Wirtschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>

Im neuen "Büspishop" geht die Sonne auf

18. Dezember 2008. 

An der Aeschenvorstadt 55 öffnete ein Laden, der Behinderten die Chance einer sinnvollen Beschäftigung gibt


Die Baustellen-Wache ist ein einträgliches Geschäft

5. Dezember 2008. 

Bei BVB-Bauarbeiten sollen private Firmen für Sicherheit sorgen: Nutzen fragwürdig, Schweigen über Kosten


Basel verwaltet dubiose Raubgräber-Beute aus Italien

6. November 2008. 

Ein immenser, aber zwielichtiger Kultur-Schatz hält Basler Kriminalisten weit über Gebühr und fern ihrer Kernaufgaben auf Trab


Streik in Bellinzona: Der Aufstand der Untertanen

4. November 2008. 

Buch: Hanspeter Gschwend hat den Verlauf der Ereignisse bei SBB Cargo mitverfolgt und hautnah beschrieben


Redaktion in Unruhe: "Basler Zeitung" muss Personal abbauen

28. Oktober 2008. 

Die grosse Tageszeitung der Region Basel steht in der schwierigsten Phase ihrer Entwicklung


"Wir wollen einen Gegenpunkt zum Ablenkungs-Journalismus setzen"

14. Oktober 2008. 

Peter Knechtli und Ruedi Suter im Zwiegespräch über 10 Jahre OnlineReports.ch: Wie es dazu kam, was daraus geworden ist


Von "Rädelsführern" und der unersättlichen Geld-Gier

4. Oktober 2008. 

Der Basler Banquier François Labhardt über die Finanzkrise: Ursachen, Risiken und Auswege


Das grosse Basler Druckereien-Sterben

19. September 2008. 

Die "Druck+Verlag AG" ist nur das letzte Beispiel des Niedergangs einer einst blühenden Branche


Basler Arbeitgeber kritisieren "Kuschel-Politik" der bürgerliche Parteien

11. September 2008. 

Der Unternehmerverband ist über die Mutlosigkeit seiner parlamentarischen Repräsentanten enttäuscht


"Die Messe bringt Aufträge, Umsatz und Arbeitsplätze"

2. September 2008. 

Überparteiliches Baselbieter Komitee wirbt für ein Ja zum Beitrag an den Basler Messe-Ausbau


"Das ist kein Millionen-Segen, das ist eine Millionen-Verpflichtung"

29. August 2008. 

TeleBasel-Chefredaktor Willy Surbeck über Geld-Segen, Ausbaupläne, neue Konkurrenz und Lohn-Idealismus


In der Wein-Qualität liegt die Wahrheit (und der Erfolg)

19. August 2008. 

Mit Innovation und Spitzenweinen stösst die preisgekrönte Liestaler Kellerei "Siebedupf" auf ein neues Zeitalter an


"Geht es in die Ferien, schalten viele das Gehirn aus"

26. Juli 2008. 

Seit 20 Jahren redet Christine Plüss (51) der Tourismusindustrie ins Gewissen, Menschenrechte und Umweltschutz zu respektieren


Terra incognita ist das Baselbiet längst nicht mehr

20. Juli 2008. 

Tourismusminister Oliver von Allmen erlöst das Baselbiet vom Mauerblümchen-Dasein


Der Atomstrom-Komfort führt in die verstrahlte Wüste der Tuareg

2. Juli 2008. 

Der rücksichtslose Uran-Abbau macht das Wüstenvolk krank: Jetzt griff es einmal mehr zur Waffe


Novartis plant in Basel zwei 120-Meter-Hochhäuser

2. Juli 2008. 

Regierung genehmigte Planungsgrundlagen / Bekenntnis des Pharmakonzerns zum Standort Basel


Bio-Piraten im Nadelstreifendress rauben die Naturvölker aus

30. Mai 2008. 

Der Schwund der Artenvielfalt fördert die Raubzüge auf Wirkstoffe, Gene und altes Wissen


Die Basler Messe der Zukunft braucht ein markantes Signal

21. Mai 2008. 

Der Stadtkanton steht vor einer tiefgreifenden Volksabstimmung - mit folgenschweren Konsequenzen bei einem Nein


BZ-Verleger Wanner macht BaZ-Verleger Hagemann Kooperationsangebot

20. Mai 2008. 

Die Medienunternehmer und Erzrivalen schenkten sich am Basler Farner-Podium nichts


Digitale Räume zum Begehen

29. April 2008. 

Augmented Reality – ein Gebiet für die Kreativwirtschaft


Gysin: "Ich bin nicht gegen den Basler Messe-Ausbau, aber ..."

17. April 2008. 

Der Baselbieter Gewerbe-Boss Hans Rudolf Gysin stellt seine Position zum Basler Jahrhundert-Projekt klar


So viel "Look" und so viel "Feel"

3. April 2008. 

Während acht Tagen ist Basel mit seiner "Baselworld" die Weltstadt für Uhren und Schmuck / Baselbieter Regierung fehlte


Basler Zeitung lanciert "AutoBaZ" als neue Waffe gegen BZ-Verleger Wanner

1. April 2008. 

Die Pendlerzeitung soll in der Region gratis an Zehntausende Automobilisten verteilt werden / Neue Logistik-Technologie


"Die TeleBasel-Trägerschaft braucht ein Fitness-Programm"

25. März 2008. 

Stephan Fricker, neuer Ausschuss-Präsident, will die "Stiftung Kabelnetz Basel" regionalisieren und reformieren


Klares Bekenntnis zum Basler Messe-Ausbau

12. März 2008. 

Grosser Rat stützt die Expansions-Pläne seines Kleinbasler Wirtschafts-Juwels


SBB Cargo: Kommt es zu grösserem Stellenabbau?

22. Februar 2008. 

Insider befürchten, dass eine dreistellige Zahl von Mitarbeitenden abgebaut werden könnte


Coop mit Nachhaltigkeits-Strategie auf Wachstums-Schiene

19. Februar 2008. 

Der Detailhändler steigert mit Umsatz um über 7 Prozent und gewinnt weiter Marktanteile


Roche: Rekordergebnisse, wohin man blickt

30. Januar 2008. 

Konzern-Kapitän Franz Humer zeigt glänzende Zahlen auf dem Höhepunkt seiner Karriere


Robert Reich und der Superkapitalismus: Vom Bürger zum Anleger

11. Januar 2008. 

Buch: Merkwürdige Rezepte für eine soziale Wirtschaft


Dieses Wirtschafts-Jahr bescherte beste Laune

4. Januar 2008. 

Viele lachende Gesichter am Neujahrs-Apéro 2008 der Wirtschaftskammer Baselland


Dieses Wirtschafts-Jahr bescherte gute Laune

4. Januar 2008. 

Viele lachende Gesichter am Neujahrs-Apéro 2008 der Wirtschaftskammer Baselland


Fall Gerspach: 18 Monate Gefängnis bedingt

18. Dezember 2007. 

Bei den fetten Beträgen waren die Revisoren der Zunft zu Weinleuten während acht Jahren blind


Zunft zu Weinleuten: Deliktsumme über 1,3 Millionen Franken

17. Dezember 2007. 

Basler ex-CVP- und Gewerbepolitiker Fernand Gersprach steht wegen Urkundenfälschung und Veruntreuung vor Gericht


Eine Webmasterin über Seide und Cashmere

10. Dezember 2007. 

Vom Überleben einer der letzten Berufshandweberinnen im deutschen Sprachraum


Lokalradios: "Statt Vielfalt haben wir Einfalt"

5. Dezember 2007. 

Christian Heeb reicht Konzessionsgesuch ein - mit einem erstaunlichen Geständnis


"80 Millionen Franken Steuergeschenke für Reiche"

16. November 2007. 

SP und Gewerkschaften gehen mit der Unternehmenssteuer-Revision hart ins Gericht


"Die haben die Realität noch nicht erkannt"

12. November 2007. 

Befürworter der Baselbieter Unternehmenssteuer-Reform üben harte Kritik an Reform-Gegnern


Atel kauft Kleinwasserkraftwerke der Papierfabrik Ziegler

1. November 2007. 

Kleinwasserkraft wird "Big Business", weil nächstes Jahr in der Schweiz die Ökostrom-Einspeisevergütung eingeführt wird


"Basilisk"-Medienhaus am Fischmarkt: BaZ-Tochter zeigt Interesse

19. Oktober 2007. 

Der neue "Basilisk"-Besitzer Martin Wagner will von der "Basler Zeitung" künftig "völlig unabhängig" sein


Messe-Neubau mit öffentlicher Unterstützung von 270 Millionen Franken

27. September 2007. 

Regierungen beider Basel begründen Staats-Kredite an Messe Schweiz mit überragender volkswirtschaftlicher Bedeutung


Die Papua im Würgegriff der indonesischen Besatzer

24. September 2007. 

Mit dem "Dschungelkind" und Bestsellerautorin Sabine Kuegler auf heikler Mission bei den verfolgten Papua


Ein Jubel-Kartengruss an das Weltblatt im Bezirksformat

22. September 2007. 

Die autonome Oberbaselbieter Lokalzeitung "Volksstimme" ist 125-jährig / Ein Fest zum Jubiläum


Neues Wohlfühl-Erlebnis auf dem Bruderholz

21. September 2007. 

Christoph Merian Stiftung investierte 40 Millionen Franken in die Auffrischung der Wohnsiedlung "Sesselacker"


OnlineReports mit neuem Layout und neuer Technologie am Start

22. August 2007. 

Heute geht das grösste Reform-Projekt in der Geschichte von OnlineReports in Betrieb


Das kollektive Wehklagen der "Eventstädtler"

31. Juli 2007. 

Der Kommentar eines Anwohners im Hinblick auf das Zusammentreffen von "Basel Tattoo" und Euro 08


Pygmäen: "Kauft uns unsere Urwälder!"

2. Juni 2007. 

Ureinwohner aus den Kongowäldern bitten die Schweiz um Hilfe gegen die verheerenden Abholzungen


Ein Gaskraftwerk geht bald ans Netz – mitten in Basel

30. Mai 2007. 

Die Industriellen Werke Basel (IWB) modernisieren mit Hochdruck ihr Fernheizkraftwerk an der Voltastrasse


Tamedia verkauft "Radio Basilisk": "Basler Zeitung" interessiert

24. Mai 2007. 

Übernahme der Berner Espace Media Groupe durch Zürcher Tamedia hat überraschende Auswirkungen auf das Basler Lokalradio


Online-Plattform für Bio-Produkte aus der Region

23. Mai 2007. 

WWF weitet Internet-Dienstleistung zur Promotion von Regio-Produkten massiv aus


Basler Wohnbaupolitik: Brisante Forderungen der Liberalen

15. Mai 2007. 

Studie will höhere Abbruch-Bereitschaft, fordert eine Erhöhung der Energieförderbeiträge und stellt Schrebergärten in Frage


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.