© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
![]() "Fremdfirmen im Einsatz": BVB-Combino*, Ausnahmezustand
Für Tram, Bus und Bahn kam der grosse Schnee zur UnzeitBasler Verkehrsbetriebe reagieren auf Kritik über ungenügende Information und mangelhaften Service Von Peter Knechtli Dass Frau Holle ihre weisse Pracht am Wochenende gleich massenhaft über der Region Basel ausschüttete, freute die Betriebe des öffentlichen Verkehrs gar nicht. Die historisch hohen Schnee-Berge fielen mit der Basler Fasnacht ausgerechnet zu einem Zeitpunkt an, in dem öffentliche Transportmittel besonders gefragt sind. Neben Verständnis für Verkehrsbeschränkungen ist auch Kritik zu hören. Urs Hanselmann, Direktor der Basler Verkehrsbetrieb (BVB), hat schon das Combino-Grounding erlebt und einen Depotbrand - aber noch nie eine derartige betriebliche Herausforderung wie dieses Wochenende, als Schnee in einer Menge fiel wie schon lange nicht mehr: Züge verkehrten unregelmässig, in Basel-Stadt kam der öffentliche Verkehr am Sonntag ganz zum Erliegen. Dennoch waren "die allgemeinen Reaktionen der Benutzer positiv", wie Hanselmann heute Montagnachmittag gegenüber OnlineReports erklärte.
* An der Basler Haltestelle Burgfelderplatz 6. März 2006
![]() "Verordnete Langsamkeit hat durchaus auch ihren Reiz" Der gewaltige Schneefall vom Wochenende hat aufgezeigt, wie flexibel der öffentliche Verkehr, der private Verkehr und die einzelnen Personen sind. Glücklicherweise kam der grosse Schnee am Wochenende und auch noch in der Ferienzeit, so dass der Berufsverkehr nur sekundär betroffen war. Der grössere Prüfstein war somit die Sicherstellung der Durchführung der Fasnachtsanlässe. Aus meiner Sicht kamen viele Personen zur Einsicht, dass es sinnvoller ist, sich zu Fuss oder mit dem öffentlichen Verkehr, sofern dieser verkehrte, zu bewegen. Ein Fussmarsch durch winterlichste Landschaft hat noch niemanden geschadet und verlangt halt etwas Zeit und Kondition. Somit wurde uns ein bisschen Langsamkeit verordnet, welche durchaus ihren Reiz hat.
Die Fasnacht in Liestal haben wir am Sonntag trotzdem genossen, auch wenn es weniger ZuschauerInnen bis an den Strassenrand geschafft hatten. Am Montag haben die öffentlichen Verkehrsmittel nach und nach wieder funktioniert, und wer wollte, kam wohl auch an sein Ziel. In Basel wurden die wichtigen Routen mustergültig geräumt und die FasnächtlerInnen können sich, wenn auch manchmal etwas rutschig, bewegen. Die Perrons an den Bahnhöfen wurden nur teilweise geräumt, aber dies ist wohl auch auf das Wochenende und die personelle Situation aufgrund der Fasnacht zurückzuführen. Ein Aussteigen in tiefen Schnee ist vermutlich auch weniger gefährlich, als auf offene Gleise (dies muss man hin und wieder auch bei normalen Wetterbedingungen, wenn das Perron zu kurz und der Zug zu lang ist, in Kauf nehmen).
Dafür waren die SBB-Angestellten, die für die Bewältigung des Fasnachtsverkehrs in Liestal am Perron standen, umso freundlicher! Erika Bachmann, Lausen |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.