© Foto by Aurel Schmidt, OnlineReports.ch
"Alles ist käuflich": Verführungsobjekt Geld

Das liebe Geld – und wie es uns an der Nase herum hinters Licht führt

Aldo Haesler erklärt das moderne Zahlungsmittel und den Sinnverlust, der eintritt, wenn wir etwas kaufen und bezahlen


Von Aurel Schmidt


Es ist schwer, über das Geld zu denken und zu schreiben. Ungefähr so schwer wie über den expandierenden Raum oder über die Tatsache, dass Geschwindigkeit zu einem "Milieu" geworden ist, wie der französische Denker Paul Virilio gesagt hat.

Hier soll das Geld als Thema im Fokus stehen, ausgehend vom Buch "Das letzte Tabu. Ruchlose Gedanken aus der Intimsphäre des Geldes" von Aldo Haesler. Der Autor kommt aus dem Thurgau, war Lehrbeauftragter in St. Gallen und Montreal und ist heute Professor für Soziologie in Caen. Geld ist seit dreissig Jahren sein thematischer Schwerpunkt.

Nun zur Sache: zum Geld. Gewöhnlich wird es als Werkzeug betrachtet, um den wirtschaftlichen Verkehr zu erleichtern. Ökonomen reduzieren es auf Zahlen und auf ein Zahlungsmittel, implizit auf einen Ordnungsfaktor. Haesler sieht es diametral anders. Geld, sagt er, ist eine mit eigenen Gesetzen ausgestattete mediale Macht, die bis in das Gewebe der Gesellschaft hineinwirkt und das Leben der Menschen beeinflusst und bestimmt. Es ist somit Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse, die es selber produziert hat. Oder anders gesagt: Die Lösung beziehungsweise das Glücksversprechen des Geldes ("alles ist käuflich") ist das eigentliche Problem (die Abhängigkeit vom Geld), nicht umgekehrt. Also muss man für die Geldfrage einen neuen, angemessenen Diskurs finden.

 

"Tauschen ist ein ritueller sozialer Akt
– kaufen ein abstrakter Vorgang."


Die Dematerialisierung der Welt durch das Geld ist das zentrale, sich durch das Buch hindurchziehende Problem, dem Haesler nachgeht. Wenn man sich an die ursprünglichen Tauschverhältnisse erinnert, wird die Bedeutung des Geldes leichter zu verstehen. Zwei Menschen trafen sich auf dem Markt, der noch ein lokalisierbarer, topografisch definierter Ort war, auf einem Platz mitten im Dorf oder im Schatten von Bäumen. Der eine brachte ein paar Sandalen mit, der andere einen Kürbis oder einen Korb Tomaten. Haesler kann das wunderbar poetisch erzählen (nicht nur erklären). Beide begutachteten die Ware, palaverten dabei (das Palaver ist bekanntlich ein sozialer Akt) und entschieden sich schliesslich, die Waren gegeneinander zu tauschen.

Beide hatten einen Vorteil errungen und waren quitt. Es herrschte eine konkrete und praktische, von Menschen hergestellte Situation vor. Dieses Beziehungsmodell hat heute seine Gültigkeit verloren. Kaufen ist etwas anderes als tauschen. Wenn ich mit der Hundert Franken-Note einen Dampfkochtopf kaufe, findet kein Tausch im traditionellen Sinn mehr statt, sondern eher ein Umtausch. Ich tausche einen Geld-Schein in einen Haushaltsgegenstand um. Bezahlen mit der Kreditkarte anonymisiert die Transaktion noch zusätzlich. Auch diesen rituellen Akt beschreibt Haesler so anschaulich, das man auf der Stelle versteht, was gemein ist. (Das Verhältnis von Gabe und Gegengabe, das der französische Soziologe Marcel Mauss 1924 untersucht hat, geht dem Tausch voraus.)

Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang auch daran denken (auch wenn Denken der letzte Tabubruch in unserer Gesellschaft ist, wie Haesler meint), dass das Geld ein Opferersatz ist. Anstatt des Ochsen wird ein Ochsensymbol geopfert. Pecunia, der lateinische Ausdruck für Geld, kommt vom lateinischen pecus, der Ochse. Vielleicht ist das Symbol, also die Münze, billiger als der Ochse selbst, aber das hängt vom Preis des Metalls, das in der Münze verarbeitet ist, und der Legierung ab.

 

"Auf dem Weg von der Tausch-
zur Geldsphäre tritt ein Realitätsverlust ein."


Geld wird also, als Bezahlungsmittel eingesetzt, zu einer Prothese und der Mensch zu einem Prothesengott, wie ihn Freud beschrieben hat. Beziehungsweise ist, wie Haesler zu verstehen gibt, der Mensch eigentlich das Geldproblem, und es ist das Geld, das sich am Ende des Menschen als Prothese bedient, um zu zirkulieren und seinen Einfluss auszubauen.

 

Daraus muss der Schluss gezogen werden, dass auf dem Weg von der Tausch- zur Geldsphäre eine Entmaterialisierung und ein markanter Realitätsverlust eingetreten ist. Ohnehin konsumieren wir heute schon mehr Rechte, Lizenzen, Verfahren, Immaterialgüter als Waren. Man kann also sehen, wie sich das Geld zunehmend von seiner Substanz befreit hat und es zu einem reinen, universalen Medium geworden ist, mit dem nicht nur alles gekauft werden kann und verfügbar wird, sondern auch die Beziehungen unter den Menschen revidiert und auf eine neue Grundlage gestellt werden können.

Bedeutungsvolle praktische Beziehungen werden durch unausweichliche abstrakte Warenverhältnisse ersetzt, es findet, etwas philosophischer gesagt, ein Übergang von der Transzendenz zur Immanenz statt. Der Sinn verschwindet, und das Geld wird von einem Ort zum anderen geschoben.

A
uch hier findet die Geschichte des Geldes eine Fortsetzung, wenn das Staatswesen anfängt, Geld zu schöpfen, was an einen religiösen Schöpfungsakt denken lässt, durch den die Menschen veranlasst werden, an das Geld zu glauben und ihm Vertrauen zu schenken (schenken ist gut gesagt), also nicht nur zu Gläubigern zu werden, sondern auch zu Gläubigen. Was nicht das Gleiche, aber fast dasselbe ist. Denn ohne festen Glauben an das Geld wird niemand zum Gläubiger der Nationalbank.
 
Die Dekonstruktion alter, konkreter Verhältnisse, die gesellschaftliche Derealisierung und individuelle Isolierung und Immunisierung – das ist etwas, auf das Haesler in Kreisbewegungen immer wieder zu sprechen kommt. Die Beiträge des Buchs nennt er "Fragmente", die man unabhängig von einander lesen kann. Das bessere Verständnis des Geldes setzt sich so allmählich zu einem Ganzen zusammen.

Die Behandlung des Stoffs erfolgt auf drei Ebenen: einer thematischen (Gebrauch des Geldes), einer praktischen und sozialen (Geld als zweite Natur des Menschen, Verlust realer Beziehungen) und einer persönlichen (die man als Mentalitätsebene bezeichnen müsste; sie betrifft auch das Literarische des Buchs).

 

"Haesler trauert über den Verlust
der symbolisch geordneten Welt."


Genau genommen, ist der Autor ein Melancholiker, der über den Verlust einer alten symbolisch geordneten Welt trauert, und sein Buch also eine Trauerarbeit.

Deutlich kommt Haeslers Enttäuschung zum Ausdruck, wenn er, mitten in seiner Untersuchung die lapidare Feststellung macht, an keine Veränderungen mehr glauben zu können. Weder durch Ideologiekritik noch durch Revolutionen lasse sich heute noch etwas verändern, zu festgefahren sind die Verhältnisse, zu viele Abhängigkeiten bestimmen den realen Alltag. Wie schaffen die Menschen es unter diesen Umständen bloss, trotzdem Erwartungen und Vertrauen zu haben?, fragt Haesler überrascht, fast fassungslos.

Die gleiche Skepsis wie bei Haesler treffen wir auch bei Jean Baudrillard an, der davon spricht, dass wir in einer Welt der realisierten Utopien leben. Wenigstens in diesem Punkt dürfte Haesler mit dem französischen Philosophen einig sein. Der schon genannte Paul Virilio sieht in der Globalisierung das schicksalhafte Zeichen für die Endlichkeit der Welt. Die Welt ist abgeschlossen in einem doppelten, fragwürdigen Sinn: vollendet und eingesperrt. Wir sind angekommen. Nichts mehr zu machen! Nur Friedrich Nietzsches "Melancholie des Fertigen" bleibt uns noch. Das meint Haesler.


Ist es wirklich so? Das kommt auf den eigenen Standpunkt an. Die Geschichte bleibt nicht stehen, aber sie ändert sich. Das Neue ist längst im Entstehen begriffen, aber es ist nicht immer einfach, es zu detektieren, weil die Kräfte der Erneuerung verteilt organisiert sind und anders operieren als die konservativen. Es wird noch einige Überraschungen geben, warten wir nur ab!

 

"Mit Sprachvirtuosität wehrt sich
der Autor gegen die Implosion der Werte."


Sarkasmus, der ihm eine Atempause verschaffen könnte, ist Haesler fremd. Das kommt für ihn nicht in Frage. Eher setzt er seinen Witz, seine Schlagfertigkeit, seine Ironie und Verführungskunst, seine Sprachvirtuosität als Abwehrkräfte ein, um sich in den Zeiten der Implosion der Werte gegen alle Anfechtungen zu behaupten. Mit literarischen Einschüben, eleganten Formulierungen, überraschenden Zusammenhängen, neuen Lesarten des Geldes und der Gesellschaft gewinnt er eine Statur, einen Weitblick, an dem gemessen nicht alles vergeblich sein kann.

Verbunden damit ist ein beträchtliches intellektuelles Vergnügen, wozu zum Beispiel die hydraulischen Assoziationen gehören, deren Haesler sich bedient: von der Geldwäsche zu den Geldströmen und Geldflüssen, dem Floating der Wechselkurse, den flüssigen, mithin liquiden Mitteln, mit denen nach Haeslers Auffassung die Verhältnisse liquidiert werden, und so weiter. Das Geldgeschäft ist die "hohe Kunst des Klempners". Alles läuft wie geschmiert.

Aus der Geldkritik ist eine Gesellschaftskritik geworden, wenn nur die Kritik ihre Funktion nicht verloren hätte! Sprechen wir also einfach von einer "Analyse" der Moderne, wie Haesler selbst sein Vorhaben bezeichnet. Und die dabei gewonnenen Einsichten sind ja auch schon ein Wert, an den man sich halten kann, wenn alle anderen fragwürdig werden.

 

Aldo Haesler: Das letzte Tabu. Ruchlose Gedanken aus der Intimsphäre des Geldes. 208 Seiten. Verlag Huber. Fr.39.90.

Transparenz
: Der Autor des hier vorgestellten Buchs war einer der wichtigsten Mitarbeiter des Rezensenten, als dieser Redaktor bei der "Basler Zeitung" war.

2. Juni 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Das Spiel um Geld auch in eigener Sache"

Interessant der Preis zu Aldo Haeslers Buch: 39.90 Franken. Der Autor spielt das Spiel um Geld und Preisfestsetzung auch in eigener Sache mit, sarkastisch, ironisch, clever?

 

Die Kritik von Aurel Schmidt macht Lust aufs Lesen. Ich überlege mir, was ich als Tauschobjekt anbieten kann: Ein selbstgebackenes Brot, 1 kg Mehl, frisches Wasser, Meersalz, Sauerteig, ein Sprutz Ueli-Bier, 18 Stunden gehen lassen, bei 240 Grad backen, macht zusammen exakt Fr. 39.90 (bei einem Stundenlohn von rund zwei Franken).


Hans Peter Brugger, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.