Wirtschaft

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 ] >>

Zu viele Entdecker-Lorbeeren

8. Juli 2001. 

Der Basler Forschungs-Krimi: Eine Expertise gibt Aufschluss über den Streit um die Entdeckung des Milliarden-Präparats Sandimmun von Novartis


Giftige Chemikalien im Grundwasser neben Chemiedeponie Le Letten

25. Juni 2001. 

Greenpeace präsentiert Messresultate aus dem elsässischen Hagenthal-le-Bas: "Grundwasser ist chemisch belastet"


Novartis will Schwergewicht in die USA verlagern

24. Juni 2001. 

Konzernchef Daniel Vasella kündigt strategische Neuausrichtung des Pharma-Unternehmens an


Top-Galerist plant Wellness-Herberge

17. Juni 2001. 

Kunsthändler Ernst Beyeler will ins Hotel-Geschäft einsteigen


Wann packt der Wahnsinn unsere Katzen?

14. Juni 2001. 

Das Verhalten der Tierfutterindustrie in der BSE-Krise


"Optimierungs"-Pläne für Keramik Laufen

3. Juni 2001. 

Spekulationen um Verlegung der Keramik-Holding nach Spanien


Roche baut weltweit 3'000 Stellen ab - Basel mit 600 Arbeitsplätzen betroffen

30. Mai 2001. 

Restrukturierung der Pharma-Division soll Umsätze erhöhen und Kostenstruktur verbessern


"Das Wichtige muss der Richtige tun"

23. Mai 2001. 

Interview mit Thomas Staehelin, dem neuen Präsidenten der Handelskammer beider Basel


Basler Mediengruppe darf nicht mehr kürzen

20. Mai 2001. 

Bertelsmann-Tochter "BMG Music" erhebt Anspruch auf die Marke BMG


Kampfwahl um Jeker-Nachfolge

14. Mai 2001. 

Seilziehen um Präsidium der Handelskammer beider Basel: Fritz Schuhmacher Favorit


In der Pipeline steckt die Pharma Schweiz AG

13. Mai 2001. 

Hinter der 20prozentigen Novartis-Beteiligung an Roche kann nur ein Fernziel stheen: Fusion


Novartis steigt mit 20 Prozent bei Hoffmann-La Roche ein

7. Mai 2001. 

Martin Ebner verlor die Geduld und verkaufte sein Aktienpaket an die Basler Roche-Konkurrenz


Basler Mediengruppe steht vor massiver Restrukturierung

6. Mai 2001. 

Das Reich des früheren Konzernchefs Peter Sigrist wird radikal umgekrempelt / 500 Stellen sollen abgebaut werden.


Ferneinkauf: Coop lanciert eine neue Form des Versandhandels

24. April 2001. 

Start im Grossraum Zürich: Coop-Direktor Jörg Ackermann über das geplante Ferneinkaufs-System "Remote Ordering"


Die Förderung des Gegners unter Anwendung seiner Waffen

21. April 2001. 

Klaus M. Leisinger, Direktor der Novartis-Stiftung für Nachhaltige Entwicklung, polarisiert im neusten Buch


Basler Kirchensteuer soll fallen: Es lebe die Mandatssteuer

17. April 2001. 

Die Idee einer individuellen Gemeinschaftssteuer anstelle der Kirchensteuer gewinnt an Interesse


Die Tastatur: Tummelfeld für Tippchaoten

15. April 2001. 

Auch Klarsichtige sollten möglichst früh das Blindschreiben lernen – die Berufsaussichten werden besser


"Martin Ebner hat Konzernleitung zu Unrecht massiv kritisiert"

9. April 2001. 

Fritz-Gerber-Nachfolger Franz B. Humer über seine Pläne als neuer Präsident des Pharmakonzerns Roche


Gleis-Panne auf neuer Basler Trambrücke

8. April 2001. 

Lieferantin baute aus Versehen falsche Schienen ein / Kostspielige Garantieleistung


Herzlicher Gerber-Abschied: Nur Martin Ebner störte die Eintracht

3. April 2001. 

Der oppositionelle Grossaktionär bedachte Konzernleitung und Verwaltungsrat mit massiver Kritik


Die Startrampe zum Berufs-Erfolg

2. April 2001. 

Akad startet mit eduscout.ch das grösste Bildungs-Portal der Schweiz


Franz B. Humer: Der Nachfolger von Übervater Fritz Gerber

1. April 2001. 

Am Dienstag wird Franz Humer neuer Roche-Präsident - Auftritt Ebners ungewiss


Die Verweilzeit-Verkäufer

23. März 2001. 

Der frühere AOL-Topmanager Heinz Wermelinger soll für Highlight Communications das New Business zur Blüte bringen


Sunrise schockt Internet-Surfer

18. März 2001. 

Massiver Leistungsabbau beim Internet-Produkt "Freetime" / Konsumentenschützer: "Verordnung ausgehöhlt"


Exodus an Basels ältester Privatschule

11. März 2001. 

Verwaltungsrats-Mehrheit und Spitzenkräfte der Huber Widemann Schule werfen das Handtuch


Millionenschwerer Störfall in Hayeks Ertragsperle

5. März 2001. 

Akku-Flop ruft in der Swatch-Tochter Renata die Gewerkschaften mit Forderungen auf den Plan


Auf der Chefetage schnappt die Millionen-Falle zu

26. Februar 2001. 

Aus Verantwortung für die Suter+Suter-Pleite müssen auch Wirtschafts-Honoratioren in die Tasche greifen


Zilpaterol: Amtliche Rüge für Lonza

19. Februar 2001. 

Speziallabor für umstrittenes Tierwachstums-Präparat vor klarer Bewilligungslage gebaut


Ciba erwägt Schliessung von Hightech-Kläranlage

11. Februar 2001. 

Die Nassoxidationsanlage in Grenzach soll sparsameren und ökologischeren Lösungen weichen


Beim Roemisloch wird nicht gebohrt

6. Februar 2001. 

Alte Chemiemülldeponie im Elsässer Grenzgebiet: Der Verzicht von Novartis und Ciba SC stösst in Allschwil auf Kritik


Plötzlich war "Davidoff" ein Synonym für Luxus und Ehre

31. Januar 2001. 

Patron Ernst Schneider wird bald 80jährig: Wie der Zigarrenkonzern Oettinger Davidoff von Basel aus die Luxuswelt eroberte


Messen von Basel und Zürich fusionieren zur Messe Schweiz

31. Januar 2001. 

Verwaltungsräte und Behörden stimmen dem Zusammenschluss der beiden grössten Deutschschweizer Messeplätze zu


Berna leidet seit Jahren an Mumps

28. Januar 2001. 

Der neue CEO Kuno Sommer will aus dem Sorgen-Impfstoff Triviraten einen Erfolgsschlager machen


Die Wege gehen auseinander

2. Januar 2001. 

Eine Fusion der Kantonalbanken von Basel-Stadt und Baselland ist für längere Zeit vom Tisch


Mit melodiösem Nostalgie-Ticktack die Welt zurück erobert

26. Dezember 2000. 

Die Baselbieter Uhrenmanufaktur Oris in Hölstein feiert mit ihren mechanischen Zeitmessern globale Erfolge


Veloindex: Räder und Rubel sollen rollen

18. Dezember 2000. 

Firma in Wil SG plant nationale Velo-Datenbank – finanziert über die Vignette


Rinderknochen in der Agro-Krippe

17. Dezember 2000. 

"Nur US-Beef": Novartis-Chef Daniel Vasella verärgert Bauern als Syngenta-Kunden


"Jetzt ist die andere Seite am Ball"

13. Dezember 2000. 

Matthias Hagemann, Präsident der "Basler Mediengruppe", über das Gutachten zum Zeitungsboxen-Streit mit der Baselland Transport AG (BLT)


Syngenta zieht Problem-Pestizid zurück

10. Dezember 2000. 

Diazinon, auch in der Schweiz versprüht, ist unrentabel und genügt US-Anforderungen nicht mehr


Zilpaterol: Lonza schweigt

3. Dezember 2000. 

Bericht über die Produktion des Tierwachstums-Dopings in Visp schlug nicht nur im Wallis Wellen


Phonstarke Mobilmachung gegen Cablecom

3. Dezember 2000. 

SRG-Spartenradio lanciert Kampagne gegen Verbannung vom Netz


Geheimnisschleier über Hochgift-Projekt

26. November 2000. 

Das hochgiftige Tierwachstums-Präparat Zilpaterol verunsichert Behörden und Belegschaft der Lonza in Visp


Schall und Rauch: Stasi-Anschlag auf Sandoz in Schweizerhalle

24. November 2000. 

Aussagen eines ehemaligen CIA-Agenten über die Ursache der Sandoz-Brandkatastrophe sind wenig glaubwürdig


Der ABB-Turbo macht bei Ciba Dampf

12. November 2000. 

Der neue Boss Armin Meyer kündigt Tempo an und dementiert Merger-Spekulationen


Internet: Ein Eldorado für Geldwäscher, Saboteure und Anlagebetrüger

6. November 2000. 

Behörden sind hoffnungslos überfordert, die global agierenden Täter spielen mit ihnen Katz und Maus


Vor Fritz Gerbers letztem Hosenlupf

5. November 2000. 

Pharma-Megamerger? Neue Kapitalstruktur? Dem zurücktretenden Roche-Patron bleibt für den letzten Coup nicht mehr viel Zeit


Der politische Arm der Gentech-Lobby

22. Oktober 2000. 

Landwirtschafts-Forschung: Otto Stich kritisiert Wahl des neuen Reckenholz-Direktors


Titanic-Nachbau am Banken-Nein gescheitert

19. Oktober 2000. 

Basler Firma "White Star Line" kam mit ihren Plänen eines originalgetreuen Nachbaus des Mythen-Dampfers nicht vom Fleck


"Highlight" hat sein Highlight gefunden

15. Oktober 2000. 

Der abtretende Bertelsmann-Online-Chef Heinz Wermelinger fängt in der Schweiz wieder ganz klein an


Gratis-Pendlerzeitungen: Das Dreifach-Angebot im Vergleich

12. Oktober 2000. 


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.