© Foto by OnlineReports.ch
"Viele elaborierte Möglichkeiten": Gesten beim Sprechen

Die Sprache kann auch tanzen

Wörterbücher und Nachschlagewerke über die Sprache und die Strategien, die die Menschen erfinden, um zu sagen, was es zu sagen gibt


Von Aurel Schmidt


Es hatte der Anregungen von Bastian Sick (dem, der gesagt hat, dass der Dativ dem Genitiv sein Tod sei) bedurft, um dahinter zu kommen, mit wieviel Lust die Sprache verbunden ist und was für eine anregende Sache es ist, sich mit ihr zu befassen. In der Tat ist die Sprache nicht nur ein Mittel zur Verständigung in einer Rede oder einem Text, sondern selbst ein Gegenstand der Untersuchung ihrer Möglichkeiten. Sie ist ein lebendiger Organismus, also etwas, das wächst und sich wandelt; ein Spielfeld; Laboratorium; eine Schatzkammer; ein Archiv.

Das merkt sofort, wer zum Beispiel ihren Wurzeln nachgeht und aus ihren Ursprüngen ableitet, was die Menschen einander mitteilen. Oder mitteilen wollen, denn oft sagen sie unter Gebrauch bestimmter Wörter, Ausdrücke und Wendungen etwas, während sie eigentlich etwas ganz anderes meinen. Wenn zum Beispiel von "Flexibilität" die Rede ist, lässt der Ausdruck etwas Bewegliches, Elegantes erwarten. Die Enttäuschung folgt auf den Fuss, wenn man die heimliche Absicht erkennt, dass eigentlich jemand vor die Tür gesetzt werden soll. He, Sie! Sie müssen flexibel sein und nicht uns die Arbeit erschweren! Ach so. Jetzt ist alles klar.

Verschiedene neuere Publikationen stellen sich die Aufgabe, diese Strategien der Sprache zu durchschauen und ihr auf die Sprünge zu helfen, sie gewissermassen zum Tanzen zu bringen.

 

"Der Einfluss des Rotwelschen
auf unsere Sprache
ist überraschend gross."


Kürzlich ist mir "The Future Dictionary of America" in die Hände geraten. Verschiedene  Autoren aus den USA unternehmen den Versuch, neue Ausdrücke zu prägen oder zu destillieren, die sich aus dem Gebrauch der Sprache, zum Beispiel in politischen Reden, öffentlichen Verlautbarungen und so weiter, ergeben oder ableiten lassen, oder sie unterlegen ihnen, ausgehend vom Auftreten in einem unerwarteten Kontext, eine neue, vielleicht beabsichtige, vielleicht unbeabsichtigte Bedeutung. Das Buch zeigt, wie kreativ die Menschen bei der Anpassung der Sprache und der Erfindung neuer Ausdrücke sein können.

Was diese Wandlungs- und Erneuerungsfähigkeit betrifft: Wir mögen Anglizismen ablehnen, Übernahmen aus dem Englischen also, aber das ist ein weites Feld. "Ein weites Feld" ist bekanntlich ein Zitat von Theodor Fontane. Es hat sich längst eingebürgert. Aber woher kommen andere Ausdrücke, die wir täglich verwenden, ohne uns Rechenschaft darüber zu geben. Zum Beispiel der Ausdruck "Beiz", die Bezeichnung für den Ort, den wir manchmal abends für einen Schlummertrunk aufsuchen? Er ist, wie unerwartet viele Teile unseres Wortschatzes, dem Rotwelschen entlehnt. Sprache steht in einem ununterbrochenen Austausch mit anderen Sprachen. Zum Beispiel hat "le kindergarten" längst im Französischen Einzug gehalten.

Rotwelsch ist die Geheimsprache der Diebe, Bettler, Gauner und Vaganten. So definiert sie Hansjörg Roth in seinem Buch "Barthel und sein Most". Sie wird kaum noch oder gar nicht mehr gesprochen und ist heute vor allem für Sprachforscher von Interesse. Ihr Einfluss auf den deutschen Thesaurus ist gewaltig. Warum ist zum Beispiel jemand, der schlau und trickreich ist, ein "ausgekochter" Kerl? Warum sagt man "Moos", wenn Geld gemeint ist? Kann man alles mit Gewinn bei Roth nachlesen. Seine Geschichte des Rotwelschen ist auch ein Beitrag zu einer europäischen Sozialgeschichte, in der die Fahrenden während Jahrhunderten präsent waren, noch bis ins 20. Jahrhundert, als mit der allgemein gewordenen Sesshaftigkeit auch die Sprache auszusterben begann.

 

"Die lexalische Anordnung des Textes
macht das Lesen zum Abenteuer."


Die lexikalische Anordnung des Stoffs, die Roth vorgenommen hat (und die auch dem "Future Dictionary of America" zugrunde liegt), macht die Lektüre mit ihren Verweisen (heute: Links) ideal zum Navigieren. Das ist eine moderne Methode, die sich des Assoziationsprinzips bedient, anstatt linear vorzugehen. Auch "Das babylonische Handbuch der Sprache" von Olaus Faber ist lexikalisch aufgebaut und behandelt in Stichworten wie "Dialekt", "Duzen", "Euphemismus", "Freud‘scher Versprecher", "Hieroglyphen", "Legasthenie" oder über alte (Keltisch) und fremde Sprachen (Chinesisch, Pidgins, also Mischsprachen, oder Klingonisch, die Sprache in den Filmen der "Star Trek"-Serie, die an das Nahuatl angelehnt ist) das kunstvolle Gebilde, das Sprachen sind, und die Strategien, die sie verwenden. Leider fehlt das Stichwort "Babylon". Damit hat ja alles angefangen.

Einer der aufgenommenen Beiträge behandelt den Namen "Schmidt", der im Arabischen Haddad, im Polnischen Kowalski, im Russischen Kusnetzow und so weiter heisst. Der Autor (des Buchs) heisst selber Schmidt (wie der Autor dieses Beitrags), nennt sich aber Faber, was wie Le Fèvre oder Faure eine französische Übersetzung von Schmidt oder Schmid ist.

Wenn das Blättern und Nachschlagen auf der einen Seite dem Lesen eine neue Form gibt, so wird auf der anderen dadurch die Neugier geweckt. Lesen heisst dann Experimentieren, Montieren beziehungsweise sich durch ein Dickicht oder einen Dschungel hindurchschlagen mit wechselnden Hürden und Richtungsänderungen. Die Auseinandersetzung mit der Sprache wird auf diese Weise zu einer abenteuerlichen Forschungs- und Entdeckungsreise.

 

"Andreas Thalmayr schreibt ein Plädoyer
gegen die Verluderung der Sprache."


Einen etwas längeren Atem verlangt Andreas Thalmayr in seinem Buch "Heraus mit der Sprache", der in einer mehr enzyklopädischen Anordnung als in den anderen hier vorgestellten Beispielen Aspekte der Sprache, ihrer Eigenarten, Motive und Methoden, Tricks und Tücken und wunderbaren Möglichkeiten, etwas zu sagen, nachspürt. Es ist ein Buch voller Witz und Einfälle und zeigt, dass die lebendige Sprache "letzten Endes über jede Theorie triumphiert".

Das Buch von Hans Magnus Enzensberger, der sich hinter dem Pseudonym verbirgt, läuft hinaus auf ein temperamentvolles Plädoyer gegen die fürchterlichen Versuche der Grammatiker und Linguisten, die Sprache zu reglementieren und zu vereinfachen (wie die neueste Rechtschreibreform) und für eine kunstvolle Beherrschung der Sprache, nicht nur des Deutschen im Besonderen, sondern der Sprachkompetenz und -performanz im Allgemeinen.

Es ist, als wollte Thalmayr sagen: Bewahrt die Sprache und das Sprechen vor der Verluderung! Denn wir haben uns nicht nur viel zu sagen, sondern auch viele elaborierte Möglichkeiten dazu.

The Future Dictionary of America. Including contributions from Diane Akerman and others. Verlag McSweeny, 2004. Unter Umständen antiquarisch zu finden. Siehe unter www.zvab.com.
Hansjörg Roth: Barthel und sein Most. Rotwelsch für Anfänger. Verlag Huber. 36 Franken.
Olaus Faber: Das babylonische Handbuch der Sprache. Von Zungenbrechern, Schwiegermuttersprachen und Freud‘schen Versprechern. Eichborn Berlin. 27.90 Franken.
Andreas Thalmayr: Heraus mit der Sprache. Ein bisschen Deutsch ... Neu als Taschenbuch bei dtv. 17.40 Franken.

26. Juni 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.