<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 ] >>
|
Zu viele Entdecker-Lorbeeren 8. Juli 2001. Der Basler Forschungs-Krimi: Eine Expertise gibt Aufschluss über den Streit um die Entdeckung des Milliarden-Präparats Sandimmun von Novartis |
Giftige Chemikalien im Grundwasser neben Chemiedeponie Le Letten 25. Juni 2001. Greenpeace präsentiert Messresultate aus dem elsässischen Hagenthal-le-Bas: "Grundwasser ist chemisch belastet" |
Novartis will Schwergewicht in die USA verlagern 24. Juni 2001. Konzernchef Daniel Vasella kündigt strategische Neuausrichtung des Pharma-Unternehmens an |
Top-Galerist plant Wellness-Herberge 17. Juni 2001. Kunsthändler Ernst Beyeler will ins Hotel-Geschäft einsteigen |
Wann packt der Wahnsinn unsere Katzen? 14. Juni 2001. Das Verhalten der Tierfutterindustrie in der BSE-Krise |
"Optimierungs"-Pläne für Keramik Laufen 3. Juni 2001. Spekulationen um Verlegung der Keramik-Holding nach Spanien |
Roche baut weltweit 3'000 Stellen ab - Basel mit 600 Arbeitsplätzen betroffen 30. Mai 2001. Restrukturierung der Pharma-Division soll Umsätze erhöhen und Kostenstruktur verbessern |
"Das Wichtige muss der Richtige tun" 23. Mai 2001. Interview mit Thomas Staehelin, dem neuen Präsidenten der Handelskammer beider Basel |
Basler Mediengruppe darf nicht mehr kürzen 20. Mai 2001. Bertelsmann-Tochter "BMG Music" erhebt Anspruch auf die Marke BMG |
Kampfwahl um Jeker-Nachfolge 14. Mai 2001. Seilziehen um Präsidium der Handelskammer beider Basel: Fritz Schuhmacher Favorit |
In der Pipeline steckt die Pharma Schweiz AG 13. Mai 2001. Hinter der 20prozentigen Novartis-Beteiligung an Roche kann nur ein Fernziel stheen: Fusion |
Novartis steigt mit 20 Prozent bei Hoffmann-La Roche ein 7. Mai 2001. Martin Ebner verlor die Geduld und verkaufte sein Aktienpaket an die Basler Roche-Konkurrenz |
Basler Mediengruppe steht vor massiver Restrukturierung 6. Mai 2001. Das Reich des früheren Konzernchefs Peter Sigrist wird radikal umgekrempelt / 500 Stellen sollen abgebaut werden. |
Ferneinkauf: Coop lanciert eine neue Form des Versandhandels 24. April 2001. Start im Grossraum Zürich: Coop-Direktor Jörg Ackermann über das geplante Ferneinkaufs-System "Remote Ordering" |
Die Förderung des Gegners unter Anwendung seiner Waffen 21. April 2001. Klaus M. Leisinger, Direktor der Novartis-Stiftung für Nachhaltige Entwicklung, polarisiert im neusten Buch |
Basler Kirchensteuer soll fallen: Es lebe die Mandatssteuer 17. April 2001. Die Idee einer individuellen Gemeinschaftssteuer anstelle der Kirchensteuer gewinnt an Interesse |
Die Tastatur: Tummelfeld für Tippchaoten 15. April 2001. Auch Klarsichtige sollten möglichst früh das Blindschreiben lernen – die Berufsaussichten werden besser |
"Martin Ebner hat Konzernleitung zu Unrecht massiv kritisiert" 9. April 2001. Fritz-Gerber-Nachfolger Franz B. Humer über seine Pläne als neuer Präsident des Pharmakonzerns Roche |
Gleis-Panne auf neuer Basler Trambrücke 8. April 2001. Lieferantin baute aus Versehen falsche Schienen ein / Kostspielige Garantieleistung |
Herzlicher Gerber-Abschied: Nur Martin Ebner störte die Eintracht 3. April 2001. Der oppositionelle Grossaktionär bedachte Konzernleitung und Verwaltungsrat mit massiver Kritik |
Die Startrampe zum Berufs-Erfolg 2. April 2001. Akad startet mit eduscout.ch das grösste Bildungs-Portal der Schweiz |
Franz B. Humer: Der Nachfolger von Übervater Fritz Gerber 1. April 2001. Am Dienstag wird Franz Humer neuer Roche-Präsident - Auftritt Ebners ungewiss |
Die Verweilzeit-Verkäufer 23. März 2001. Der frühere AOL-Topmanager Heinz Wermelinger soll für Highlight Communications das New Business zur Blüte bringen |
Sunrise schockt Internet-Surfer 18. März 2001. Massiver Leistungsabbau beim Internet-Produkt "Freetime" / Konsumentenschützer: "Verordnung ausgehöhlt" |
Exodus an Basels ältester Privatschule 11. März 2001. Verwaltungsrats-Mehrheit und Spitzenkräfte der Huber Widemann Schule werfen das Handtuch |
Millionenschwerer Störfall in Hayeks Ertragsperle 5. März 2001. Akku-Flop ruft in der Swatch-Tochter Renata die Gewerkschaften mit Forderungen auf den Plan |
Auf der Chefetage schnappt die Millionen-Falle zu 26. Februar 2001. Aus Verantwortung für die Suter+Suter-Pleite müssen auch Wirtschafts-Honoratioren in die Tasche greifen |
Zilpaterol: Amtliche Rüge für Lonza 19. Februar 2001. Speziallabor für umstrittenes Tierwachstums-Präparat vor klarer Bewilligungslage gebaut |
Ciba erwägt Schliessung von Hightech-Kläranlage 11. Februar 2001. Die Nassoxidationsanlage in Grenzach soll sparsameren und ökologischeren Lösungen weichen |
Beim Roemisloch wird nicht gebohrt 6. Februar 2001. Alte Chemiemülldeponie im Elsässer Grenzgebiet: Der Verzicht von Novartis und Ciba SC stösst in Allschwil auf Kritik |
Plötzlich war "Davidoff" ein Synonym für Luxus und Ehre 31. Januar 2001. Patron Ernst Schneider wird bald 80jährig: Wie der Zigarrenkonzern Oettinger Davidoff von Basel aus die Luxuswelt eroberte |
Messen von Basel und Zürich fusionieren zur Messe Schweiz 31. Januar 2001. Verwaltungsräte und Behörden stimmen dem Zusammenschluss der beiden grössten Deutschschweizer Messeplätze zu |
Berna leidet seit Jahren an Mumps 28. Januar 2001. Der neue CEO Kuno Sommer will aus dem Sorgen-Impfstoff Triviraten einen Erfolgsschlager machen |
Die Wege gehen auseinander 2. Januar 2001. Eine Fusion der Kantonalbanken von Basel-Stadt und Baselland ist für längere Zeit vom Tisch |
Mit melodiösem Nostalgie-Ticktack die Welt zurück erobert 26. Dezember 2000. Die Baselbieter Uhrenmanufaktur Oris in Hölstein feiert mit ihren mechanischen Zeitmessern globale Erfolge |
Veloindex: Räder und Rubel sollen rollen 18. Dezember 2000. Firma in Wil SG plant nationale Velo-Datenbank – finanziert über die Vignette |
Rinderknochen in der Agro-Krippe 17. Dezember 2000. "Nur US-Beef": Novartis-Chef Daniel Vasella verärgert Bauern als Syngenta-Kunden |
"Jetzt ist die andere Seite am Ball" 13. Dezember 2000. Matthias Hagemann, Präsident der "Basler Mediengruppe", über das Gutachten zum Zeitungsboxen-Streit mit der Baselland Transport AG (BLT) |
Syngenta zieht Problem-Pestizid zurück 10. Dezember 2000. Diazinon, auch in der Schweiz versprüht, ist unrentabel und genügt US-Anforderungen nicht mehr |
Zilpaterol: Lonza schweigt 3. Dezember 2000. Bericht über die Produktion des Tierwachstums-Dopings in Visp schlug nicht nur im Wallis Wellen |
Phonstarke Mobilmachung gegen Cablecom 3. Dezember 2000. SRG-Spartenradio lanciert Kampagne gegen Verbannung vom Netz |
Geheimnisschleier über Hochgift-Projekt 26. November 2000. Das hochgiftige Tierwachstums-Präparat Zilpaterol verunsichert Behörden und Belegschaft der Lonza in Visp |
Schall und Rauch: Stasi-Anschlag auf Sandoz in Schweizerhalle 24. November 2000. Aussagen eines ehemaligen CIA-Agenten über die Ursache der Sandoz-Brandkatastrophe sind wenig glaubwürdig |
Der ABB-Turbo macht bei Ciba Dampf 12. November 2000. Der neue Boss Armin Meyer kündigt Tempo an und dementiert Merger-Spekulationen |
Internet: Ein Eldorado für Geldwäscher, Saboteure und Anlagebetrüger 6. November 2000. Behörden sind hoffnungslos überfordert, die global agierenden Täter spielen mit ihnen Katz und Maus |
Vor Fritz Gerbers letztem Hosenlupf 5. November 2000. Pharma-Megamerger? Neue Kapitalstruktur? Dem zurücktretenden Roche-Patron bleibt für den letzten Coup nicht mehr viel Zeit |
Der politische Arm der Gentech-Lobby 22. Oktober 2000. Landwirtschafts-Forschung: Otto Stich kritisiert Wahl des neuen Reckenholz-Direktors |
Titanic-Nachbau am Banken-Nein gescheitert 19. Oktober 2000. Basler Firma "White Star Line" kam mit ihren Plänen eines originalgetreuen Nachbaus des Mythen-Dampfers nicht vom Fleck |
"Highlight" hat sein Highlight gefunden 15. Oktober 2000. Der abtretende Bertelsmann-Online-Chef Heinz Wermelinger fängt in der Schweiz wieder ganz klein an |
Gratis-Pendlerzeitungen: Das Dreifach-Angebot im Vergleich 12. Oktober 2000. |
<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.