<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>
|
Das grosse Geschäft mit Schädlingen kam mitten im Krieg 22. März 2006. Zur richtigen Zeit das richtige Produkt: Ohne DDT wäre der Chemie-Platz Basel nicht, was er heute ist |
Schweizer Konsumenten geben im Ausland über zwei Milliarden aus 14. März 2006. Coop-Umsatz stagnierte, Gewinn brach ein - Schuld daran sei auch der sprunghaft gestiegene Einkaufstourismus |
Sozialpartner versuchen das Unmögliche: Schulterschluss für Schmidlin-Jobs 13. März 2006. Die Auffanggesellschaft soll mindestens 150 Arbeitsplätze in der Region behalten statt einen Konkurrenten ausschalten |
Einem Power-Haus geht die Energie aus 7. März 2006. Menag-Gruppe: Die einstige Technologieführerin für Schweizer Blockheizkraftwerke ringt um ihr Überleben |
Renommier-Fassadenfirma Schmidlin AG macht die Türen dicht 22. Februar 2006. 400 Mitarbeitende am Standort Aesch wurden von der Hiobsbotschaft des Konkurses überrascht |
Baselbieter Wirtschafts-Chefbeamter mit Bau- und Immobilienmandat 16. Februar 2006. Simon Schmid ist auch Verwaltungsrats-Vizepräsident der grossen regionalen Bau- und Immobilienfirma Ernst Frey AG |
Dank Spezialgesetz soll H2 "unverzüglich" gebaut werden können 2. Februar 2006. Zur Finanzierung der Schnellstrasse bei Liestal soll der Verkehrssteuerrabatt während höchstens zehn Jahren aufgehoben werden |
Tamiflu spülte Rekordergebnis in die Kassen von Roche 1. Februar 2006. Umsatz wuchs um 6 Milliarden auf 35 Milliarden Franken, die Pharmasparte viermal schneller als der Weltmarkt |
Kleine "Gross-Demo" gegen Kapital, Ausbeutung und allerhand 28. Januar 2006. Der Zustrom zum nationalen Protest gegen das Weltwirtschafts-Forum in Davos hielt sich in engen Grenzen |
Satierisch ernst: Die Basler Medien-Komödie 18. Januar 2006. "Basler Zeitung" stoppt "Café Bâle"-Ausstrahlung am TV-Sender NW1 in letzter Minute |
Zarte Hoffnung mit "Knopfloch" von Goethe 5. Januar 2006. Neujahrs-Apéro der Wirtschaftskammer Baselland vom 5. Januar 2006 unter dem Eindruck der Zuversicht |
Weniger Bürokratie: Basler KMU wollen Papiertiger vertreiben 5. Januar 2006. Gewerbeverband lanciert Gesetzesinitiative und fordert darin einen KMU-Rat als Korrektur-Gremium |
Gestern preisgekrönt - heute in arger Not 23. Dezember 2005. Kein Auftrag vom Staat, Kredithahn zu: Menag Energie AG im Waldenburgertal muss 35 Mitarbeitende entlassen |
Auch CKW steigen in Basler Geothermie ein 20. Dezember 2005. Das Projekt dürfte nach bisherigen Erfahrungen aber anspruchsvoller und teurer werden |
Basler Gewerbeverband verlässt den Volkswirtschaftsbund 16. Dezember 2005. Positionen zwischen KMU-Wirtschaft und multinationalen Konzernen divergierten immer häufiger |
Jura-Bähnchen stellt der Basler Kassenwartin die Gretchenfrage 28. November 2005. Basel-Stadt soll auch seinen Beitrag an den Neubau der einzigen Luftseilbahn der Nordwestschweiz leisten |
Eine ganz schön anderes, normales Hotel 28. Oktober 2005. In Basel geht das von Behinderten betriebene "Breite-Hotel" in Betrieb |
Das Bild zur Zeit: Profi-Fotos auf der Datenbank 20. Oktober 2005. Auf "picturebale.ch" können 14'000 Basler Fotos abgerufen werden - neu auch wertvolle historische Bilder |
Wenn die Kundin auch Kassenfrau wird 12. Oktober 2005. Selfscanning: Coop startet in Frenkendorf ein Pilotprojekt, bei den die Käufer ihre Produkte selbst einscannen |
Chemie-Fabrik brannte: Noch viele offene Fragen 11. Oktober 2005. Aus dem Ciba-Produktionsgebäude in Grenzach entwichen Wolken und verzogen sich direkt über die Stadt Basel |
"Das Bausparen ist nichts für die Vasellas und die Ospels" 4. Oktober 2005. Das Baselbiet geht für sein "volkswirtschaftlich sinnvolles" Pionier-Modell in die Offensive |
Manor sprengt den Konsens über Basler Ladenöffnungszeiten 30. September 2005. Das Warenhaus spricht von einem "Zeit-Kartell" des Detailhandels und schöpft Öffnungszeiten voll aus |
Ein meisterhafter Netzwerk-Arrangeur 27. September 2005. Itag-Krise: Multi-Funktionalist Fritz Schuhmacher steht am Ende einer beispiellosen Karriere |
Das wars schon: Ueli Vischer tritt als Itag-Präsident zurück 26. September 2005. Angeschlagene Vermögensverwaltungs-Firma geht überraschend schnell an die Remaco-Gruppe / "Möglichst rasch zum Normalzustand" |
Basel-Stadt und Novartis geben und nehmen sich 22. September 2005. Im St. Johann-Quartier plant Novartis für zwei Milliarden Franken Investitionen und Basel-Stadt den Verkauf des Hafens |
Ökostrom-Gesetz: Aus dem Lichtblick wurde ein Black-out 14. September 2005. Die neuen Baselbieter Ökostrom-Paragrafen erweisen sich als untauglich |
Justiz ermittelt gegen Itag-Chef Fritz Schuhmacher 11. September 2005. Dem 40-fachen Verwaltungsrat und seinem Geschäftspartner werden Vermögensdelikte vorgeworfen |
Imhof-Rücktritt: Syngenta-Führung jetzt fest in britischer Hand 2. September 2005. Mit dem neuen Präsidenten Martin Taylor gewinnen die Kräfte aus dem AstraZeneca-Lager an Einfluss |
"Es gilt, gegen Einmischung Grenzen zu setzen" 1. September 2005. Christoph Merian Stiftung: Der abtretende Präsident Felix Moppert kritisiert Bürgergemeinde |
Lehrstellen-Projekt: Zwei grosse Verbände steigen aus 25. August 2005. Basler Volkswirtschaftsbund und die Handelskammer beider Basel wollen einen eigenen Weg gehen |
Arbeitnehmer anmelden? - Leichter geht's nicht 19. August 2005. Eine Stelle - ein Formular: Basler Gewerbeverband bietet neue Dienstleistung an |
"Ein neuer nuklearer Genozid ist jederzeit möglich" 6. August 2005. 60 Jahre nach "Hiroshima": Die Angst vor dem Terrorismus hat fatalerweise die Angst vor einem Nuklearkrieg verdrängt |
Basler Historiker und Politiker Markus Kutter gestorben 27. Juli 2005. Der Unternehmer und Querdenker starb mitten in seinem Schaffen im Alter von 79 Jahren |
Der Basler Detailhandel erhält einen Gesamtarbeitsvertrag 27. Juni 2005. Der Einigung war ein Jahrzehnte dauerndes Seilziehen vorausgegangen |
"Siemens zog die BVB über den Tisch" 20. Juni 2005. Hauptschuld am Grounding der Combino-Trams trägt nach Meinung der grossrätlichen Geschäftsprüfer der deutsche Hersteller |
Aus der Flaschen-Idee wurde ein "Bingo"-Bier 9. Juni 2005. Die Klein-Brauerei "Fischerstube" ist mit ihrer neuen "Ueli Bier"-Strategie erfolgreich |
"Die Führungsposition der 'Art Basel' ist völlig unbestritten" 8. Juni 2005. Interview mit "Art Basel"-Chef Sam Keller zum Auftakt der diesjährigen Kunstmesse |
EuroAirport eröffnet neuen Schweizer Terminal 7. Juni 2005. Am Basler Flughafen ging heute ein "Symbol von Aufbruch und Wachstum" im Dreiländereck in Betrieb |
Keine Einigung im Fall Peter Pegoraro 31. Mai 2005. Staatsanwaltschaft rechnet nicht mit Entscheid noch in diesem Jahr |
Autobus AG Liestal wird 100-jährig 30. Mai 2005. Das älteste Linienbus-Unternehmen der Schweiz blickt auf eine bewegte Geschichte zurück |
Fussball-EM 2008: "Diese Chance darf nicht am Kleinkrämergeist scheitern" 3. Mai 2005. Die beiden zuständigen Regierungsräte legen einen ersten "Werkstattbericht" vor |
Die Saat der Alternativenergie-Pioniere geht auf 29. April 2005. Die dezentrale Baselbieter Strom-Produzentin ADEV ist 20-jährig - und investiert vor allem ausserhalb der Region Basel |
Badische Wein-Produzenten: Friedlicher Angriff auf die Schweiz 19. April 2005. Weinmesse Offenburg präsentiert sich erstmals in Basel: Schweizer Konsumenten im Visier |
Restaurant "St. Alban-Eck" in der Qualitäts-Gilde 12. April 2005. Basler Traditions-Gaststätte in die "Schweizerische Gilde etablierter Köche" aufgenommen |
Milliarden-Schätze im Acht-Tage-Domizil 31. März 2005. Bundesrat Joseph Deiss eröffnet die "Baselworld" 2005 für Uhren und Schmuck |
IWB und EBL bringen gemeinsam "Bio-PS auf die Strom-Schiene" 29. März 2005. Möglicherweise folgenträchtige Kooperations-Vereinbarung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie |
Syngenta: Unerlaubter Gentech-Mais auf amerikanischen Feldern 23. März 2005. Während vier Jahren gelangte - unabsichtlich - falsches Saatgut auf den Markt |
"Internationale Kontakte sind für uns äusserst wichtig" 21. März 2005. BL-Gebäudeversicherungs-Direktor Bernhard Fröhlich nimmt zu Vorwürfen der Aktivitäten-Vermischung Stellung |
Traum-Zuwachs für Coop im Online-Geschäft 15. März 2005. Nur in der Region Basel harzt die Bestellung per Internet, Telefon oder Fax noch |
Aufstand der Kultur-Lobby gegen die BaZ ist zu Ende 9. März 2005. Boykott des Veranstaltungskalenders der "Basler Zeitung" einstimmig aufgehoben |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.