© Foto by OnlineReports.ch
"Schweigen, Resignation, Ratlosigkeit": Eingang zum Theater Basel

Und niemand geht mehr hin

Eine Polemik zum Zustand des Theaters Basel, die hier und jetzt fällig wird


Von Claude Bühler


Jetzt warten wir schon seit zwei Wochen auf den Protest, auf die Publikums-Demo vom Tinguely-Brunnen bis zum Rathaus, auf die "scharfen Proteste" der Parteien, auf die Solidaritätsbekundungen von Basler Künstlern, die das Subventionsabzwacken als "Mord an der Kunst" bezeichnen.

Aber nichts von alledem. Schweigen!

Ja, selbst "Basta"-Chef Urs Müller lässt seine rote Joppe im Kasten hängen, er, dessen Computer automatisch die Dateivorlage "Interpellation" aufstartet, sobald jemand "Sparen" und "Staatspersonal" in einem Satz sagt. Was ist da noch zu sagen, wenn nicht einmal solche Politiker neue Wähler-Anteile wittern?

Stadt, wo ist Dein Aufschrei? Da will die Regierung dem Theater jeden zehnten Franken abzwacken, und niemand reklamiert - ausser gerade dem Theater-Verwaltungsrat?

Jetzt macht das harte Geld brutal erkennbar, was niemand auszusprechen wagte: Das Theater Basel, und insbesondere das Schauspiel, ist völlig von Basel entfernt, abgewandt, entfremdet. Das ist kein gestörtes Vertrauensverhältnis, es gibt gar kein Verhältnis mehr.

 

"Auch Künstler und Intellektuelle
kamen nicht zu Schauspiel-Premieren."


Basels Kulturminister Christoph Eymann hat dieses Jahr keine einzige Premiere des Basler Schauspiels besucht. Im 2004 auch keine. Und auch keine im 2003. Kein Mitglied der beiden Basler Regierungen besuchte die Premieren des subventionierten Basler Schauspiel in den letzten drei Jahren ausser Barbara Schneider.

Immerhin einen einzigen Versuch markierten in den drei Jahren Eva Herzog, Carlo Conti, Urs Wüthrich, und Ralph Lewin deren drei. Von den Nationalräten erschien lediglich Silvia Schenker, zweimal. Auch die Ständeräte Anita Fetz und Hans Fünfschilling waren an keiner einzigen Schauspiel-Premiere der Jahre 2005, 2004 und 2003.

Aber auch Künstler oder Intellektuelle kamen keine und keiner zu den Schauspiel-Premieren: Sam Keller, Hansjörg Schneider, Ivo Bachmann, Ulrich Gäbler, Jacques Herzog, Peter Blome, Pipilotti Rist, Hans Saner, die Lovebugs, Ernst Beyeler, Zoe Jenny, Bettina Eichin, Klaus Littmann, Arthur Cohn, Christoph Vitali, Werner Düggelin, Joachim Rittmeyer, Daniel Blaise Thorens, Martin R. Dean, Bernhard Mendes Bürgi, Hanspeter Schreiber. Von nationaler ausser-baslerischer oder internationaler Prominenz ganz zu schweigen.

Genauso abstinent verhielten sich auch jene, deren Namen in den Gesellschaftskolumnen fett gedruckt werden: –minu, Gigi, Pierre Buess, Peter Malama, Stefan Musfeld, Peter Küng, Roger Thiriet, Heinz Margot, Onorio Mansutti, DJ Antoine, Werner Schneeberger. Niemand. Nie. Nicht mal versuchsweise! Für alle diese Leute kein Schauspiel-Theater?

Die recht spärlichen Premieren-Auftritte der beiden Kulturbeauftragten Niggi Ullrich und Michael Koechlin dokumentieren nicht nur wenig Interesse oder Solidarität sondern auch, dass diese Nonchalance der beiden höchsten Kultur-Chefbeamten in Bezug auf die gegenwärtige Theater-Administration in Basel kein Problem darstellt.

Bekannte Leute gehen vielleicht nicht alle da hin, wo es interessant ist. Aber ihrem Instinkt für ihre Interessen dürfen wir getrost vertrauen: Da, wo man hingeht, ist der Schwerpunkt der Gesellschaft. Das Basler Schauspiel gilt da nichts mehr. Basel zahlt und geht nicht mehr hin.

Zumindest will sich Basel nicht an Michael Schindhelms Schauspiel-Premieren sehen lassen. Was ist denn der Besuch einer Schauspiel-Premiere? Es ist Ausdruck eines unbestimmten Vertrauens, allenfalls eine Zustimmung zur Diskussion oder sogar die Bereitschaft zum Streit.

 

"Das Schauspiel ist zu einer
experimentellen Rand-Sportart degeneriert."


Das Schauspiel ist der Geist des Hauses. Hier wird die Ethik erkennbar, und da beginnt der Austausch. Man kann reden miteinander. Darauf verzichtete Basel. Unter Theaterintendant Michael Schindhelm ist das Schauspiel zu einer experimentellen Rand-Sportart degeneriert.

Wenn das Ballett gut besucht wird, und es wird gut besucht, und die Oper anständig, dann müssen die Besucherzahlen beim Schauspiel alarmierend sein, wenn die Gesamt-Auslastung unter der 50-Prozent-Grenze dümpelt. Was heisst schon "alarmierend" - Schlagzeilen müsste das geben! Aber, ach wo, in Basel regt sich gerade noch die Jung-Sektion der SVP darüber auf, die freilich auch nicht hingeht.

Sonst: Schweigen. Ratlosigkeit, Resignation – "ist ja vielleicht nicht so wichtig".

Mit dieser Einstellung hat Basel jahrelang einen Theaterintendanten gewähren lassen, der angesprochen auf diese grauenerregenden Besucherzahlen das Wort "Krise" als "absurd" zurückwies.

Welche Worte würde der eloquente Mann wählen, wenn er nicht selber unter Druck stehen würde? Wo ist die Verantwortung für all jene Leute, die Theater und Schauspiel lieben, und nicht mehr hingehen? Unser Theater ist für viele intelligente Menschen in dieser Stadt eine No-Go-Area geworden. Eine deutsche Kolonie mitten in der Stadt, isoliert in ihrem hoch-subventionierten Betonklotz.

 

"Unser Theater ist für viele
zu einer No-Go-Aera geworden."


Dass sich unsere westeuropäische Kultur in einer schweren spirituellen Krise befindet, ist Schindhelm nicht vorzuwerfen. Er hat aber weder Gegensteuer gegeben noch diese Krise als solche deutlich erkennbar machen wollen. Und das ist ihm, im Sinne des Kultur-Auftrags, durchaus vorzuhalten. Denn der Wille zur Kunst, und da beginnt ja erst die Subventionsberechtigung, begründet das Theater als ein von existentieller Wirtschafts-Härte befreites ethisches Institut. Stattdessen erlitten wir hier das deutschsprachige Schauspiel-Malaise, genauso wie andernorts: Erniedrigungs-Humor, nihilistische Verzweiflung, gestalterische Hilflosigkeit, pubertäre Emotionalität, technische Unfertigkeit und vor allem die Indifferenz, ob man das dargebotene Elend aufweisen will oder ob mans selber ist.


Die durch-akademisierte Feuilleton-Kritik stopft nach wie vor zuverlässig die Löcher des Publikums-Unverständnisses. Soll jetzt für dieses Theater das Publikum einstehen, das sich so oft dem unüberwindlichen Schulterschluss der Experten-Macher und ebensolcher Experten-Kritiker gegenübergestellt sieht? Beinahe zu jeder Schauspiel-Inszenierung können wir jetzt "Einführungen" besuchen: Was soll das bei der Kunst, deren höchste Qualität die Unmittelbarkeit und das Jetzt ist?

Ein weiterer Stein in der Mauer zwischen Basel und seinem Theater bleibt der Foyer-Abend im Januar 2001 "Da geh ich nicht mehr hin", der eine Aussprache mit dem Publikum simulierte. Schon zu Beginn des Abends wusste Theaterdirektor Schindhelm, dass er die Berichterstattung über diesen interessanten Anlass mit seinem Stasi-"Skandal" plattwalzen würde. Gleich nach der Diskussion übergab er dazu "der 'Basler Zeitung' ein siebenseitiges Manuskript …" (BaZ vom 11. Januar) zu seiner Stasi-Tätigkeit. Eine Würdelosigkeit der Verantwortlichen sondergleichen! Ein willentlicher Akt, um die angerissene Diskussion zu ersticken.

 

"Wie konnte Schindhelm diese Krise
ganz einfach aussitzen?"


Dass nicht wenigstens hier der Verwaltungsrat eingriff! Wie konnte das geschehen, dass unsere Stadt ohne Einspruch diesem Verwaltungsrat zusah, der daraufhin dieses völlig zerrüttete Vertrauensverhältnis mit einer letzten Vertragsverlängerung für Schindhelm festbetonierte? Wie war es dem Intellektuellen Schindhelm möglich, diese Krise ganz einfach aussitzen zu wollen? Als Theaterdirektor ist man ja nicht einfach für die Projekte eines Chemie-Labors zuständig sondern für die Kommunikations- und Geistespflege einer Stadt mit ihren Bewohnern.

Der ehrgeizige Michael Schindhelm hätte Basel international zum klingenden Namen machen sollen. Die "Basler Zeitung" gab ihm mehrfach Gelegenheit, mit enorm langen Aufsätzen auf das Publikum hier einzuwirken. Oder sie schrieb im Jubelton über ihn. Mehrere Artikel in diesen Dimensionen erschienen sogar schon vor Amtsantritt. Ich erinnere mich an einen Titel dieser Periode, als die BaZ mit Wille das Hoforgan des Theaters war: "Soviel Anfang war nie". Du meine Güte! Die BaZ-Feuilletonistin Christine Richard, die das Basler Publikum als "Alte Tante" bezeichnete, verklärte jede Schauspiel-Aufführung in einseitigen Monster-Berichten. Als Stefan Bachmanns Aufführungen Berliner Theaterpreise holten, schien die Rechnung aufzugehen.

Diese Mentalität des grossen Auftritts passt zur Depressivität Basels, das im Falle des Scheiterns auskneift, schweigt, leidet, das "Böse" gewähren lässt. Und wartet. Bis es vorbei ist. Jetzt ist es bald vorbei. Die 3,5 Millionen Franken, die das Theater einsparen muss, wären kein Betrag für das reiche Basel, wenn es etwas wirklich wollte. Doch Basel hält sein Theater offenbar nicht für schützenswürdig.

Die Busse wird jetzt dem neuen Theaterdirektor Georges Delnon weitergereicht, der keinen Foyer-Abend veranstalten wird, sondern der in mühsamer Kleinarbeit um das Vertrauen eines Jeden kämpfen muss: Das Vertrauen, dass Theater wieder stattfinden kann in Basel, und zwar so, dass es wieder etwas mit uns zu tun hat.

20. Dezember 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.