Wirtschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>

"Basler Zeitung" trennt sich vom Anzeigen-Riesen Publigroupe

11. Mai 2007. 

Vermittlung gescheitert: BaZ betreibt das Inserategeschäft künftig in eigener Regie


Credit Suisse soll 10 Millionen Dollar Wiedergutmachung zahlen

3. Mai 2007. 

Dem Konzern wird von geschädigten Indigenen vorgeworfen, illegale Urwald-Rodungen zu unterstützen


Basel riecht nach Uhren und Schmuck

12. April 2007. 

Bundesrat Hans-Rudolf Merz eröffnete die weltgrösste Uhren- und Schmuckmesse


Neuer Lohnausweis: "Von Gerechtigkeit hört man nichts mehr"

4. April 2007. 

Kantone handhaben die Deklarationspflicht trotz mehr Formular-Bürokratie völlig unterschiedlich


Neubau-Pläne der Messe Schweiz vor der Planauflage

2. April 2007. 

Noch dieses Jahr soll der Grosse Rat über das 350-Millionen-Projekt entscheiden


Spatenstich für ein unterirdisches Minergie-Paradezentrum

21. März 2007. 

Die Zukunft von "Futuro", dem Technolgiezentrum der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung, in Liestal wird konkret


Coop wird der grösste Online-Detailhändler der Schweiz

13. März 2007. 

Der Detailhandelskonzern erzielte letztes Jahr 45 Millionen Franken Umsatz über Online-Bestellungen


Roche in der Stratosphäre des Erfolgs

8. Februar 2007. 

Das Geld fliesst in Strömen: 9,2 Milliarden Franken Gewinn, 42 Milliarden Franken Umsatz


Kraftwerks-Insel Birsfelden: Bevorzugter Standort für Gaskraftwerk

7. Februar 2007. 

Machbarkeitsstudie der Energieunternehmen liegt vor / Bau wäre bis 2012 möglich


RCC: Abrupter Abgang der Top-Kader

23. Januar 2007. 

Noch bevor Nachfolger bestimmt sind, verlassen Gründer Klaus Sachsse und Direktor Thomas Heutschi das Itinger Grossunternehmen


Wird Basler Software-Firma in die USA verkauft?

10. Januar 2007. 

Hartnäckige Gerüchte um Besitzerwechsel der SDC / Präsident Brugger mag nicht dementieren


Die Netzwerker beim Luftholen

5. Januar 2007. 

Neujahrs-Apéro der Wirtschaftskammer Baselland vom 4. Januar 2007 erneut unter dem Eindruck der Zuversicht


Der Ruf der Stille

27. Dezember 2006. 

Porträt einer Bündner Walsergemeinde, die ihre Urtümlichkeit in die Moderne gerettet hat


18 Monate Gefängnis bedingt für ex-Itag-Direktor Peter Pegoraro

19. Dezember 2006. 

Ehemann der Baselbieter Justiz- und Polizeidirektorin wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung und Urkundenfälschung verurteilt


Staatsanwalt fordert zwei Jahre Gefängnis für Peter Pegoraro

14. Dezember 2006. 

Verteidigung wirft Ankläger vor, er habe "jedes Augenmass verloren"


Baselbieter Berufsschau 2007 wird grösser - und besser

13. Dezember 2006. 

Wirtschaft und Kanton gründen einen Förderverein "E Lehr bringt mehr"


Peter Pegoraro gibt in 20 Fällen Fehler zu

11. Dezember 2006. 

Auftakt des Prozesses gegen den früheren Itag-Vermögensverwalter und Ehemann der Baselbieter Justiz- und Polizeidirektorin


Energie-Pioniere in der Region Basel: Interesse über den Erwartungen

4. Dezember 2006. 

Aenes Wanner, Geschäftsführer des Vereins "Energie-Zukunft Schweiz", über sanfte Energie-Projekte in der Region Basel


Keine Sitzleder-Prämie für Basel-Stadt

15. November 2006. 

Bürgerliche Steuersenkungs-Vorstösse hatten im Grossen Rat wenig Erfolg


Bald gieren Urwaldriesen in den Schweizer Tür-Scharnieren

27. Oktober 2006. 

Schweizer Premiere: Die erste Ladung "urwaldfreundliches" FSC-Tropenholz aus Afrika hat helvetische Erde erreicht


Der Wohltätigkeits-Konzern CMS legt deutlich an Dynamik zu

21. Oktober 2006. 

Die gemeinnützige Christoph Merian Stiftung gibt sich eine neue Struktur und will "quantitativ und qualitativ wachsen"


Die neue Wasserfallenbahn ist auch Teil der Oberbaselbieter Seele

1. Oktober 2006. 

Bundesrat Samuel Schmid in Hochform an der offiziellen Einweihungsfeier in Reigoldswil


Peter Pegoraro und die Verlockung erfundener Aktienkurse

30. September 2006. 

Der Strafprozess um Ex-Direktor der Itag Vermögensverwaltung fällt mitten in den Wahlkampf seiner Ehefrau, Regierungsrätin Sabine Pegoraro


Online-Justiz gegen Syngenta-Pestizid

26. September 2006. 

Entwicklungs-Organisationen attackieren den umsatzträchtigen Wirkstoff Paraquat mit einer nicht ganz einwandfreien Internet-Kampagne


Online-Justiz gegen Syngenta-Pestizid

26. September 2006. 

Entwicklungs-Organisationen attackieren den umsatzträchtigen Wirkstoff Paraquat mit einer nicht ganz einwandfreien Internet-Kampagne


Basler Geothermie-Projekt benötigt 20-Millionen-Finanzspritze

25. September 2006. 

Die Kosten klettern so rasant in die Höhe wie sich das Bohrgerät in die Tiefe frisst


"Das Image der Berufslehre muss mit allen Mitteln verbessert werden"

20. September 2006. 

Gewerbedirektor Peter Malama über die neue Basler Berufs- und Bildungsmesse


"Neue BZ": Der Pressekampf in der Region Basel fängt erst an

16. September 2006. 

"Basellandschaftliche Zeitung" erschien erstmals als Kopfblatt der "Mittelland-Zeitung"


"Nr. 1": Roche will höher hinaus als alle Andern

14. September 2006. 

Das 163 Meter hohe Büroturm wird zweieinhalb mal so hoch wie das heutige Roche-Hochhaus


Energie-Riese prüft Grosskraftwerk in der Rheinebene bei Pratteln

12. September 2006. 

Axpo verfolgt Pläne, die Stromversorger der Region Basel zu konkurrenzieren


"Die Wohngebiete werden kaum touchiert"

1. September 2006. 

Weshalb der Wirtschaftsanwalt Sven Hoffmann das geplante "Stücki"-Einkaufszentrum bauen will


Dicke Luft zwischen der "Basler Zeitung" und der PubliGroupe

29. August 2006. 

Pressekampf am Juranordfuss: BaZ baut eigene Werbe-Akquisition auf und konkurrenziert damit ihren Minderheitsaktionär


Die Kampf-BaZ: Das Ende der friedlichen Koexistenz mit der BZ

18. August 2006. 

Erstmals erschien die "Basler Zeitung" mit einem stark ausgebauten Regionalteil


So will die "Basler Zeitung" das Land erobern

7. August 2006. 

Mit eigenem Land-Bund und wöchentlicher Grossauflage gegen die BZ-Konkurrenz aus Liestal und dem Aargau


Gysin will vereinigte "Steuervögte" mit dem Volk übertrumpfen

14. Juli 2006. 

Wirtschaftskammer Baselland lanciert eine eidgenössische Volksinitiative zur Rettung des Bausparens


Die zukunftsträchtige Bio-Kraft geht in heisser Luft auf

15. Juni 2006. 

Die Vergärungsanlage der Biopower AG in Pratteln läuft vier Monate nach Eröffnung bei weitem nicht wunschgemäss


Der Richter und seine Stromer

14. Juni 2006. 

EBM-Präsident Rainer Schaub wird zum Ende seiner beruflichen Karriere noch ein richtiger Strom-Baron - mit unerwarteten Problemen


Industrieweg Pratteln: Gute Ansätze, einige Mängel

13. Juni 2006. 

Eine Fachfrau, in Pratteln aufgewachsen, wanderte für OnlineReports durchs Industriegebiet


Kraftwerk auf der "Birsköpfli"-Badewiese

17. Mai 2006. 

In Birsfelden bahnt sich ein brisanter Konflikt zwischen Stromversorgung und Anwohnerinteressen an


So will die Basler Finanzdirektorin das Milliarden-Loch stopfen

11. Mai 2006. 

Staatsangestellte wie der Kanton müssen bluten, um die Deckungslücke von 1,3 Milliarden Franken zu sanieren


Messe Schweiz bereitet sich auf den Weltmarkt vor

10. Mai 2006. 

Die Umbau-Pläne von Herzog & de Meuron: Kopfbau abbrechen, Messeplatz überdecken und bessere bauliche Bedingungen schaffen


Hoch verschuldet: Menag-Gruppe konkurs

10. Mai 2006. 

Verwaltungsrat macht "ruinösen Preiskampf" für den Niedergang des Blockheizkraftwerk-Pioniers verantwortlich


Wasserzins-Raubzug in Millionenhöhe missglückt

7. Mai 2006. 

Elf Rheinkraftwerke zwischen Basel und dem Bodensee erhalten von den Anlieger-Kantonen 43 Millionen Franken zurück


Weinmesse Offenburg will noch mehr Schweizer Besucher anlocken

21. April 2006. 

Die Messe für badische Spitzenweine akquiriert in Basel erneut bisher nicht erreichte Kundschaft


Thomas Kastl wird neuer Vermarkter der Basler St. Jakobshalle

12. April 2006. 

Er soll die Konkurrenz zum Zürcher Hallenstadion mit Mehrerträgen und Event-Akquisitionen verstärken


"Wir bauen 'Futuro' für Liestal und das Oberbaselbiet"

11. April 2006. 

Promoter Bernhard Fröhlich über das Referendum gegen sein geplantes Dienstleistungs-Zentrum "Futuro" in Liestal


Erste Biopower-Anlage der Nordwestschweiz in Pratteln eröffnet

8. April 2006. 

Das Kraftwerk verarbeitet bis 15'000 Tonnen organische Reststoffe zu Biogas und Kompost


"Weil keine Interessenten gefunden wurden, macht sich jetzt der Staat breit"

6. April 2006. 

SVP-Landrat Thomas de Courten über sein Referendum gegen das Dienstleistungs-Zentrum "Futuro" in Liestal


Liestal spannt mit Baden zusammen: BZ und Mittelland Zeitung kooperieren

5. April 2006. 

Die Basler Zeitung reagiert mit Verärgerung und spricht vom "Auftakt eines Zeitungskriegs"


Der grosse Werbespot an Basler Autobahnen

27. März 2006. 

Mit grösseren Transparenten als anderswo ruft sich die Tourismus-Stadt Basel in Erinnerung


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.