© Foto by Claude Giger, www.picturebale.ch
"Es ging nur noch ums schnelle Geld": Autorin Sigurdardottir

Eine Stimme von der Insel am Abgrund der Welt

Die isländische Autorin Steinunn Sigurdardóttir berichtete in Basel über den dramatischen Zerfall ihres Landes


Von Anna Wegelin


Sie schreibt virtuose Romane über die vergebliche Suche nach dem Glück und hat damit Erfolg im In- und Ausland. In Basel berichtete die isländische Autorin Steinunn Sigurdardóttir über die verhängisvolle Finanz-Entwicklung, die ihr Heimatland im Nordatlantik genommen hat.


Diese Woche im Literaturhaus an der Barfüssergasse in Basel. Steinunn Sigurdardóttir setzt sich auf denselben Stuhl wie am Abend davor, als sie aus ihrem Roman "Sólskinshestur" las, ein Bestseller in Island und Anfang dieses Jahres in der deutschen Übersetzung "Sonnenscheinpferd" in zweiter Auflage erschienen. Das Reykjavík ihrer Kindheit sei eine "traurige Stadt" gewesen, erinnert sie sich, "so wenig grün, so nackt". Im traurigen Reykjavík gab es für Steinunn Sigurdardóttir zwei Anziehungspunkte, das Freibad und die Bibliothek, die sie manchmal mehrmals am Tag besuchte: "Ich lese schnell und viel."

Steinunn Sigurdardóttir gehört für die Autorin und Nordistin Verena Stössinger, die die Lesung in Basel moderierte, zu den interessantesten Stimmen aus Island, die uns erreichen. Im Zentrum ihrer Romane – fünf davon sind bisher auf Deutsch übersetzt – stehen in Stössingers Worten "poetisch aufgeladene und oft auch gebrochene Frauenfiguren, die versuchen, sich im Leben zurechtzufinden". Hoffnungslos bleibt diese Suche für die Protagonistin Lilla in "Sonnenscheinpferd", laut der Autorin der Versuch, die "Seelengeschichte einer unauffälligen Frau" zu beschreiben, die überhaupt nicht wisse, wie mit der Liebe umzugehen. Der Roman handle auch von der Einsamkeit in der Kindheit, so Steinunn Sigurdardóttir: "Die Eltern sind das grosse Drama in unserem Leben."

Das Drama der Insel im Nordatlantik

Zurzeit beschäftigt Steinunn Sigurdardóttir jedoch ein ganz anderes Drama: Die Wirtschafts-, Finanz- und Regierungskrise, welche die rund 315'000-Seelen-Insel im Nordatlantik seit vergangenem Herbst gewaltig durchschüttelt. Island, das noch vor wenigen Jahren das höchste Pro-Kopf-Einkommen der Welt aufwies, ist knapp am Staatsbankrott vorbei gegangen. Die Währung brach ein. Erst ein Notkredit von 10 Milliarden Dollar des Internationalen Währungsfonds und mehrerer nordischer Länder konnte den wirtschaftlichen Zerfall vorerst stoppen. Die drei grössten Banken, auf denen auch Schweizer Vermögen lagern, wurden zwangsverstaatlicht. Die Inflations- und Zinsraten erreichen jeweils an die 20 Prozent, die Arbeitslosenzahlen haben dramatisch zugenommen. Land und Bevölkerung sind hoch verschuldet. Die Menschen – vom Rentner, der sein Vermögen verloren hat, bis zum autonomen Jugendlichen – gehen auf die Strasse.

Island werde zum "Verlierer der Welt" gestempelt, empört sich Steinunn Sigurdardóttir, die an der Lesung zuvor noch eine stoische Ruhe ausgestrahlt hat. Es sei unfair, die ganze Bevölkerung wegen einer Handvoll verantwortungsloser Investoren zu verurteilen, die seit rund zehn Jahren steinreich geworden sind – sie werden die "neuen Wikinger" genannt. Die Autorin macht Unzulänglichkeiten der jungen isländischen Demokratie für den Kollaps verantwortlich. Regierung, Nationalbank und ihre Aufsichtsbehörden hätten ihre Kontrollfunktion nicht genügend wahrgenommen, kritisiert sie: "Die Stimme des isländischen Volkes wurde nicht gehört."

Verhängnisvolle Umweltsünde

Den Ursprung der Krise führt sie auf das Kárahnjúkar-Wasserkraftwerk zurück, das gegen den zunehmenden Widerstand der isländischen Bevölkerung – am Schluss waren es laut der Autorin 15'000 Protestierende – gebaut und 2007 in Betrieb genommen wurde. Das 690 Megawatt-Kraftwerk inmitten eines Naturreservats nördlich des Gletschers Vatnajökull versorgt ein Aluminium-Hüttenwerk des Alcoa-Konzerns mit Strom. "Kárahnjúkavirkjun ist ein Umweltskandal von internationalen Dimensionen", so Sigurdardóttir, die mit anderen Kämpfenden versuchte, die Zerstörung der einzigartigen Vegetation zu verhindern. "Doch wir wurden von den Massenmedien totgeschwiegen und von den Gegnern nicht ernst genommen", regt sie sich auf.

Ein Land am Abgrund

Das Riesenprojekt, das mit Hilfe der damaligen Regierung, auch von sozialdemokratischen Kräften, politisch durchgeboxt worden sei, habe mit enorm hohen Darlehen das ökonomische Ungleichgewicht geschaffen, welches das Land nun an den Abgrund geführt habe: "Die Krise ist eine schreckliche Tragödie."

Die Situation in Island ist besonders tragisch, weil sich der wirtschaftliche Auf- und Abstieg in unglaublich kurzer Zeit vollzogen hat. Nach der Unabhängigkeit von Dänemark 1944 entwickelte sich Island rasant von einer ärmlichen Bauerngesellschaft, die von der Schafzucht und vom Fischfang lebte, zum modernen Wohlfahrtsstaat. An der Wende zu diesem Jahrhundert setzte ein neoliberaler Wirtschaftsboom ("Geysir-Wirtschaft") ein, der den Kaufrausch in den Städten spür- und sichtbar gemacht hat. Steinunn Sigurdardóttir: "Vielen Isländern ging es nur noch ums schnelle Geld."

Visionen eine "gesünderen Demokratie"

Die Krise sei allerdings auch eine Chance für eine gesündere Demokratie, in der nicht mehr der Parteienfilz das Land steuere, blickt sie optimistisch in die Zukunft. Die neue sozialdemokratische Regierungschefin der Übergangsregierung bis zu den Neuwahlen am 25. April, Johanna Sigurdardóttir (die nicht verwandt ist mit der Autorin), sei hierfür die ideale Person: Sie sei nicht nur eine erfahrene Politikerin, sondern habe die Armen, die es auch im modernen Island immer gegeben habe, nie aus den Augen verloren: "Johanna Sigurdardóttir hat immer an ihrer Vision festgehalten, dass es allen Menschen im Land gut gehen soll."

Diese Vision, dieses humanistische Anliegen hegt auch die Autorin: Inspiriert von Aki Kaurismäkis Film "Der Mann ohne Vergangenheit" über Menschen, die für die Politik oft nicht existieren würden, hat sie das Theaterstück "DósastaDir" (dt. "Dosen-Stadt") geschrieben. Es handelt von einer Frau, die in einem bescheidenen Zimmer in Reykjavík lebt und mit einem Karren voller leerer Flaschen und Dosen durch die Stadt wandert, bis sie sich in eine Fabrik mit einem mystischen Chef zurückzieht, weil sich ihr Bruder für sie schämt. Zurzeit schreibt Steinunn Sigurdardóttir an einem Roman über eine Mutter-Sohn-Beziehung: "Alle Herren der Welt sind von Müttern erzogen."

Seelenfrieden in prachtvoller Umgebung

Steinunn Sigurdardóttir, die seit ihrer Studienzeit mehrheitlich im Ausland lebt, bezeichnet sich als "isländisch-europäische" Schriftstellerin. Ihre Verbundenheit mit der heimischen Landschaft, die sie in ihren Büchern oft minutiös beschreibt, bleibt. Ihre schönste Kindheitserinnerung, erzählt sie, seien die Sommerferien auf dem abgelegenen Gehöft gewesen, in dem ihr Vater und seine 14 Geschwister aufgewachsen waren und wo inzwischen noch vier seiner Brüder und eine Schwester lebten: Ein unaufgeregter Ort mit "sehr stillen" Menschen, wo der Seelenfrieden in Eintracht mit der prachtvollen Umgebung ruht.

 

Steinunn Sigurddardóttir: Das Sonnenscheinpferd. Roman. 176 Seiten. Rowohlt Verlag, Reinbek 2008. 29.90 Franken.

20. Februar 2009


Zur Person

Steinunn Sigurdardóttir, Jahrgang 1950, ist mit dem isländischen Komponisten Thorsteinn Hauksson ein Paar, hat eine erwachsene Tochter und ein Enkelkind. Sie lebt seit langem mehrheitlich im Ausland, war sieben Jahre in Frankreich und wohnt heute in Berlin. Mit 17 Jahren schrieb sie ihre ersten journalistischen Texte, bis 1980 war sie Nachrichtenredaktorin beim staatlichen isländischen Radio. Mit 19 Jahren veröffentlichte sie ihr erstes Buch, einen Gedichtband. Ihr Werk umfasst acht Lyrikbände und acht Romane, zwei Erzählbände, Hörspiele, TV-Dramen, ein Theaterstück, ein Kinderbuch, ein Buch über die ehemalige isländische Staatpräsidentin Vigdís Finnbogadóttir sowie Übersetzungen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.