Wirtschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>

"Mission 21"-Direktor unter Druck: Personal-Solidarisierung

4. März 2010. 

Richtungskampf im Missionswerk: Kaderleute aus Kommunikation und Geldbeschaffung gehen


Keine Spur von Krise: Basler Kantonalbank mit Rekordergebnis

4. März 2010. 

Die Staatsbank konnte Kundenbestand um fast 4'000 erhöhen - meist zu Lasten der Grossbanken


Grundsatz-Entscheid zum Bau eines Basler Glasfasernetzes durch IWB und Swisscom

19. Februar 2010. 

Nach zähen Verhandlungen unterzeichneten die beiden Netzbetreiber Vorvertrag / Fertigstellung 2017 geplant


"Wir sind ja auch nicht blöd"

16. Februar 2010. 

Coop gewinnt Marktanteile und will sich mit konsequenter Bio- und Qualitätsstrategie gegen Harddiscounter durchsetzen


EBM steigt aus Kohlekraftwerk-Projekt Brunsbüttel aus

12. Februar 2010. 

Chef Hans Büttiker begründet den Schritt mit einer "temporären Entspannung" beim Strombedarf / Verstärkung bei Wasserkraft


Familie Hagemann verkauft BaZ-Gruppe an Tettamanti und Wagner

8. Februar 2010. 

Das Ende einer fast sechzigjährigen Unternehmens-Geschichte / Neue Besitzer betonen Unabhängigkeit und Basler Charakter


Novartis-Konzernchef Daniel Vasella will nicht mehr

26. Januar 2010. 

Nach jahrelanger Kritik gibt der Präsident sein Doppelmandat nun auf / Joseph Jimenez wird Nachfolger


Allpack verliert Ferien-Prozess vor Kantonsgericht

19. Januar 2010. 

Arbeiter erzwang Ferien – Reinacher Verpackungsfirma strich ihm einen Monatslohn


Peter Malamas Rede: Eine aufgewärmte Referenz an seine Wählerschaft

12. Januar 2010. 

Der Basler Gewerbedirektor sorgte mit seiner Lobbying-Schelte für Gesprächsstoff – und einige Fragen


Baselbieter KMUs feierten ihren 600 Königs-Tag

7. Januar 2010. 

Kaum Spuren von Katerstimmung am Neujahrs-Apéro 2010 der Wirtschaftskammer Baselland


Ein Waldvolk zeigt, was Klimaschutz wirklich heisst

2. Januar 2010. 

Die Penan auf Borneo wollen jetzt vor Gericht beweisen, dass sie seit Menschengedenken im Wald leben und ein Urvolk sind


So sieht das neue Roche-Hochhaus aus: Zweiter Anlauf

17. Dezember 2009. 

Das neue Basler Wahrzeichen neben dem Hauptsitz wird 175 Meter hoch / Bezug im Jahr 2015 geplant


Geht die BaZ an die NZZ – oder überhaupt nicht?

4. Dezember 2009. 

Verwirrung um Gespräche einer Übernahme der "Basler Zeitung" mit der "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ)


"Ich will als Querulant die wunden Punkte aufzeigen"

17. November 2009. 

Der neue IWB-Verwaltungsrat Bernhard Madörin zum Wirbel und zur Zukunft in den "Industriellen Betrieben Basel-Stadt"


Die besetzte Basler Uni-Aula wird zum Frisbee-Dorado

12. November 2009. 

Bewegung "Unsere Uni" fordert Radikal-Restrukturierung / Rektor Loprieno will nicht mehr lange zuschauen


Der Brotaufstrich der Nation wird 60

11. November 2009. 

Das Nestlé-Produkt "Le Parfait" wird seit letztem Jahr in der Basel Thomy-Fabrik hergestellt


Ein Sissacher Autoverkäufer in der High Society von Ghana

3. November 2009. 

Hans Buser lässt in einem Buch seine Erinnerungen an die Zeit der Unabhängigkeit des westafrikansichen Staates Revue passieren


Unsere News, unsere Handschrift

1. November 2009. 

Zehn Fakten zu OnlineReports.ch, dem unabhängigen Basler News-Portal


Die Frage bleibt: Wer hat's erfunden – das Sandimmun?

30. September 2009. 

Über den Jahrzehnte dauernden Streit um die Entdeckung des Erfolgsmedikaments von Sandoz/Novartis ist nun ein Buch erschienen


Robert Witzinger – der Mann, der die "National-Zeitung" verkaufte

18. September 2009. 

Wie der frühere NZ-Verleger an einer privaten Liebes-Affäre scheiterte: Ein bisher unbekanntes Kapitel Basler Pressegeschichte


Die Energiespar-Fassade aus dem Holz-Labor – minutenschnell montiert

7. September 2009. 

Beispiel Erne Holzbau AG: Wie sich ein KMU auf Klimawandel, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit einstellt


Beim Basler "Funny Girl" ist Madame Tristesse eingekehrt

25. August 2009. 

Die Beizen-Schliessung ist typisch für den Niedergang des traditionellen Gastgewerbes / Fremdländische Anbieter im Aufwind


"Die Schlinge für Freie Journalisten wird immer enger"

20. August 2009. 

Die "Basler Zeitung" verlangt von ihren freischaffenden Mitarbeitern die integrale Abtretung der Nutzungsrechte


1'200 deutsche Anleger warten auf über 70 Millionen Franken

13. August 2009. 

Der Basler Geschäftsmann Bruno Fridez und drei Nebenangeklagte stehen wegen gewerbsmässigem Betrug vor Strafgericht


Basler Pflegebetriebe stöhnen unter amtlich verordnetem Papierkrieg

28. Juli 2009. 

Erhebung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit: Gross-Aufwand und problematischer Datenschutz


Pechschwarze Menschenrechtslage im Nigerdelta

30. Juni 2009. 

Der Schweizer Peter Voser, ab 1. Juli neuer CEO von Shell, soll das Gewissen des Konzerns aktivieren


Messe-Neubau: Ein Jahr später, kleiner und 80 Millionen teurer

24. Juni 2009. 


Ein Schweizer Kraftakt für die letzten Urwälder solls richten

12. Juni 2009. 

Eine Task Force soll das Schweizer Engagement stärken und einer umfassenden internationalen Waldschutzpolitik zum Durchbruch verhelfen


Bernhard Fröhlichs Traum ist Wirklichkeit

2. Juni 2009. 

Ein ökologisches Vorzeige-Modell: Liestaler Geschäftshaus "Futuro" ist in Betrieb


Die Partnerschaft versinkt im Rauch der Nebelpetarden

26. Mai 2009. 

OnlineReports-Editor Peter Knechtli zum Krach der beiden Basel um die Auftragsvergabe beim Life sciences-Neubau


"Lasst das Uran im Bauch von Mutter Erde!"

10. Mai 2009. 

Rex Tilousi, spiritueller Leader der Havasupai, sieht sich ein zweites Mal gezwungen, in der Schweiz die Geister zu beschwören


Die Illusions-Entlarvung aus der Brusttasche

14. April 2009. 

"Auch richtig ist falsch": Aurel Schmidt neustes Buch öffnet die Augen – und mehr


Industrie, Identität und Innovation

31. März 2009. 

Eine Ausstellung in Waldenburg zeigt, wie die Uhr in das Tal kam und sich daraus eine High-Tech-Industrie entwickelte


Baselworld 2009: Das Rendez-vous von Glanz und Glorie

26. März 2009. 

Von Krisenstimmung keine Spur: Die bedeutendste Uhren- und Schmuckmesse der Welt öffnete heute in Basel ihre Tore


Die Zähmung des Centralbahnplatzes weckt neue Hoffnungen

21. März 2009. 

Der knapper gewordene Raum für die Nutzer des Centralbahnplatzes zwingt zu raschen Verbesserungen


Die hohle Hand beim Staat ist kein Rezept gegen die Medienkrise

12. März 2009. 

Eine Entgegnung an BaZ-Verleger Matthias Hagemann, Verwaltungsratspräsident der "Basler Zeitung Medien"


Null Pardon für die Galopper auf dem "Weissen Rasen"

5. März 2009. 

An Pferderennen wie dem "White Turf" in St. Moritz geht es vorab um Prestige und Geld – auf Kosten der Tiere


Finanzkrise bringt Basler Kantonalbank über 4'000 neue Kunden

19. Februar 2009. 

Vertrauen prägt das BKB-Jahresergebnis 2008 / "Nationale"-Beteiligung belastet erfolgreichen Abschluss


Coop trotz Wirtschaftskrise mit erfolgreichstem Geschäftsjahr der Geschichte

17. Februar 2009. 

Mit neuer Preis- und Kostenstrategie will der Grossverteiler der Billig-Konkurrenz trotzen


Zum Finanzkollaps: "Wir alle sind Täter und Opfer zugleich"

11. Februar 2009. 

Ethos-Präsident Kaspar Müller über Gewinnsucht und Verblendung als Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise


Basler Musikinstrumente lindern seelische Kriegswunden kosovarischer Kinder

6. Februar 2009. 

Musik verbindet: Die Bande zwischen der Region Basel und der Stadt Gjakova werden zusehends enger


Wie ein Bildungs-Podcast zum Lesen

28. Januar 2009. 

Das "Basler Stadtbuch 2008" aus dem Christoph Merian Verlag ist soeben erschienen


"Wenn die Baisse kommt, dann geht es schnell"

22. Januar 2009. 

Der Basler Recycling-Unternehmer Peter Lottner muss damit leben, dass die Altpapierpreise zyklisch in den Keller purzeln


Schweizer wollen die Kongowälder mit neuem Vorstoss retten

18. Januar 2009. 

Mit Dialog und Inpflichtnahme internationaler Holzkonzerne soll im Urwald die Gerechtigkeit Einzug halten


Die "Basler Zeitung" vor dem grössten Abbau ihrer Geschichte

15. Januar 2009. 

Redaktion muss aus Kostengründen 22 Vollstellen sparen / Ein Viertel des Personalbestandes bricht weg


Miriam Blocher schleckte die "Baselbieter Rahmtäfeli" weg

9. Januar 2009. 

Die neue "Läckerli Huus"-Besitzerin verkauft die Baselbieter Spezialität jetzt als "Basler Original"


"Spucken wir wieder in unsere Hände"

6. Januar 2009. 

Neujahrs-Apéro 2009 der Wirtschaftskammer Baselland im Zeichen des Krisen-Horizonts


Basel-Stadt steht vor nie dagewesener Solarstrom-Offensive

6. Januar 2009. 

Mit einem minimen Strompreisaufschlag soll der Stadtkanton zum Pionier-Kanton der Photovoltaik werden


Sahara-Strom könnte Europas Energieproblem lösen

1. Januar 2009. 

Solar-Kraftwerke in der Wüste: Ein ambitiöses Projekt prüft Elektrizitäts-Transfer auf unseren Kontinent


Wieder einmal heisst es "schweren Herzens"

19. Dezember 2008. 

Die Basler Tradions-Carrosserie und -Garage Dietrich AG im Gundeldingerquartier schliesst nach 94 Jahren für immer


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.