© Fotos by OnlineReports.ch
"Mensch und Tier": Titelvignette der Berliner Buffon-Ausgabe von 1771.

Der französische Naturforscher Buffon ging Charles Darwin um hundert Jahre voraus

In der "Allgemeinen Naturgeschichte" erklärte er, dass der Mensch "eigentlich in das Tierreich" gehört


Von Aurel Schmidt


Kann man von einer kleinen verlegerischen Sensation sprechen? Man muss. Der deutsche Verlag Zweitausendeins hat Buffons "Allgemeine Naturgeschichte" neu aufgelegt. Aber diese Information bedeutet vielen Menschen auf Anhieb wahrscheinlich nicht viel und bedarf daher einer Präzisierung. Also gut, eins nach dem anderen.

Z
unächst: Wer war Buffon? Georges-Louis Leclerc comte Buffon (1707-1788) war neben Carl Linné der grösste Naturwissenschafter des 18. Jahrhunderts, wenn man den Schweizer Naturforscher Johann Jacob Scheuchzer dem 17. Jahrhundert zurechnet. Als Verwalter des königlichen Jardin des Plantes in Paris von 1739 bis zu seinem Tod dominierte Buffon das wissenschaftliche Leben in Frankreich. Der königliche botanische Garten wurde während der Französischen Revolution in ein Muséum d'Histoire naturelle umgewandelt, wo später die berühmtesten Wissenschafter ihrer Zeit lehrten (unter anderem Lamarck, Cuvier, Geoffroy Saint-Hilaire, Jussieu). 1889 erfolgte der Bau der Galérie de Zoologie, die 1994 in restauriertem Zustand als Galérie de l'Evolution wieder eröffnet wurde und heute zu den Pariser Sehenswürdigkeiten gehört.
 
Buffons Hauptwerk ist seine "Histoire naturelle générale et particulière", die von 1749 bis 1803 erschien und nach Buffons Tod von Bernard Lacépède fortgesetzt wurden. Ausserdem schrieb Buffon eine "Histoire naturelle de l'homme", die Abhandlung "Epoques de la nature" sowie unzählige Bände, die sich mit einzelnen Tierarten befassen. Wo er nicht selber schrieb, redigierte er die Arbeiten, die Andere verfasst hatten, wie im Fall der neunbändigen Geschichte der Vögel, die unter seinem Namen erschien. Um den Umfang seines Lebenswerks aufzuzeigen, sei noch erwähnt, dass Buffon, der Mathematik studierte hatte, als Privatmann in Buffon in der Nähe von Montbard in der burgundischen Côte-d'Or (seinem Geburtsort) ein Eisenwerk betrieb. Der Wissenschafter und Universalgelehrte war auch frühindustrieller Unternehmer, der bei seiner Aufnahme in die Académie française einen Vortrag über den Stil hielt. Zum Schreiben soll er jeweils weisse Manschetten angezogen haben.

 

"Buffon war von der unglaublichen Vielfalt
der natürlichen Erscheinungen beeindruckt."


Buffons Werk ist ein Universum des Wissens, in dem sich – mit einem heutigen Begriff ausgedrückt – wunderbar navigieren beziehungsweise surfen lässt.

Die "Geschichte der Natur"  wurde zweimal ins Deutsche übertragen. Zur Ausgabe von 1750-1781 in Hamburg/Leipzig schrieb Albrecht von Haller, der Schweizer Arzt und Naturforscher, ein Vorwort. Die Ausgabe von 1771-1774 in Berlin, die "Berliner Ausgabe" im Verlag Joachim Pauli, hat der Verlag Zweitausendeins für seine Neuauflage übernommen, neu gesetzt (zum Glück nicht faksimiliert) und dem Lesepublikum zugänglich gemacht – auf 1151 Seiten! Und dies erst noch zum Spottpreis von acht Euro, allerdings nur, wenn man das Buch in einem der eigenen Verkaufsläden des Verlags in Deutschland erwirbt.

Buffons Aktualität ist eine andere Geschichte. Seine Bewunderung galt der unglaublichen Vielfalt der natürlichen Erscheinungen. Viel zu klein für die darin vorkommende Unermesslichkeit, "erliegt der menschliche Verstand unter der Menge der ihn niederschlagenden Wunder", schrieb er. "Alles, was möglich war, scheint wirklich da zu sein. Es hat nicht das Ansehen, als wenn die schöpferische Hand Gottes nur einer bestimmten Anzahl von Gattungen ihr Dasein geben, sondern als ob sie auch auf einmal die Welt mit Wesen, die entweder die genaueste, oder gar keine Beziehung aufeinander haben, mit einer unendlichen Menge harmonischer und widriger Dinge (habe) anfüllen und sich an unaufhörlich abwechselnden Verwüstungen und Erneuerungen belustigen wollen (oder wollte, damit man den Satz versteht)."

Es herrscht also Chaos, und die vornehmste Aufgabe des Naturforschers und Wissenschafters besteht nun darin, in der Fülle der Manifestationen mit Methode eine Ordnung herzustellen. "Man muss alle Gegenstände zusammennehmen, Vergleichungen unter ihnen anstellen, sie genau untersuchen, und aus der Vergleichung ihrer Ähnlichkeit alle die Erläuterungen ziehen, die nötig sind, sie richtig wahrzunehmen und genauer kennenzulernen."

 

Je mehr man sieht, desto mehr weiss man."


Buffon legte also den grössten Werk auf die Beobachtung. Immer wieder sagte er, dass das Anschauen und Betrachten jeder Erkenntnis vorausgeht. Der Anfang der Wissenschaft besteht darin, "dass man viel auf einmal, und dieses alles oft, ansieht". In der "Description du Cabinet du roi", des Naturalienkabinetts des Königs, das er betreute, schrieb Buffon: "Plus on voit, plus on sait." Je mehr man sieht, desto mehr weiss man. Leider, leider, leider fehlt dieser Teil, der Buffons zentrale Ansichten zur Methodologie zusammenfasst, in der Ausgabe von Zweitausendeins.

Sehen und Verstehen war der Standpunkt, den auch Goethe vertrat, der im Vorwort zur "Farbenlehre" schrieb: "Jedes Ansehen geht über in ein Betrachten, jedes Betrachten in ein Sinnen, jedes Sinnen in ein Verknüpfen, und so kann man sagen, dass wir schon bei jedem aufmerksamen Blick in die Welt theoretisieren." An anderer Stelle heisst es bei Goethe: "Das Höchste wäre: zu begreifen, dass alles Faktische schon Theorie ist."

Aber zurück zur Hauptfigur dieses Beitrags. Methodisch wollte Buffon so vorgehen: Das Ähnliche verbinden, das Unähnliche trennen. In den kleinen Abweichungen erkannte er "ein grosses Kunststück der Natur". Wer vieles gesehen und betrachtet hat, so schlussfolgerte er, fängt dann von selbst an, "sich im Ganzen eine Vorstellung davon zu machen". Also eine Ordnung, ein System zu entwickeln. Der Ausdruck "System" erinnert an den schwedischen Naturforscher Carl von Linné, von dem Buffon nicht viel hielt. Trotzdem haben beide einen grossen Beitrag an die Naturgeschichte geleistet. Linnés Leistung besteht in der Entdeckung der geschlechtlichen Reproduktion der Pflanzen, heute Allgemeinwissen, damals eine ungeheure Behauptung.

 

"Die Natur-Beobachtung zwingt den Menschen,
sich in die Klasse der Tiere zu setzen."


Buffons Beitrag geht vielleicht noch weiter. Das Ergebnis des fortgesetzten Schauens warf viele Fragen auf. "Vielleicht ist die erste Wahrheit, die aus dieser ernsthaften Untersuchung der Natur folgt, für den Menschen etwas demütigend. Sie lehrt ihn, sich selbst in die Klasse der Tiere zu setzen."
 
Eine erstaunliche Bemerkung. In der Tat erweist sich Buffon als früher Vertreter der Evolutionslehre und als Vorläufer und Wegbereiter von Charles Darwin, nur dass zu seiner Zeit noch niemand diesen Ausdruck gebrauchte.

Im Jahr 1830 erlebte die Evolutionstheorie einen weiteren Entwicklungsschritt mit der in der Akademie in Paris ausgetragenen epochalen Auseinandersetzung zwischen Buffons direkten Nachfolgern – eine querelle des anciens et des modernes. Georges Cuvier vertrat die Seite der sogenannten Vulkanisten oder Plutonisten (Kreationisten), Etienne Geoffroy Saint-Hilaire die der Neptunisten (Anhänger der Deszendenztheorie), auf die sich mit der zeitlichen Verzögerung der Kommunikationsmittel von damals im fernen Weimar der fast 81-jährige Goethe stellte. Frédéric Soret hat überliefert, wie Goethe ihn Anfang August 1830 mit den Worten empfing: "Der Vulkan ist zum Ausbruch gekommen." Damit meinte er nicht die Pariser Juli-Revolution, sondern den Ausgang des "Akademiestreits" zu Gunsten Geoffroy Saint-Hilaires und den "allgemeinen Sieg einer Sache, der ich mein Leben gewidmet habe".

 

"Am Beispiel Buffons erkennt man, wie
sich der wissenschaftliche Geist formiert hat."


Noch einmal von Goethe zurück zu Buffon. Dass die Kirche mit dessen Meinung gar nicht einverstanden war (und es auch heute viele Religiöse nicht sind), versteht sich fast von selbst. Es hatte Buffon nicht viel geholfen, dass er fand, die Natur sei "ein grosser Schauplatz der göttlichen Macht", wohlverstanden selbst noch in ihren "Unordnungen". Man denke: Der Mensch als Angehöriger des Tierreichs – nach Freud eine "Kränkung" des Menschen, die bis heute anhält, wenn man die Reaktionen beobachtet. Buffon konnte sich nur retten, weil er behauptete, es habe sich bei seinen Überlegungen um "philosophische Spekulationen".
 
Heute wird Buffon eher vorgeworfen, einen allzu anthropozentrischen Standpunkt eingenommen zu haben, was sich zum Beispiel darin äussert, dass er bei der Klassifizierung der Tiere von deren Nützlichkeit für den Menschen ausging und demzufolge bei den Haustieren ansetzte. Wer will, kann übrigens in Buffons Werk gut und gern auch einen Vorläufer von "Brehms Tierleben" sehen.

Buffons "Histoire naturelle" war ein Versuch, das gesamte Wissen der Natur, wie es sich in seiner Zeit präsentierte, zu erfassen, zu systematisieren und zu verbreiten. Dass sie fast zur gleichen Zeit wie die "Enzyklopädie" von d'Alembert und Diderot erschien, macht den aufklärerischen Anspruch der Epoche deutlich, den Buffon teilte; dass beide auch kommerzielle Erfolge waren, soll nicht verschwiegen werden. Wissen war das grosse – und wie man sieht einträgliche – Postulat der Zeit.

Beispielhaft wird im Fall Buffons erkennbar, wie der wissenschaftliche Geist sich formiert und zu einem bestimmten Zeitpunkt manifestiert hat.
Den Geist der Zeit im Augenblick der Aufklärung zu verstehen und die Schnittstellen, die Verzweigungen und Verknüpfungen zu einer Kartografie der Epoche zusammenzufassen, ist und bleibt weiterhin ein geistiges Abenteuer.

Also war es vielleicht doch kein so grosses Wagnis, Buffons "Geschichte der Natur" neu aufzulegen. Wie auch immer: Wenn ein Verlag wie Zweitausendeins diesen Versuch unternimmt, muss das etwas zu bedeuten haben. Vieles mag an Buffon überholt sein, der Aufbruch der Naturwissenschaft, an dem er beteiligt war, ist und bleibt ein beeindruckendes Kapitel der Menschheitsgeschichte.

George-Louis Leclerc comte Buffon: "Allgemeine Naturgeschichte". Mit dem Essay "Der Wissenschaftler als Autor. Buffons prekärer Nachruhm" von Wolf Lepenies. Verlag Zweitausendeins. 1151 Seiten. 8 Euro, im Buchhandel in der Schweiz ungefähr 25 Franken, weil Zweitausendeins nicht in die Schweiz liefert.

Die wichtigsten Werke Buffons sind 2007 auch in einer Ausgabe in der renommierten "Bibliothèque de la Pléiade" erschienen.

Vergleiche auch:

Wolfgang Pross: Haller und die Aufklärung. In: "Albrecht von Haller. Leben – Werk – Epoche". Verlag Wallenstein. Dort eine Erörterung des Verhältnisses von Haller zu Buffon.

20. April 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.