© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Bis zur komplexen Chromatik": Parsifal-Darsteller Rolf Romei

Ein keuscher Parsifal und eine sündige Kundry

Nach 34 Jahren wird Richard Wagners "Parsifal" vom jungen Kölner Regisseur Benedikt von Peter in Basel neu inszeniert


Von Jürg Erni


Der Schaffhauser Tenor Rolf Romei verkörpert und singt den Parsifal in der Neuinszenierung von Richard Wagners gleichnamigem Bühnenweih-Festspiel mit Premiere am 3. April. Ein "welthellsichtiger" Vorausblick auf das über fünfstündige Mammut-Werk.


"1. Akt ab Schwan, dazu Taube". Der tierische Titel steht am schwarzen Brett des Bühneneingangs und sagt den Mitwirkenden der letzten Bühnenproben zum "Parsifal", wo's lang geht. Wagners Opus summum zieht sich in die Länge einer über fünfstündigen Dauer, so dass die Bühnenproben unterteilt werden mussten. Zu seiner "himmlischen Länge" sei's angesagt: Der erste Aufzug dauert fast zwei Stunden, der zweite und dritte Aufzug je über eine Stunde, je nachdem, welche Tempi der Gastdirigent Axel Kober, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf, anschlägt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das epische Musikdrama unbeschadet zu überstehen: Man schläft ein, oder man wird desto hellwacher, je länger der Abend dauert und lässt sich von der Wagner'schen Muse küssen wie der Novize Parsifal, der nach Kundrys langem Kuss "Welthellsichtigkeit" erfährt. Die Frau als Erlöserin, die als bekehrte Büsserin Maria Magdalena dem Erleuchteten die Füsse salbt und sich von ihm taufen lässt.

Mehrfach hat Wagner die erlösende und schöpferische Kraft der Liebe am eigenen Leib erfahren, besonders intensiv, als er während der Entstehung seines letzten Musikdramas in Zürich mit der Gattin seines Gastgebers in der Villa Wesendonck ein inniges Verhältnis einging.  

"Durch Mitleid wissend, der reine Tor"

Seinen ersten Parsifal verkörpert der gebürtige Schaffhauser Tenor Rolf Romei. In Basel ist er kein Unbekannter, hat er doch auf der Grossen Bühne schon den Mozartschen Belmonte, den Gounodschen Faust, den Maler in Bergs "Lulu", zuletzt den Chevalier in Poulencs "Les Dialogues des Carmélites" gesungen.

Zur Parsifal-Partie ist es für den Sänger mit dem langen Haarschopf, der auf dem Trottinett zur Probe ins Theater rollt, ein Quantensprung. Keusch ist der Held wie sein Rollenträger. Romei debütiert nicht nur als Parsifal, er hat das Bühnenweih-Festspiel selber weder gehört noch gesehen. Nachdem er sich in die Welt der vertrackten Intervalle und der verzweigten Harmonien in zweimonatiger Probenzeit eingelebt hat, ist er gewappnet für die Partie im Zwischenfach von Lyrik und Dramatik, die ihm, wie er sagt, "stimmlich gut" liege.

Ewig während ist schon die Erzählung des alten Gralsritters Gurnemanz zur Entstehung der Wunde des Gralskönigs Amfortas, die der Zauberer Klingsor mit dem königlichen Speer geschlagen hat, nachdem sich Amfortas von Kundry verführen liess. Der namenlose Held soll erst die Erlösung bringen. Amfortas' Verheissung lautet verschlüsselt: "Durch Mitleid wissend, der reine Tor, harre sein', den ich erkor." Der ungestüme Wildschütz im Knabenalter macht sich mit dem Erlegen eines heiligen Schwans schon mal ganz unbeliebt und wird deswegen von Gurnemanz gescholten. Auf die Frage nach seiner Herkunft weiss er dreifach nichts zu antworten. Der Vater hiess Gamuret, die Mutter Herzeleide. Des Namenrätsels Lösung verkündet Kundry.

Der zentrale Kundry-Kuss

Ob Parsifal dem heidnischen Zauberweib widersteht, was für sie erst die sehnliche Erlösung brächte, erweist sich im zweiten Aufzug, da Kundry erstmals seinen Namen ausspricht: "Fal parsi - tör'ger Reiner" oder vom literarischen Vorwurf, Wolfram von Eschenbachs Rittersage "Parzival" abgeleitet, "Per-Se-Val" (Durchdringender). Nach den Verführungen der Blumenmädchen lädt auch Kundry "in leicht verhüllender Kleidung, annähernd arabischen Stiles" (Szenenanweisung) Parsifal erotisch auf. Es kommt zum zentralen Kundry-Kuss. In dem Moment, so sieht es wenigstens Rolf Romei, trifft Parsifal eine eigene Entscheidung. Er erinnert sich jählings der unheilbaren Wunde des Amfortas und stösst die Verführerin von sich.

Im dritten Aufzug vollzieht sich die Bekehrung zum christlichen Glauben. Gurnemanz verkündet den "Karfreitagszauber". Der wiedergewonnene Speer heilt Amfortas' Wunde; der Gral wird enthüllt. "Aus der Kuppel schwebt eine weisse Taube herab. Kundry sinkt langsam vor Parsifal entseelt zu Boden" (letzte Szenenanweisung).  

Eine neue Figur am Bühnenrand

Das von der Langsamkeit der Feierlichkeit getragene Gesamtkunstwerk verlangt von den Mitwirkenden bis zum Chor der Ritter und Knappen ein Höchstmass an Konzentration und Ausdauer.

Der junge Kölner Regisseur Benedikt von Peter steuert einiges zur eigenen Ausdeutung bei, indem er die kürzeste Partie des alten Gralskönigs Titurel zur längsten macht. Dieser verfolgt als "Autor" und Double die weiteren Protagonistenrollen von Anfang bis Ende. Besonders nahe steht der Komponisten-Autor dem verwundeten Amfortas.

Die beiden Partien sind mit schwarzen Sängern besetzt: mit dem gerade 70 Jahre alt gewordenen Allan Evans und mit Alfred Walker, den man in Basel als Fliegenden Holländer in bester Erinnerung hat. Benedikt von Peter spiegelt dazu seine eigene Zwillingsbruderschaft, wie sie auf dem "Parsifal"-Plakat optisch stark dokumentiert ist. Er lässt die symbiotische Beziehung im Glaubenssatz "Ich bin bei mir" auflösen.

Die verrückteste Partie ist diejenige der Kundry, die sängerisch wie darstellerisch alles abverlangt. Die Bernerin Ursula Füri-Bernhard steht nicht nur mit festen Füssen auf dem Bühnenboden ihres schweren Fachs, sondern wird die Partie mit dem Schrei der Verzweiflung wohl auch stimmlich verkraften. Die längste Partie, den Gurnemanz, übernimmt der chinesische Bass Liang Li.

Unendliche Melodien und Leitmotive

Wagners glühende Musik schwelgt in der unendlichen Melodie, die nie abbricht. Ganze zehn Minuten dauert allein das Vorspiel, das die für Wagner typischen Leitmotive vorwegnimmt, diese Signale, die eine Person, ein Gefühl begleiten und die einzeln und eng ineinander verwoben omnipräsent sind. Orchestral aufgeladen ist die Musik besonders bei den "Verwandlungen", als Höhepunkt im "Karfreitagszauber". Die Harmonien changieren von der erhabenen Einfachheit eines Dreiklangs bis zur komplexen Chromatik im Reich der Kundry und ihres Chefs Klingsor.

Ein toter, weisser Schwan begleitet Parsifals ersten Auftritt. Am Schluss schwebt ein weisser Täuberich leibhaftig von der Bühnenkuppel herab. Schwan und Taube überspannen den Bogen einer fünfstündigen Verzauberung. Wer Längen liebt, muss hingehen; wer Kurzweil sucht, lässt es lieber bleiben.

30. März 2011


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Handlung jetzt einigermassen klar"

Als Vertreter der Knabenkantorei Basel, welche für die Aufführungen rund vierzig Knaben zur Verfügung stellt, war ich bisher in zahlreichen Proben dabei und der mir bisher eher fremde "Wagner" wurde mir musikalisch immer vertrauter und drang bis dato tief

in meine Seele ein, wie ich es bei Bach und Mozart noch nicht erlebt habe. Dank dem Artikel von Herrn Erni ist mir nun auch die nicht ganz einfache

Handlung einigermassen klar. Vielen Dank - ich freue mich auf die Premiere.


Stephan Schöttli, Knabenkantorei Basel, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.