© Foto Claude Giger, www.picturebale.ch
"Ein rollenfreies echtes Leben": Autorin Katharina Tanner

Der Fluchtweg aus der Zirkusbühne

"Da geht sie": Zum Romandebüt der Basler Schriftstellerin und Buchhändlerin Katharina Tanner


Von Anna Wegelin


Mit ihrem Buch "Da geht sie" legt die in Basel lebende Schriftstellerin und Buchhändlerin Katharina Tanner ein fulminantes Romandebüt über die Identitätskrise der Schauspielerin und alleinerziehenden Mutter Lisette Winkelmann vor. Es scheidet die Geister der Kritik. Eine Begegnung mit der Autorin an ihrem Lieblingsort in der Stadt.


Es ist ein frühlingshafter Morgen im März. Katharina Tanners erster Roman "Da geht sie" ist vor wenigen Tagen im Limmat Verlag erschienen. Das Lob im SF-"Literaturclub" und die Attacke in der "Basler Zeitung" lassen ihn unberührt. Ich treffe die Autorin, die ich fast gleichzeitig in der Veranstaltungsgruppe des "Literarischen Forums Basel" und auf dem Kinderspielplatz kennen gelernt habe, im Badischen Bahnhof in Basel. Er bedeutete ihr das "Tor zur Welt", als sie noch Lehrtochter in Schaffhausen war. Wir reden über ihr Buch, das sie als einen Künstlerroman bezeichnet – und landen unweigerlich bei ihrer Biografie, die offensichtlich die weibliche Hauptfigur im Roman inspiriert hat.

Zuflucht in "geschützen Verhältnissen"

"Da geht sie", benannt nach einem Satz im bürgerlichen Trauerspiel "Maria Madgalene" (1843) von Friedrich Hebbel, spielt vor neun Jahren an einem "grossen Donnerstag" im Leben von Lisette Winkelmann. Lisette, 33 Jahre alt und von Beruf Schauspielerin, ist soeben mit ihrer siebenjährigen Tochter Linn von Berlin nach Kreuzlingen am Bodensee gezogen.

Am Abend hat sie einen Vorsprechtermin im benachbarten Stadttheater Konstanz, an dem sie die Sonne im Weihnachtsmärchen "Inuk, der Eskimojunge" spielt. Lisette hofft und bangt auf einen festen Vertrag für mindestens drei Jahre. Je näher der alles entscheidende Termin heranrückt, desto überspannter und unberechenbarer wird sie. Am Ende kommt es bei einem widrigen Schauspielcoach unweigerlich zum jämmerlichen Kontrapunkt. "Lisette wählt den Gang in die sichere Bürgerlichkeit", so Katharina Tanner. Ihre tragikomische Romanheldin nimmt in jenen vermeintlich geschützten Verhältnissen Zuflucht, aus denen auch sie selber, die Autorin, stammt.

Lesesucht und laute Literatur

Katharina Tanner, 1962 geboren und in Schaffhausen aufgewachsen, lebt als Schriftstellerin und Buchhändlerin in Basel. Sie hat Theaterstücke, Hörspiele und Prosa geschrieben und zusammen mit Gabrielle Alioth und Corina Lanfranchi den Band "Mitgeteilt. 24 Lebensgeschichten von Frauen aus Basel-Stadt und Baselland" (Limmat Verlag 2008) verfasst. Tanner, gelernte Buchhändlerin mit Zweitausbildung als Schauspielerin in Berlin, hat zwei Töchter im Alter von 20 und 6 Jahren. "Auch elterliche Fürsorge ist eine Berufsrealität", betont sie im Gespräch. Ihre ältere Tochter kam kurz vor Ende ihrer Schauspiel-Ausbildung zur Welt. Katharina Tanner war damals Mitte zwanzig und lebte mit dem Kind allein. Heute lebe sie bürgerlicher, erzählt die Autorin, und das sei auch gut so.

Zum Schreiben ist sie zwar über Umwege gekommen. Aber angelegt war es schon früh in ihrem Leben. "Als Kind war ich lesesüchtig", so die Autorin, deren Vater Richter und deren Mutter Journalistin bei den "Schaffhauser Nachrichten" waren. Sie habe alles verschlungen, was ihr in die Hände kam, ausser Fantasy-Geschichten. Als Teenager hätten sie die dokumentarischen Romane der siebziger Jahre namentlich von Walter Kauer und Walter Matthias Diggelmann "berührt". Eine besondere Vorliebe hegte sie für die DDR-Literatur (Reimann, Johnson, Wolf und Brasch). "Das sozialistische Deutschland verkörperte für mich die grösstmögliche Fremdheit im eigenen Sprachraum", meint sie.

In der Jugend AJZ-Aktivistin

"Ich war eine totale Schulversagerin", fährt sie fort. Sie brach die "Kanti", wie man das Gymnasium im Schaffhausischen bezeichnet, ab, machte dafür in der Anti-AKW-Bewegung mit, kellnerte und fuhr mit dem Sieben-Uhr-früh-Zug mit einem Sack Gipfeli ins AJZ nach Zürich. Katharina Tanner: "Ich war eine Achtziger-Jahre-Bewegte. Aber ich habe immer Mühe damit gehabt, mich einzugliedern."

Ihre andere Leidenschaft neben der unbändigen Leselust war das Theater, das die Autorin als die "laute Literatur" empfand, und der Autoren-Film, ihre "Schule des Sehens". Es muss für sie, die im familiären Umfeld eine schwere Depression miterlebte, ein Befreiungsschlag gewesen sein, im kitschigen Stadttheater Schaffhausen auf dem Fünf-Franken-Stehplatz die Gastspiele des Zürcher Schauspielhauses mitverfolgt zu haben. Rückblickend meint sie, der Schauspielberuf "in einer der letzten patriarchalen Bastionen" habe sich für sie letztlich als eine "Furzidee" entpuppt. Doch wenn sie sich etwas vorgenommen habe, ziehe sie es eben auf Biegen und Brechen durch. Vor 17 Jahren hat sie zum letzten Mal auf der Bühne gestanden. "Aber ich erinnere mich bis heute mit jeder Faser meines Körpers an dieses Gefühl."

Am Rande einer Depression

Diese kompromisslose, körperliche Leidenschaft fürs Theater gilt im besonderen Masse für ihre Romanfigur Lisette, welche die Autorin als ein "den Menschen zugewandtes Kind, am Rande einer Depression" beschreibt. Ihr "Kind", ihre fiktive "Freundin" nach jahrelanger Beschäftigung loszulassen, sei übrigens "grausam".

Vielleicht seien ihr dokumentarisches Schreiben und der Buchhandel ihre "Zirkusschule", um überhaupt wieder in einen neuen fiktiven Text eintauchen zu können, sowohl psychologisch als auch finanziell, sinniert sie. Tanner bezieht sich dabei auf die Rahmenhandlung in "Da geht sie", die Lisette neun Jahre später als dreifache, bald vierfache Mutter und Ehefrau eines Arztes in Bern zeigt, die neben ihrer Familie eine eigene Zirkusschule führt. Doch Lisette habe mit sich einen geheimen Pakt abgeschlossen, weist die Autorin auf eine Stelle in der Rahmenhandlung des Romans hin.

Der "Fluchtweg" der Romanfigur

"Niemand darf wissen, dass die Zirkusschule nur ein Experiment ist, das ich jederzeit abbrechen darf", sagt Lisette Winkelmann. Sie brauche den Fluchtweg, sich jederzeit mit einem "harten Schnitt" von ihrer momentanen Existenz trennen zu können, erklärt Katharina Tanner: "Viele müssen sich heute immer wieder selbst neu erfinden. Sonst wären sie verloren." Wer könne schon mit Gewissheit sagen, dass die "Gnade der bürgerlichen Gesellschaft" ewiglich währe.

Das Gespräch ist zu Ende. Katharina Tanner geht mit dem Fotografen zu jenen Lieblingsnischen im badischen Grenzbahnhof, in denen sie, gestrandet zwischen Fernzug aus dem Norden und Bummelzug in die Ostschweiz, manchmal stundenlang wartete. Zurück lässt sie jene Lisette, die jedes und alles als Zeichen für ihre momentane Situation deutet und ihr Leben zu einer einzigen Theatervorstellung hochstilisiert – in der panischen Hoffnung, irgendwann ein "rollenfrei echtes Leben" zu führen, in dem sich normierte Verhaltensmuster endlich vollends in Luft auflösen.

 

Katharina Tanner: "Da geht sie". Roman. Limmat Verlag, 140 Seiten. 28 Franken.
Veranstaltungshinweis: Auftritt an den Solothurner Literaturtagen 22. bis 24. Mai.

2. April 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.