Wirtschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>

Nord-Ecke des "Dreispitz"-Areals vor grossen Veränderungen

20. Februar 2017. 

Nach dem Abbruch der Planung erfolgt jetzt der Neustart mit einem konkreten Projekt


Ein neues Dienstleistungs-Proletariat ersetzt den klassenbewussten Arbeiter

18. Januar 2017. 

Der Grund ist klar: Seit das Kapital an Stelle der Arbeit getreten ist, bleiben die Folgen auf den Arbeitsmarkt nicht aus.


Fallende Blätter: Die ungewisse Zukunft der Basler Medien-Vielfalt

30. Dezember 2016. 

"TagesWoche" kränkelt, "Schweiz am Sonntag" geht ein: Die Zeichen stehen eher auf Abbau als auf Ausbau


Die Härte des Gesetzes für zwei ungetreue ASE-Manager

15. Dezember 2016. 

Freiheitsstrafen von neun und fünf Jahren für die beiden Haupttäter im Anlage-Skandal


Baselbieter KMU sollen ihr Glück auch im Ausland suchen

8. Dezember 2016. 

Das Elsass und Südbaden wachsen in der Regio Basiliensis am stärksten: Chance für einheimisches Gewerbe


EBL schiebt 300 Millionen-Investition in Wind-Energie an

7. Dezember 2016. 

Tochterfirma "EBL Wind Invest AG" bietet Gross-Anlegern interessante Renditen mit on shore-Windparks in Norddeutschland


ASE: Staatsanwalt fordert 11, 7 und 3 Jahre Freiheitsstrafe

25. November 2016. 

Im seinem Plädoyer spricht der Ankläger von einer "ungeheuren kriminellen Energie" / Verteidiger belastet Basler Kantonalbank


Die umstrittene Rolle der BKB im ASE-Anlage-Skandal

23. November 2016. 

Kundenberater der Basler Kantonalbank dementiert Liaison mit Martin Schlegel / Ex-ASE-Präsident Müller verweigert Aussage


Ein Blick in den Abgrund des Geld-Zerstörers ASE

21. November 2016. 

Der Geschäftsführer als Tyrann und Kumpane, der Präsident als Unschuldslamm und die BKB als blinde Profiteurin


ASE-Wundermänner jetzt vor den Schranken des Gerichts

18. November 2016. 

ASE Investment AG: Drei Angeschuldigte müssen sich für riesigen Anlage-Schwindel verantworten


"Wir beziehen heute zu 100 Prozent erneuerbare Energien"

10. November 2016. 

BKB-Präsident Andreas Sturm über die Einsetzung eines Beitrags für Nachhaltigkeitsfragen


Die Bio-Ökonomie hat das Zeug, um die Welt besser zu machen

11. Oktober 2016. 

Die deutsche Autorin Christiane Grefe zeigt in einem Buch, wie zum Beispiel aus Löwenzahn Autoreifen hergestellt werden können


Den schärfsten Wahlkampf betreibt die "Basler Zeitung"

4. Oktober 2016. 

Publizistischer Einfluss durch Schlagzeilen mit Schlagseiten: Lob für Bürgerliche, Prügel für Rot-Grün


Thriller um die Affäre Permindex: Die Stunde der Dunkelmänner

8. September 2016. 

Wo die "Bâloise" am Basler Aeschengraben baut, spielte sich vor über einem halben Jahrhundert eine dubiose Affäre ab


"Städtebau wird durch eine Demokratisierung nicht richtiger"

2. September 2016. 

Hochhaus-Debatte (II): Der Regisseur Andres Brütsch widerspricht Albert M. Debrunner


Hochhaus-Debatte (I): "Zerstörung kann sehr anregend sein"

24. August 2016. 

Gastkommentar: Stararchitekten realisieren unangefochten ihre Projekte – dabei wäre eine öffentliche Debatte dringend nötig


"Basler Zeitung" wieder im Strudel von Verkaufs-Gerüchten

5. August 2016. 

Medien-Investor Christoph Blocher pokert mit Zeitungsverlagen und heizt damit Spekulationen über ein sinkendes Interesse an der BaZ an


ASE-Anlage-Skandal: Anklage gegen drei Akteure

18. Juli 2016. 

Die Fricktaler Investment-Gesellschaft soll Anleger um 170 Millionen Franken gebracht haben / Prozess im Herbst


Glücks-Jahr für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

13. Mai 2016. 

Mit 16 Millionen Franken beliefen sich die versicherten Schäden auf sehr tiefem Niveau / Schadensbegrenzung durch Prävention


Mobbing am Arbeitsplatz: Verletzt, verleumdet, vertrieben

11. März 2016. 

Der Report über systematische Schikanen, die im schlimmsten Fall mit Suizid enden können


Neuausrichtung: BKB will dieses Jahr bis fünf neue Filialen umbauen

3. März 2016. 

Die Basler Kantonalbank steigerte den Jahresgewinn um 25 Prozent auf 89 Millionen Franken


Roboter werden zu Job-Killern und Mitgeschöpfen der Menschen

1. März 2016. 

Eine Frage bewegt immer mehr: Können für die durch Rationalisierung entfallenden Arbeitsplätze genügend neue bereitgestellt werden?


Gebühren-Medium Telebasel bedrängt privatwirtschaftliche Anbieter

1. Februar 2016. 

Der TV-Sender stösst in den Online-Markt vor und gibt damit der No-Billag-Initiative Auftrieb: Basler TV-Haushalte zahlen doppelt


Matthias Preiswerk: Ein Privatbanker spricht Klartext

18. Januar 2016. 

Mit der Offenlegung von Zahlen und Systemkritik will die Privatbank Baumann & Cie. Vertrauen zurückgewinnen


"Es macht sich eine 'Schnauze-voll-Stimmung' breit"

8. Januar 2016. 

Neujahrs-Apéro 2016 der Wirtschaftskammer Baselland im Muttenzer Pantheon


Das Aushängeschild der Schmerzklinik Basel geht von Bord

3. Januar 2016. 

Der langjährige Chefarzt Guido Gallacchi verabschiedet sich Ende Januar von seinem Lebenswerk


Der Neoliberalismus als Ursache eines epochalen Kulturwandels

29. Dezember 2015. 

Er hat sich in allen Bereichen des Alltags eingenistet und beherrscht unser Leben und Denken bis in kleinste Detail


BaZ-Chef Markus Somms Rechnung ist nicht aufgegangen

22. Dezember 2015. 

Dem Chefredaktor der "Basler Zeitung" gelang es in fünf Jahren nicht, die politischen Verhältnisse in Basel umzukrempeln


Vom gestylten Gundeli-Deli in den Bergeller Barock-Palazzo

17. Dezember 2015. 

Dem Ruf des Palazzo Salis im Bergell konnten Monika Müller und Christian Speck nicht widerstehen


Dies academicus: Anton Lauber kam, sah und markierte

27. November 2015. 

Dies academicus der Universität Basel ganz im Zeichen des Finanzierungs-Streits und der neuen Rektorin Andrea Schenker-Wicki


"Spritzigere Zeitung, mehr Primeurs, verstärkte Themenführerschaft"

5. November 2015. 

Das erste Exklusiv-Interview mit BZ-Verleger Peter Wanner nach der Absetzung von Chefredaktor Matthias Zehnder


Roche-Chef Schwan: "Jetzt geht es erst richtig los"

18. September 2015. 

Heute eröffente der Pharmakonzern das höchste Gebäude der Schweiz – einen Büro-Turm mit 2'000 Arbeitsplätzen


Schwarzarbeit: Kontrolle der Kontrolleure auf dem Prüfstand

11. September 2015. 

Gegen die private "Zentrale Arbeitsmarkt-Kontrolle" (ZAK) im Baselbiet werden Vorwürfe laut


BKB erhält für ihre Affären einen scharfen GPK-Rüffel

17. Juni 2015. 

ASE, Schwarzgeld, Kursmanipulation, falsche Kontoauszüge: Der Report der Basler Geschäftsprüfungs-Kommission


Knie- und Hüft-Operationen: Schneller mobil, rascher zu Hause

15. Juni 2015. 

Ärzte der Merian Iselin-Klinik wenden die neue Behandlungsmethode "Joint Progress" an


Altersrente futsch: Konkubinats-Paare aufgepasst!

4. Juni 2015. 

Der zivile Status muss der Vorsorge-Institutionen frühzeitig gemeldet werden


Günter Verheugen hält der Schweiz charmant den Spiegel vor

2. Juni 2015. 

Der ehemalige Vizepräsident der EU-Kommission sprach an der Generalversammlung der Handelskammer beider Basel


Gebäudeversicherung BL: Seit 20 Jahren unveränderte Prämie

27. Mai 2015. 

Elementarschäden weiterhin unerwünschte Wachstumstreiber – einschränkendes Gesetz vermutlich ab 2017 in Kraft


"Basler Zeitung" stellt "BaZ Kompakt" am Kiosk ein

19. Mai 2015. 

Offenbar war das Angebot einer Light-Ausgabe an Verkaufsstellen nicht rentabel


Ueli Pfister sagt seinem Bahnhof Tecknau "adieu!"

31. März 2015. 

Der erste private SBB-Stationshalter der Schweiz gibt nach 24 Jahren aus wirtschafltichen Gründen auf


Die EBL will bis in drei Jahren 10'000 Elektro-Fahrzeuge in der Region Basel

11. März 2015. 

Der Energieversorger aus Liestal schreibt sich als Trend-Verstärker jetzt die E-Mobilität auf die Fahnen


Unternehmenssteuern: "Wir operieren am offenen Herzen"

23. Januar 2015. 

Baselbieter Regierung befürwortet die Lizenzbox und die Senkung der Gewinnsteuern, lehnt eine Kapitalgewinnsteuer aber ab


Wirtschaftskammer: Standpauke an der Steh-Party

9. Januar 2015. 

500 Personen am traditionell gehaltenen Neujahrs-Apéro 2015 im Muttenzer Pantheon


Sie kaufen heute und bezahlen später

3. Dezember 2014. 

Gier nach Autos, Shopping und Reisen: Wenn junge Menschen plötzlich in die Schuldenfalle tappen


Die Realität als Thriller: Ein Baselbieter macht Aussenpolitik

13. November 2014. 

"Raubzug auf den Regenwald": Lukas Straumann bringt Malaysias Polit-Elite zum Zittern – EU-Botschafter hören ihm zu


EBM-Museum: Weniger Nostalgie – mehr Vermittlung

28. Oktober 2014. 

Die Elektra Birseck passt ihr Elektrizitäts-Museum dem Sparzwang und der neuen pädagogischen Ausrichtung an


Neuer 205 Meter-Turm von Roche: Basel wird zur "Wolkenkratzer-City"

22. Oktober 2014. 

Roche legt mit Drei Milliarden-Investition und einem neuen Hochhaus ein deutliches Bekenntnis zum Standort Basel ab


Der ökologische Albtraum von Toms River: Cibas giftiges Vermächtnis

1. Oktober 2014. 

Der amerikanische Pulitzer-Preisträger Dan Fagin lanciert eine neue Debatte um die schädlichen Folgen von Chemiemüll


"Monsieur le Bureau wird frech und frecher"

9. September 2014. 

Dokument: Die Rede des Basler Gewerbedirektors Gabriel Barell* gegen "Beamtenwillkür", "Regulierungswahn" und "Kontroll-Exzesse"


Eine freundliche Befehlsausgabe am "Tag der Wirtschaft"

21. August 2014. 

Der Direktor der Wirtschaftskammer Baselland gibt der Politik die energiepolitischen Leitlinien vor


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.