© Foto by OnlineReports.ch
"Auch an Nachbarn denken": OeV-Strategen Urs Hanselmann, Ralph Lewin

BVB-Flottenerneuerung: Basler Regierung setzt auf Gas-Busse

Aus ökologischen und finanziellen Gründen fallen Diesel- und Trolleybusse ausser Betracht


Von Peter Knechtli


Die Basler Regierung setzt bei der anstehenden Erneuerung der BVB-Busflotte einheitlich auf gasbetriebene Fahrzeuge. Sie sieht in dieser Strategie einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative, die das bestehende Trolleybus-Netz erhalten und ausbauen will. Die Trolleybus-Initianten sind vom Regierungskonzept trotz ökologischem Entgegenkommen nicht begeistert.


Zwei Trolleybus-Linien verkehrten in Basel-Stadt bis Dezember 2004. Seither ist noch eine Linie ("31") mit insgesamt elf Fahrzeugen in Betrieb. Doch der elektrisch betriebene Bügel-Bus hat in Basel eine nicht zu unterschätzende Fangemeinde: Das Komitee "Pro Trolleybus" reichte vor einiger Zeit nicht nur eine Petition, sondern auch eine mit über 7'700 Unterschriften versehene Initiative ein, welche die Erhaltung und den Ausbau des bestehenden Trolleybus-Netzes verlangt. Grund: Dieses schweizweit geförderte Bussystem sei abgasfrei, umweltfreundlich, leise und fahrgastfreundlich. Insbesondere die faktische Absenz von Lärm und die Verwendung erneuerbarer Energie führen die Initianten als wichtigste Pluspunkte an.

Gas-Bus im Vergleich optimal

Diesem Anliegen erteilt die Regierung nun eine klare Absage. Laut ihrem jüngsten Beschluss will sie die Strategie verfolgen, mittel- und langfristig den Ersatz der 72-teiligen BVB-Busflotte - heute in teuren Dreispartenbetrieb mit Gas, Diesel und Elektrizität betrieben - einheitlich mit erd- und biogasbetriebenen Fahrzeugen zu bewerkstelligen.

Ursprünglich wollten die BVB und die Regierung die Gas- und Trolleybusse mit Dieselfahrzeugen ersetzen. Doch der Grosse Rat lehnte das Geschäft ab und erteilte der Regierung den Auftrag, die verschiedenen Technologien in einem unabhängigen Gutachten beim Zürcher Beratungsunternehmen "Infras" analysieren zu lassen. Fazit der Untersuchung von insgesamt vier Varianten: Die Vereinheitlichung der ganzen Flotte auf Erd- und Biogas-Busse sei ökologisch und ökonomisch die überzeugendste Variante. Dieser Empfehlung schloss sich die Regierung nun an.

Im Vergleich zum ursprünglich vorgesehenen Diesel-Konzept sei der Gas-Betrieb jährlich nur um 1,5 Millionen Franken teurer, dafür ökologisch bezüglich Schadstoff-Ausstoss ungleich effizienter. Zudem könnte ein Teil der Mehrkosten, so der zuständige Regierungsrat Ralph Lewin, durch Bonus-Rückerstattungen aufgefangen werden. Durch den Einsatz von Biogas könne der klimarelevante C02-Ausstoss - je nach Anteil - bis auf Null gesenkt werden hiess es weiter. Bei einem Ausbau des Trolleybus-Netzes fällt laut "Infras"-Projektleiter Mario Keller vor allem der Bau der Oberleitungen finanziell ins Gewicht.

Wie hoch allerdings der Biogas-Anteil an der Versorgung der BVB-Busse und der Preis dafür sein wird, liess Lewin bei der heutigen Präsentation der Strategie offen. Er betone allerdings mehrfach, die Regierung habe die ökologischen Bedenken der Trolleybus-Initiative aufgenommen und die Gasbus-Strategie sei gewissermassen der in der Richtung übereinstimmende Gegenvorschlag. Auf die Frage von OnlineReports, wann das Volk über Initiative und Gegenvorschlag abstimmen werde, hielt sich Lewin zurück. Er liess auch durchblicken, dass die Initianten ihr Begehren allenfalls auch zurückziehen könnten.

"Wenn Putin mit den Zähnen fletscht ..."

Davon will allerdings Jörg Vitelli, Kopräsident des Komitees "Pro Trolleybus", nichts wissen: "Wir ziehen unsere Initiative nur zurück, wenn die Trolleybusse erhalten bleiben. Gasbetrieb ist keine Alternative." Vitelli zweifelt einerseits daran, dass schon bald Biogas im grossen Stil zum Einsatz kommen wird. Anderseits hält er auch die Versorgungssicherheit beim Erdgas für nicht gegeben: "Wenn Putin mit den Zähnen fletscht, zittern auch unsere Knien."

Der Grundsatz-Entscheid muss jedenfalls spätestens kommendes Jahr gefällt werden. Denn 35 Prozent der Busse sollen schon im Zeitraum zwischen 2007 und 2009 ersetzt werden. Für 65 Prozent der Fahrzeuge soll um 2015 erneuert werden. Lewin erklärte, bei der Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs spiele der Bus eine wichtige Rolle. Er müsse "flexibel und in Abstimmung mit unseren Nachbarn weiter entwickelt werden". Die Planung könne sich nicht auf die 37 Quadratkilometer des Kantons Basel-Stadt beschränken.

 

Investitionen   
in Mio. Fr.
Diesel 

Gas 

Biogas 

Trolley/ 
Diesel
Trolley/
Gas
Etwa 20081315152121
Etwa 20152430306165
Total
37
45
45
8287
28. März 2006


STANDPUNKTE

Komitee Pro Trolleybus will "Gegenvorschlag heftig bekämpfen": Der Trolleybus gewinnt mit riesigem Abstand bei den Umweltwerten und, soweit in der Studie geprüft, auch bei den sozialen Werten. Insbesondere gewinnt er mit grossem Abstand bei den in der Studie evaluierten vier Grenzwerten NOx, PM (Feinstaub), CO2 und Lärm. Somit erweist er sich als weitgehend schadstofffrei und nachhaltig. Zudem weist er weniger Fahrgastunfälle und wird als klar sicherer bezeichnet (weniger und weniger schwere Verletzte) als die übrigen, hektischen Strassenfahrzeuge.

Auch sonst gibt sich die Studie rundum positiv, was den Trolleybus angeht. Sie billigt ihm jährliche Einsparungen bei den Energiekosten von über einer halben Million zu, verglichen mit Gas- und Dieselbus. Sie schreibt dem Trolleybus eine Championsleague-würdige Schadstoffbilanz zu, indem sie ihn als "emissionsfrei" bezeichnet. Gelobt werden ausserdem die Investitionen in den Trolleybus als "langlebig" - was vor allem die Anwohner/innen entlang der heutigen Diesellinie 36 freuen wird. Stark kommt der Trolleybus auch beim Lärm heraus, bestätigt doch die Studie, dass im Vergleich zu Gas- und Dieselbussen "Lärm ein Argument ist, das für Trolleybusse spricht", weil er "deutlich weniger Lärm" erzeugt.

Aus heutiger Sicht bestätigt sich, dass der Kampf der Trolleybus-Bewegung aus Gründen der Wohnlichkeit und der Unfallverminderung richtig und wichtig ist.

Die Studie selbst ist um Objektivität bemüht. Dennoch schimmert das - nicht von uns - vorgegebene Szenario durch, mittelfristig nur die Linien 30, 31 und 36 mit Trolleybus zu betreiben, während wir stets klar darauf hingewiesen haben, dass sämtliche von Lärm, Abgasen und Bushektik betroffenen Quartiere langfristig Anrecht auf Trolleybus- (oder Tram-) Lösungen haben. Hierzu gehören auch unsere Vorschläge, die Linie 31 kostengünstig mit der Linie 33 zu verknüpfen und die Linie 34 wenigstens teilweise zu elektrifizieren. Bedauerlicherweise bleibt die Option von Hybridbussen nach Schönenbuch (Linie 33) und Bottmingen (Linie 34) ungeprüft.

(...)

Grösste Enttäuschung verursacht hingegen der Gegenvorschlag einer Mehrheit innerhalb der Regierung. Dieser Gegenvorschlag ist alten-, behinderten- und letztlich lebensfeindlich und wird von uns heftig bekämpft werden. Es ist untragbar, wenn die Regierung auf den Trolleybus verzichten will wegen Mehrkosten, die bei gutem Willen gedeckt und durch andere Wirtschaftsfaktoren mehr als kompensiert werden können. Geradezu zynisch ist es, lärmige, schadstoffträchtige, hektische und sturzgefährdende Motorfahrzeuge auf den grossen Gelenkbuslinien mitten durch Basel und die angrenzenden Quartiere fahren zu lassen.

Die Mehrheit der Basler Bevölkerung wird auf den grünen Tarnanstrich, den die Regierung ihren Lärmbussen verpassen will, nicht hereinfallen und wird stattdessen das grüne Original, nämlich den Tram-ähnlichen Trolleybus aus Schweizer Qualität, wählen wollen. Hierzu wird es matchentscheidend sein, den Gegenvorschlag abzulehnen und der Trolleybusinitiative zuzustimmen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Das ist eine 'fossile' Denkart"

Warum nur will die Basler Regierung bei den städtischen Bussen einen fossilen Brennstoff (Öl) durch einen anderen (Gas) ersetzen? Dies ist für einen neutralen Beobachter aus der Ferne völlig unverständlich und zeugt von einer in wahrstem Sinne "fossile" Denkart. Vor diesem Hintergrund lohnt sich der Blick nach Städte wie beispielsweise Arnheim (NL), Rom, Athen und Landskrona (Schweden), oder – hier bei uns in der Schweiz – Zürich und Genf.

 

Hoffentlich ist sich die Basler Regierung auch darüber im Klaren, dass die weltweit bekannte, gewinnbare Erdgasvorkommen mengenmässig begrenzt sind und bereits innert Dezennien aufgebraucht sein werden. Somit wird der Gaspreis – der zudem mit von Spekulationsblasen und politische Abhängigkeiten diktiert wird – bis zu diesem Zeitpunkt ohnehin sehr stark ansteigen und die ganze Kostenfrage in einem ganz anderen Licht stellen.

 

Aus meiner Sicht bleibt die Lösung mit aus Wasserkraft, Atomkraftwerken oder alternativen Kraftwerken generierte Elektrizität betriebene Trolleybusse für mittelgrosse Städte wie Basel die zukunftsfähigste. Nur diese (sehr Schweizerische!) Optionen gewährleisten einen emissionsarmen öffentlicher Busverkehr, welcher darüber hinaus absolut klima-neutral ist. Selbstverständlich sollten auch die Vorortslinien trolleyfiziert werden: Es wird doch wohl noch möglich sein, auf Basel-ländlichem Boden ein paar Masten mit Fahrleitungen zu installieren?

 

Der Trolleybus zu teuer? Was für ein Unsinn! Ich verweise auf die auch in Basel völlig ausgearteten Sozialbudgets, wo mit den jährlichen Kosten das gesamte Busnetz gleich dreimal elektrifiziert werden könnte. Vor diesem Hintergrund steht auch die aus meiner Sicht betrübliche Feststellung, dass sich die – an sich sehr unterstützenswerte! – Trolleybusinitiative politisch durch eine bestimmte Richtung, nämlich die sozial-demokratische, hat vereinnahmen lassen. Dies wird Ihr an der Urne zum Verhängnis werden.


René Sanderink, Brunnen/SZ




"Trolleybus wäre eine Insellösung"

Basel ist keine Insel, sondern Teil einer Agglomeration, die sich über drei Länder und vier Kantone erstreckt. Dank den Abkommen von Schengen und Dublin fallen glücklicherweise schon bald die Grenzzäune und die Agglomeration wächst noch mehr zusammen. Die Planung fast aller Lebensbereiche sollte deshalb in jedem Bereich in Abstimmung mit unseren Nachbarn erfolgen, wenn sie zukunftsgerichtet und kundenfreundlich sein will.

 

Das trifft selbstredend auch auf den öffentlichen Verkehr zu. Der Trolleybus wäre eine Insellösung für Basel-Stadt, denn unsere Nachbarn setzen auf die Regio-S-Bahn und das Tram als Hauptverkehrsmittel und den Verbrennungsbus als Zubringer für schwächer frequentierte Linien. Die Einführung des Systems Trolleybus wird weder in Baselland, noch in den Städten Weil und St. Louis diskutiert. Würde Basel-Stadt auf dieses System setzen, müssten die Fahrgäste wieder vermehrt an der Kantonsgrenze umsteigen. Der Gegenvorschlag der Regierung liegt deshalb goldrichtig: Basel Stadt setzt – wie seine Nachbarn – auf das Tram als Hauptverkehrsmittel und auf flexible Verbrennungsbusse für das ergänzende Netz. Die ökologischen Anliegen der Trolleybus-Initiative werden über die Gas/Biogas-Komponente erfüllt.

 

Nicht ganz nachvollziehbar ist für mich die Argumentation des Komitees Pro Trolleybus, wonach der Gegenvorschlag, also der mit Gas und Biogas angetriebene Bus, "behinderten- und betagtenfeindlich", gar "menschenfeindlich" sein soll. Diesel- und Gasbusse werden fast auf der ganzen Welt eingesetzt. Sind all diese Städte menschenfeindlich? Braucht Basel immer einen Luxus-Sonderzug? Moderne Niederflurbusse sind rollstuhlgängig und auch von gehbehinderten Menschen selbständig zu begehen, unabhängig davon, ob sie mit einem Diesel-, Gas- oder Elektromotor angetrieben werden. Gut geschultes Personal kann mit jedem Fahrzeug sorgfältig und kundenfreundlich fahren, unabhängig vom Antriebssystem.

 

Verwenden wir die vorhandenen Investitionsmittel lieber für den Ausbau des Tramnetzes als zur Elektrifizierung von Buslinien. Neue Tramlinien, zum Beispiel nach Weil am Rhein und St. Louis, bringen den Fahrgästen mehr Nutzen als wenn ein Verbrennungsbus durch einen elektrischen Bus ersetzt wird. Mit neuen OeV-Angeboten kann der Modal Split, das heisst der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehr, verbessert werden. Das kommt uns allen zu gute und gibt Lebensqualität!


Martin Häfliger, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.