen können ... Der Leser oder die Leserin ist beim Lesen bei sich und kann nicht bei jedem Klingeln wie ein Lakai herbeigerufen werden. Unerreichbar sein – dieses Ziel wird durch das Buch möglich.

Ein Buch pro Jahr

 

Bei allen Elogen ist das Buch manchmal eine Massenware. Es geht aber auch anders. An seinem Stand sagte mir der Verleger Klaus G. Renner: "Ich mache ein Buch pro Jahr", und erst noch in einer bibliophilen Ausgabe von 60 Exemplaren. Jedes Buch ist ein Forschungsprojekt. Stolz zeigte er mir das Opus.08: Einen grossformatigen Band mit dem Gedicht "onze mille verbes, cent virgules" des englischen  Dichters und Multitalents Stanley Chapman, das Felix Philipp Ingold übersetzt beziehungsweise nachgedichtet hat ("Elf Tausend Verben/Ein Hundert Virgeln"), das aus dem Geist der Pataphysik kommt (siehe "Pataphysik" bei "Wikipedia" oder "Google") und bei dem die Zeilen unter Wahrung des Reims ausgewechselt werden können. Hier wird Literatur zu einer operativen Kunstkonstruktion und Lesen zu einer Montagewissenschaft.


Bei vielen belletristischen Titeln muss man sich manchmal fragen, woher die Autoren und Autorinnen ihren Stoff herholen. Auch wenn gesagt werden kann, dass jedes Buch (jeder Roman) eine Utopie transportiert, so sind es am Ende oft Texte von selbstreferenzieller Art, die zur Hauptsache in offener oder klandestiner Form über das Innenleben seiner Produzenten und Produzentinnen Auskunft geben.

Kein Buch ohne Preisbindung

Man sollte die Begriffe "Buch" und "Literatur" auf keinen Fall zu eng auf das Schreiben von Romanen beschränken. Es liegt hier ein weites Feld vor, an dem Verleger, Herausgeber, Buchhandlungen, Universitäten und Seminare, Bibliotheken, Zeitungen und Zeitschriften, die Literaturkritik, Schreibwerkstätten, Lesezirkel, die Literaturförderung, das Fernsehen (Literaturclub), Preise (wie der Schweizer Buchpreis und andere), Buchmessen (wie die "Buch.08") und so weiter beteiligt sind. Ohne uns würde das alles nicht existieren, erwidern Autoren und Autorinnen gern darauf. Aber ohne diesen "Markt" würden auch die Schriftstellerinnen und Schriftsteller keine Öffentlichkeit finden


Auch Lesungen gehören zum Betrieb und verschaffen die Möglichkeit, Schreibende und deren Werke kennen zu lernen. Am Leseabend des Swiss Independent Publishers in der "Imprimerie" in Basel am Freitagabend war der Appenzeller Autor Steff Signer mit seinem Buch "Highmatt" aus dem Limmatverlag für mich eine fabelhafte Entdeckung. Er schreibt in dem Buch Geschichten aus seiner Heimat, zum Teil in Mundart, die er gehört oder erfunden und in eine verspielte, skurrile Form und Sprache übertragen hat: Ein Anti-Heimatbuch in einer fremden und falschen Zeit.

 

Nicht zuletzt gehört zur Agenda, dass die Aufhebung des Buchpreises wieder rückgängig gemacht wird. Sie macht das Geschäft kaputt beziehungsweise übt eine nivellierende Wirkung aus, was im Interesse von niemandem liegen kann.

 
Reden wir also von einem Archipel Buch und Literatur, von einem weiten Netz von Interessen und Initiativen. Literatur, so verstanden, ist dann etwas wie ein geistiger Stoffwechsel. Greifen wir ein paar Beispiele wahllos heraus.
 
Projekte und Visionen der Verleger

Der Stroemfeld Verlag in Kooperation mit dem Schwabe Verlag, beide in Basel angesiedelt, haben mit einer kritischen Ausgabe der Werke von Robert Walser begonnen. Die beiden ersten Bände sind erschienen: Im kleinen Format der Drucktext der Erstausgabe von "Geschwister Tanner", in grossem Format das Typoskript des Werks mit der Umschrift. Die Veröffentlichung der Buchpublikationen, der Drucke in Zeitschriften und Zeitungen, der Werkmanuskripte und der Mikrogramme sowohl in Lese- als auch in Faksimile-Ausgaben sowie auf CD-ROM gestattet einen Einblick in die Entstehung und den publizistischen Kontext von Walsers Werk.

 

Im Schwabe Verlag ist auch ein Auszug aus der "Astronomia Magna" von Paracelsus, herausgegeben von Gunhild Pörksen, erschienen, in dem der umstrittene Gelehrte schrieb, dass der Mensch aus der Schöpfung, die eine Beschreibung des Menschen sei, erkenne, wie er gemacht ist. Durch den Körper nimmt nach Paracelsus, verkürzt gesagt, der Mensch die geistige Welt wahr: Ein bewegender, aktuell gebliebener oder wieder aktuell gewordener Text.

 

Google, der unheimliche Datenfresser

 

Weil weiter oben der Begriff "Google" gefallen ist, noch folgender Hinweis: Peter Knechtli, verantwortlicher Editor von OnlineReports.ch (Sie lesen gerade auf dieser Site), unterhielt sich mit dem Journalisten Gerald Reischl über die versteckten Machenschaften der Suchmaschine Google und die Falle, in die das Unternehmen seine User und Userinnen führt, aufgedeckt hat (daher der Titel "Die Google-Falle"). Bedenken müssen allen kommen, die das Buch lesen. "Google" ist der grösste Datensammler der Welt. Was mit den Daten geschieht, ist eine brennende und immer noch unbeantwortete Frage.

 

Jeder Verlag hat seine Autoren, Projekte, Fachbereiche und arbeitet an seinen Visionen. Es muss nicht immer ein Roman sein, obwohl viele, vor allem belletristische Verlage heute pausenlos auf der Suche nach dem "grossen neuen Erfolgsroman" sind.

 

Der Archipel Buch und die Literatur ist eine Welt voller Geheimnisse und Schätze, die entdeckt und gehoben werden müssen. Lesen ist wie reisen im Kopf. Man muss nur damit anfangen und sich auf den Weg machen. Dies zur Frage: Warum Bücher? Antwort: Weil sie die Welt erschliessen.

Jean Ziegler und der moralische Imperativ

Eröffnet wurde die "Buch.08" am Donnerstagabend mit einem flammenden Aufruf von Jean Ziegler gegen die "absurde, mörderische Weltordnung" und die "eisige Normalität" von heute. Alle fünf Minuten stirbt ein Kind an Hunger, eine Milliarde Menschen ist unterernährt. Ein Kind, das an Hunger stirbt, sei ein Mord, sagt Ziegler, immer deutlich in seiner Sprach- und Ausdrucksweise. Aber was gibt es ernsthaft dagegen einzuwenden, was Ziegler sagt? Vor allem, wenn man zum Beispiel an die Kritik von keinem Geringeren als Klaus Schwab denkt, der auf den Tisch gelegt hat, wie gewisse Teilnehmer am Davoser World Economic Forum eher am Buffet prassen als in den Gesprächsrunden über die Probleme und Sorgen der Menschen auf der Welt nachzudenken.

 

Ach ja, richtig, wir wollten ja von Büchern sprechen. Also gut, hier sind die Fortsetzung und der Schluss dieses Artikels. Jean Ziegler stellte in seinem Eröffnungsvortrag die Frage: Warum braucht die Welt Intellektuelle beziehungsweise was tun diese Intellektuellen eigentlich?

 

Zieglers Antwort war: Sie sind die Verwalter des Traums, der Hoffnung (Ernst Bloch), der Utopie beziehungsweise des "vorgelagerten Bewusstseins" (Max Horkheimer). Sie halten die "Sehnsucht nach dem ganz Anderen" (der gleiche Horkheimer) am Leben. Der moralische Imperativ, der in jedem Menschen vorhanden ist, trägt dazu bei, dass der Traum nicht stirbt. Darum Intellektuelle, darum Autoren und Autorinnen, darum Bücher. Und darum viele und viele unterschiedliche Bücher.

16. November 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.