News

<< [ 1 | (...) | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | (...) | 196 ] >>

Basler Regierung will Gewinnsteuern weiter senken

28. September 2011. 


Betagte Dame von zwei Räubern niedergeschlagen

27. September 2011. 


"Revolta"-Refugium dem Erdboden gleichgemacht

27. September 2011. 


BLT: Grösste Photovoltaik-Anlage der Nordwestschweiz

26. September 2011. 


Bienen-Töter wegen Stich: Es war ein 14-Jähriger

26. September 2011. 


Uferstrasse-Besetzung abgebrochen: Alternativ-Standort

26. September 2011. 


"Revolta"-Randale: Politiker fordern "Konsequenzen"

26. September 2011. 


Restaurant "Erlkönig" mit neuem Betreiber: "Die Stube"

26. September 2011. 


Voltaplatz: SP und Juso verurteilen "Revolta"-Randale

26. September 2011. 


Motorradfahrer fuhr ohne Helm in ein parkiertes Auto

25. September 2011. 


Kleinkind überlebt Sechs Meter-Fenstersturz ohne Kratzer

25. September 2011. 


Schläger schenkt Opfer zarte Behandlung durch Ehefrau

24. September 2011. 


Teures Kupfer: Edelmetall mit LKW geklaut

24. September 2011. 


Dornacherstrasse: Liegenschaft wegen Brand evakuiert

24. September 2011. 


Basler Liberale: "Befremdet über Caspar Baader"

23. September 2011. 


Die schmerzliche Münster-Lücke: Es gibt einen Grund

23. September 2011. 


Ganove stürmte mit Plastiksack-Camouflage Altstadt-Kiosk

23. September 2011. 


Neue Initiative: Staat soll Boden halten statt verkaufen

23. September 2011. 


Christoph Buser soll Gysin-Nachfolger werden

23. September 2011. 


BaZ: Valentin Kressler wechselt zum "Sonntag"

22. September 2011. 


Uni-Standort verliert 75 Millionen: Caspar Baaders Nein

22. September 2011. 


Swisslos-Gelder für Handelskammer und Riehen

22. September 2011. 


Ein Wort, ein Schlag, ein Raub: Flucht und Festnahme

22. September 2011. 


Marken-Kameras waren Schrott: Zwei Rumänen verhaftet

22. September 2011. 


Helikopter-Einsatz in der Aeschen: Baum-Bergung

22. September 2011. 


Chauffeur wollte Erde abladen – da kippte der Laster

21. September 2011. 


Heinz Schneider wird Baselbieter Spital-Superdirektor

21. September 2011. 


Buchpreis: Cantieni, Florescu, Ingold, Lewinsky, Stamm

21. September 2011. 


PW-Lieferwagen-Kollision: 60'000 Fanken Sachschaden

21. September 2011. 


Zwei Geldautomaten-Betrüger in Untersuchungshaft

20. September 2011. 


FCB verlängert Vertrag mit Zoua bis 2015

20. September 2011. 


Burkhalter will Uni Basel 75 Millionen abzwicken

20. September 2011. 


Berauschter schmierte Freundin Essen ins Gesicht

20. September 2011. 


Absage: Gysin kann nicht verabschiedet werden

19. September 2011. 


Baselbieter "Starke Mitte" greift Rechts-Parteien an

19. September 2011. 


Brom-Unfall: Schüler wollte Mitschüler verulken

19. September 2011. 


Zehn Verletzte bei Bus-Kollision mit Personenwagen

19. September 2011. 


Drama in den Langen Erlen: Hund biss Hund tot

19. September 2011. 


Verfolgter Einbrecher tappte in die Tram-Falle

19. September 2011. 


Währungs-Profit Hauptthema der "Auto Basel" 2011

19. September 2011. 


6-Jähriger mit Lastwagen auf Strolchenfahrt: Päng!

18. September 2011. 


Martin Wagner zieht Werbung auf OnlineReports zurück

17. September 2011. 


Ganoven schupsten Verkäuferin weg und leerten Kasse

17. September 2011. 


Motorradfahrer fuhr ungebremst in Tunnelmauer

17. September 2011. 


41 Verletzte: Schüler spielten mit Brom

16. September 2011. 


Rolf Wirz: Vom Polizei- zum Gesundheits-Sprecher

16. September 2011. 


Nochmals ein neues Basler Medium: "Journal de Bâle"

15. September 2011. 


Mit geladener Schusswaffe an der Grenze aufgespürt

15. September 2011. 


"Drüben" einkaufen? Das meinen Kandidierende

15. September 2011. 


Pech beim Stehlen: Diebin machte sich an Fahnder heran

15. September 2011. 


Radfahrerin erlitt bei Sturz schwere Kopfverletzungen

14. September 2011. 


PW-Lenker übersah Töff-Fahrer: Übers Auto geschleudert

14. September 2011. 


Auto fährt in jungen Radfahrer: Schwere Verletzungen

14. September 2011. 


Auch Finanzdirektor Adrian Ballmer kauft "drüben" ein

14. September 2011. 


Patrick Schäfli wird Verwalter der katholischen Kirche

14. September 2011. 


Grossbrand: Von der Festvorbereitung zum Feuerlöschen

13. September 2011. 


Iris Welten wird neue Chefin der Wirtschaftsförderung

13. September 2011. 


Auf geklautem Motorrad: Drogenbetäubte Geisterfahrerin

13. September 2011. 


Frau schwer verletzt: Plötzlich trat sie auf die Strasse

13. September 2011. 


SBB-Atomstrom: Bundesrat für Lachenmeier-Motion

12. September 2011. 


Explosion auf AKW-Gelände: Ein Toter in Südfrankreich

12. September 2011. 


Die "echten Grünen" grenzen sich von Grünliberalen ab

12. September 2011. 


Münsterhügel: 3'500 Besuchende hielten Hof in den Höfen

11. September 2011. 


Dumpfer Knall: Geschoss durch Scheibe des "11"-er Trams

11. September 2011. 


Jugendlicher blendete Lokomotivführer mit Laserpointer

11. September 2011. 


Gewerbe-Aktion gegen den Billig-Einkauf "drüben"

11. September 2011. 


Deutsche Bank wegen Taib Mahmud unter Verdacht

10. September 2011. 


Sexueller Angriff auf 23-jährige Frau im Windfang

10. September 2011. 


Hülften: Fünf Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall

10. September 2011. 


"Krieg gegen Terror": Auch Minderheitenvölker im Visier

10. September 2011. 


Überfall auf Promotions-Hostessen: Starker Tabak

10. September 2011. 


Fischsterben in der Ergolz: Cyanid löste den Tod aus

9. September 2011. 


Petition will keine Parkfeld-Markierung auf dem Bruderholz

9. September 2011. 


Wurfziel Autobahn: Geschosse gefährden Wagenlenker

9. September 2011. 


Tod auf der Strasse: Sturz auf Seltisbergerstrasse

8. September 2011. 


Unartige Kids: Sie schossen, raubten und zerdepperten

8. September 2011. 


Wieder starker Andrang zur "Werkhaus Variété"-Show

8. September 2011. 


Brot für Gaumen und Auge auf dem Barfüsserplatz

8. September 2011. 


Heeb steigt aus "Radio Basel" aus: Kurze Vergangenheit

7. September 2011. 


Bürgergemeinde: Stöcklin genehm, Dietschy nicht

7. September 2011. 


Die "Basler Zeitung" verliert acht Prozent Leser

6. September 2011. 


slowUp am Sonntag: 60 Kilometer autofreie Strasse

6. September 2011. 


Presserat: BaZ muss tatsächliche Geldgeber offen legen

6. September 2011. 


Pierre Buess übernimmt "Landgasthof" in Riehen

6. September 2011. 


Rettung vor Schlägermeute: Hechtsprung ins Taxi-Innere

5. September 2011. 


Toter Mann auf der Autobahn: Mehrfach überfahren

5. September 2011. 


Betrunkene Radfahrerin auf A2: Sie wollte Bier kaufen

5. September 2011. 


Überfall unter Globus-Arkaden – Geld, Elektronik, Uhr weg

4. September 2011. 


"Psychi"-Flüchtling stellte sich der Polizei in Thun

3. September 2011. 


Eva Dietschy: Eine grüne Politikerin wird kaltgestellt

3. September 2011. 


Der Raum als Vision und als begehbare Konstruktion

2. September 2011. 


Nackter "Schweizer" droht mit Stein und vertreibt Angler

2. September 2011. 


Wiedervereinigung: CVP wirft Grünen Populismus vor

2. September 2011. 


Münchenstein schafft Ordnung im Antennen-Wildwuchs

1. September 2011. 


Sie erhalten Geld aus dem Swisslos-Fonds

1. September 2011. 


Flucht aus der "Psychi": Gesicherter Hof war nicht sicher

1. September 2011. 


Ältester Mensch der Welt: Sex weiblich, 121 und topfit

1. September 2011. 


Mit Messer und Sturmhaube: Quartierladen überfallen

31. August 2011. 


Asylbewerber aus der Schweiz klaute in Deutschland

31. August 2011. 


Wahlkampf-Start: Christoph Blochers One Man Show

31. August 2011. 


<< [ 1 | (...) | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | (...) | 196 ] >>

archiv2.onlinereports.ch
© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

 

Fotos: OnlineReports, Claude Giger und Erwin Zbinden (Picturebale), Ruedi Suter, TeleBasel, Polizei Basel-Landschaft, Kantonspolizei Basel-Stadt. Theater-Fotos: Sebastian Hoppe, Judith Schlosser. Quelle Polizeimeldungen- und Unfallfotos: Polizei und Staatsanwaltschaft BS und BL.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.