<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 ] >>
|
Die Notbremse im Karriere-Sprung 10. Oktober 1999. Mit der "Sport"-Einstellung und einer Macht-Teilet startet Beat Meyer als CEO der Basler Mediengruppe |
Glaxo stellt "Wundermittel" gegen Grippe vor 6. Oktober 1999. Medikament soll "volkswirtschaftliche Schäden verhindern" / Kassenpflicht noch nicht geklärt |
Per Stalin-Orgel auf den Handy-Display 3. Oktober 1999. Kommerz mit SMS: Forsche Werbetreibende peilen das Natel mit rechtlich fragwürdigen Mailings an |
Bertelsmann startet Schweizer Online-Media-Shop 29. September 1999. Der deutsche Verlags-Gigant will im Schweizer E-Commerce ganz vorn dabei sein / Interview mit Martin Lütscher, dem Leiter des Schweizer Geschäfts |
Posten-Domino an der BaZ-Spitze 12. September 1999. Auch GL-Mitglied und Sanierer Harry Waltenspühl muss gehen / Roger Bourquin tritt neuen Job nicht an |
Novartis leiht Roche Chemikanten aus 5. September 1999. Roche kann von einem Betriebsunterbruch beim Lokalkonkurrenten profitieren |
Crossair fliegen die Piloten davon 30. August 1999. Extreme Arbeitsbedingngen und schlechte Entlöhnung führen zum Exodus in den Cockpits der Swissair-Tochterfirma |
"Es wird nur noch eine Coop geben" 24. August 1999. 15 regionale Genossenschaften vereinigen sich und machen das Unternehmen fit für den europäischen Wettbewerb |
Auch Novartis-Pharma schluckt die Spar-Pille 9. August 1999. Pharma-Chef Jerry Karabelas hat das zentrale Geschäft des Weltkonzerns noch nicht im Griff |
Der Fusions-Erfolg von Novartis lässt auf sich warten 28. Juni 1999. Nach der Bestätigung der Restrukturierung der Agro-Division: Gewerkschafter monieren Führungsprobleme, Analysten jubeln |
Erneut massiver Stellenabbau bei Novartis 22. Juni 1999. Der schwerfällige Pharmakonzern will in der krisengeschüttelten Agro-Division zehn Prozent der Kosten einsparen |
Höhere Post-Taxen: Viele Kleine werden bluten 14. Juni 1999. Um die geplante Post-Tarif-Erhöhung zeichnet sich eine harte Auseinandersetzung ab |
Betrug am Betrieb 28. Mai 1999. Vom Ladendiebstahl bis zur Computer-Kriminalität: Selbstbedienung und interne Kriminalität in Unternehmen nehmen zu |
"Es gibt nur noch eine Coop" 24. Mai 1999. 15 regionale Genossenschaften vereinigen sich und machen das Unternehmen fit für den europäischen Wettbewerb |
Vitamin: Verschwörung mit Nebenwirkung 23. Mai 1999. Die illegalen Preisabsprachen von Roche erschüttern auch das Schweizer Medikamenten-Kartell und seine Margenpolitik |
Scharfe Rüge für Urheberrechts-Firma 17. Mai 1999. ProLitteris wollte Wörterbuch-Verleger ausschalten – und wurde zurückgepfiffen: "Verstoss gegen Treu und Glauben" |
Exodus bei Radio Basilisk 26. April 1999. Veranstalter bestreitet Abbau von Informationsleistung |
Die Feinplanung am Wendekreis des Lebens 22. März 1999. Roche-Präsident Fritz Gerber, heute 70 Jahre alt, organisiert seinen Abgang so umsichtig, wie er seit über zwanzig Jahren den Konzern leitet |
Der neue Faktor Lust im Autohandel 18. März 1999. Eurotax bietet die führende deutschsprachige Auto-Occasionsbewertung im Internet |
Fritz Gerber stiftet 20 Millionen Franken 10. März 1999. Der zurücktretende Roche-Präsident will berufliche Nachwuchs-Talente fördern |
Austrittswelle erschüttert Basler Gewerbeverband 7. März 1999. Nutzen eines Gewerbeverbandes wird "heute mehr in Frage gestellt" |
Die Amazonen vermehren sich 5. März 1999. Im Online-Pioniergeschäft Buchhandel werden jetzt die Marktplätze verteilt: Bertelsmann und ein Schweizer Top-Manager sind ganze vorne mit dabei |
Gebührokratie im Niemandsland 24. Februar 1999. Schwarzsehen wird im behördlichen Zuständigkeits-Dschungel immer verlockender |
Neuer Wirbel um Basler Treuhandfirma BTG 8. Februar 1999. Vertrauenskrise führt zu Rücktritt des langjährigen Präsidenten Markus Bürgin |
Alexander Krauer - eine Ikone des Vertrauens 27. Januar 1999. Der eingefleischte Chemie-Topmanager beendet seine Karriere als UBS-Präsident |
Telefon-Nummernwechsel 2001: Milliarden-Ochsentour unnötig 11. Januar 1999. Gegen die bisher grösste Umnummerierungs-Aktion der Schweizer Telekommunikation wächst der Unmut |
Banker Georges Blum wird Biotech-Manager 21. Oktober 1998. Früherer Bankverein-Chef nimmt "neue Herausforderung" an |
Zensur im Online-Handel 12. Oktober 1998. Österreichische Apotheker wollen Schweizer Internet-Versandhändler ausbremsen |
Flügel-Recyling der feinen Art 8. Oktober 1998. Die Berner Firma Krompholz verleiht wertvollen Tasten-Instrumenten ein zweites Leben |
Schwarze Zahlen auf dem weissen Laboranten-Mantel 19. August 1998. Bachem-Gründer Peter Grogg machte aus dem Zwei-Personen-Betrieb mit unstillbarer Lernfähigkeit eine Ertragsperle |
Kredit-Schwindel mit neuen deutschen Bundesländern 19. Juni 1998. Fast zweihundert Betrugsfälle aus Basel organisiert: Anklage erhoben |
Kredit-Schwindel mit neuen deutschen Bundesländern 19. Juni 1998. Fast zweihundert Betrugsfälle aus Basel organisiert: Anklage erhoben |
Viagra: Für Wellness, Fun und Sex liegt der Geldbeutel locker 18. Mai 1998. Dem Trend zu Lifestyle-Präparaten können sich auch Roche und Novartis nicht verschliessen |
Viagra: Für Wellness, Fun und Sex liegt der Geldbeutel locker 18. Mai 1998. Dem Trend zu Lifestyle-Präparaten können sich auch Roche und Novartis nicht verschliessen |
Vasella setzt auf Wert-Vermehrung durch Lehrgeld 27. April 1998. Trotz Niederlage im Preis-Poker steht der Novarits-Chef hinter seinem Unterhändler Martin Batzer |
"Ich habe unterschätzt, wie öffentlich gewisse Aspekte meines Lebens sind" 11. April 1998. Novartis-Chef Daniel Vasella über seine Karriere, seine Beziehung zu Marc Moret und seinen jugendlichen Kampf für Lenin statt Kreuz |
Aus atlantischer Schaumkrone soll die neue Titanic auferstehen 5. April 1998. Basler Firma will mit US-Partnern den Mythen-Dampfer originalgetreu nachbauen |
Gekauft und nicht bezahlt 3. März 1998. Baselbieter SP-Nationalrat Theo Meyer mit Immobilien in Schwierigkeiten |
Das Klaviatur-Konzert in E-Mall 9. September 1997. Online-Shopping steht vor einer grossen Zukunft – wenn die Zahlungs-Sicherheit gewährleistet ist |
Fritz Gerber: Der Mann, der für Roche die Felder bestellt 12. Juni 1997. Der Pharma-Kapitän aus dem Emmental, der für 15 Milliarden Franken Boehringer Mannheim kauft |
"Schweiz muss Medien-Hoheit verteidigen" 31. Januar 1997. Matthias Hagemann über seine Zukunft als Verwaltungsratspräsident des Medienkonzerns "Basler Zeitung" |
Eine super-digitale Promotions-Pleite 22. November 1996. Das mit Millionen-Aufwand forcierte DIGit-Super-Radio ist eine Totgeburt |
Ein Klimmzug in rauhere Sphären 22. November 1996. Der 34jährige Matthias Hagemann wird in einer heiklen Phase Chef des drittgrössten Schweizer Medienkonzerns |
Der Kleine ist der grosse Zampanoo 25. Juni 1996. Cablecom-Erfinder Leo Fischer: Wie aus dem einstigen PTT-Feind ein Partner wurde |
Pharma-Fürst Marc Moret zündete das Feuerwerk seines Lebens 9. März 1996. Mit Perfektion orchestrierte der Sandoz-Patriarch die Basler Pharma-Fusion als sein Vermächtnis |
Abheben von der Welt als Standbild 28. September 1995. Ein Augenschein im HyperStudio, einer digitalen Zukunftswerkstätte in Muttenz |
Danzas-Chef Bernd Menzinger steigt aus 25. September 1995. Konzernpräsident Peter Gross übernimmt nach anhaltender Ertragskrise selbst das Ruder |
Ein Beseitigungs-Notstand mit durchaus erfreulicher Note 27. Juni 1995. Zu wenig Müll, zu wenig Abwässer, zu wenig Schlamm: Der Rückbau der Chemieindustrie hinterlässt in der Region Basel anschauliche Spuren |
Perplex schauen viele aus der Wäsche 5. Februar 1992. Big Star bereitet Börsengang vor: Verflechtung mit der H.E.C. |
Asyl-Unternehmer Schmassmann feiert Comeback 26. Februar 1991. Baselbieter Regierung holt abgesetzten Geschäftemacher in ihre Dienste zurück |
<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.