© Foto by DRG
"Mitreissende rauschhafte Gewalt der Sprache": Abbey-Domizil Arches National Park

Die kleinen und erhabenen Ereignisse des Lebens in der Wüste

Der amerikanische "nature writer" Edward Abbey war ein genauer Beobachter


Von Aurel Schmidt


Edward Abbey beschreibt in seinem Buch mit dem Titel "Die Einsamkeit der Wüste" (1968) seine zwei Aufenthalte als Park Ranger im Arches National Monument in Utah in den Jahren 1956 und 1957 mit einer unglaublichen Eindringlichkeit und einem trockenen Humor, von denen man sich, wenn die eigenen Sinne noch nicht völlig abgestumpft sind, kaum losreissen kann.
 
Er beobachtet das Leben in der Wüste, die Tiere, die Jahreszeiten, die Hitze, das Wasser, die Nacht, die Menschen, denen er begegnet; er beschreibt eine Flussfahrt mit seinem Gefährten Ralph Newcomb durch den Glen Canyon, der durch den Bau des Glen Canyon Dam seither im Lake Powell untergegangen ist; er sieht das Kleine, Nahe mit den Augen und das Grosse, Kosmische mit dem Geist; und er denkt über die Vorgänge des Lebens zwischen Geburt und Tod nach, die unbegreiflich sind und über die man, weil man kaum darüber sprechen kann, weil sie so unbegreiflich sind, zuletzt schweigen muss.

Das ist, in leicht abgewandelter Form, bekanntlich der letzte Satz aus dem berühmten "Tractatus" von Ludwig Wittgenstein, den Abbey in seinem Buch zitiert, übrigens gegen Martin Heidegger, zwei Philosophen in ihrer Verschiedenheit – soweit reicht Abbeys weiter Horizont.

Moment mal. Abbey hat ein Buch über die zwei Saisons, die er in der Wüste in Utah verbrachte, geschrieben, also hat er nicht geschwiegen, sondern Sprache gebraucht, um sich auszudrücken. Stimmt. Aber hier taucht ein semantisches Problem auf. Sprache ist das eine, das Gemeinte etwas anderes. "Die Karte ist nicht das Land", lautet ein bekannter semiotischer Lehrsatz. Zwei Welten stossen aufeinander, die nicht identisch sind und für deren eine die andere zum Verständnis benötigt wird.


"Die meisten Dichter lügen, weil es ihnen
nicht gelingt, genau zu sein."


A
bbey, der Philosophie studiert hat (das merkt man) und ein grosser Poet war (auch das merkt sofort), hat ein episches Gedicht geschrieben, eine Rhapsodie über das Leben in der Wüste, wo er mit Zeit und Ewigkeit, mit dem Tagesablauf, mit Schauplätzen, mit den Vorgängen und Erscheinungen des Lebens konfrontiert war, mit dem Einfachen, Elementaren,Universellen.

Die Sprache ist eine autonome Zeichenordnung, ein Repräsentationssystem, ein methodisches Verständigungssystem. Im Ideal- und Ausnahmefall (wie hier) allerdings gelingt es, das Wortwörtliche durch die mitreissende rauschhafte Gewalt der Sprache als Mittel zum Zweck so einzusetzen, dass die Übertragung des Zustand, in dem der Autor im Augenblick des Geschehens seine Erfahrung gemacht hat, auf den Leser, der sie zur Kenntnis nimmt, erfolgreich gelingt. Das ist die höchste Form der Verständigung. Man muss sich auf diese Spielart der Sprache zwar einlassen, aber dann liest man weiter und weiter, bis zur letzten Seite, bis zum letzten Atemzug.

Vielleicht hilft es, das Gesagte verständlicher zu machen,wenn daran  erinnert wird, dass in Abbeys Elternhaus (klassische) Musik gespielt wurde. Um das Leben in der Wüste in musikalischen Begriffen nahe zu bringen, fiel Abbey zum Vergleich die Musik des Zwölfton-Komponisten Arnold Schönberg ein. Nicht Aron Copland ("Appalachian Spring"), nicht John Barry (der die Filmmusik zu "Dances with Wolves" schrieb). Das zeigt mehr als deutlich: Romantisierendes Lesen ist hier völlig fehl am Platz. Die harten, klirrenden Tatsachen dominieren.

Auf den ersten des Buchs beschreibt Abbey zum Beispiel den Kampf einer Indigonatter mit einer Klapperschlange, die der Feind der anderen ist. Gleich danach folgt der Satz, dass alle Lebewesen miteinander verwandt sind. Ist das ein Widerspruch? Die die beiden Schlangen kämpfen doch bis zum Tod der einen miteinander. Nun ja, nur wenig weiter erklärt Abbey, dass die meisten Dichter lügen, weil es ihnen nie gelinge, genau zu sein. Poesie ist das Genaue, kein Schwadronieren. Also gibt Abbey genau das wieder, was er beobachtet, nichts anderes, zwei Schlangen, die miteinander kämpfen.
 
Es geht also nicht lange, bis Abbey den Leser und die Leserin abholt und sie mit dem grossartigen Schauspiel des Lebens konfrontiert, das immer auch beängstigend, erschreckend, gewaltsam ist, aber zugleich durch den Akt des Lesens auch das Geschehene und Beschriebene transzendiert in eine Sphäre, die dem Verstehen, dem allgemeinen Verständnis entzogen ist. Was auch immer Abbey sagt, übersetzt er auf der Stelle ins Kosmische, Zeitlose, Essentielle, dorthin, wo die Begriffe ihren Dienst aufgeben, aber nicht ihren Geist.


"Es gibt soviel zu sagen und zu tun
und es bleibt nicht allzu viel Zeit dafür."


M
anchmal sieht Abbeys Stil nach Atemlosigkeit aus, weil es soviel zu sagen und zu tun gibt und nicht allzu viel Zeit (Lebenszeit) dazu bleibt. Tatsächlich ist ein tiefes Atmen zum Lesen des Buchs erforderlich, weil die Weite des Vermittelten so unermesslich ist.

An einer anderen Stelle beschreibt Abbey, wie ein Uhu ein Kaninchen frisst. Ein Vorgang, der zweifellos unzählige Male in der Natur vorkommt. Was ist das Besondere daran? Das, was darüber gesagt werden kann. Gefressenwerden ist für das Kaninchen eine Vollendung, für den Uhu eine Erfüllung. Es gibt kein Geheimnis, sagt Abbey dazu, es gibt nur das Paradoxon, die gegensätzlichen Wahrheiten in der unumstösslichen Einheit.

W
as immer Abbey aufgreift, ist ein ins Grosse, Allgemeine, Übergeordnete gehobenes Beispiel für das ganz Banale oder das, was uns so vorkommen, weil wir es nicht ohne weiteres durchschauen – nicht durchschauen wollen oder nicht können. So gedeiht die Anarchie der Poesie zur vollkommenen Blüte. Alles ist schon da gewesen, alles ergreifend, alles unbegreiflich. Alles hat seine Funktion, seinen Sinn. Sozusagen seine Soheit.

Es genügt schon, die Gegensätze weit genug anzulegen, dass zum Beispiel Cowboy- und Indianerleben und Beethovens Dritte oder die Stille, nein, die Ruhe, nein, der Friede, der in der Wüste herrscht, in ein gemeinsames Kraftfeld geraten.

Übrigens wiederholt sich die Begegnung von Uhu und Kaninchen in derjenigen des Erzschürfers Albert T. Husk und des Prospektors Charlie Graham. Die beiden Antipoden liefern sich in bester Westernmanier einen Showdown, in dessen Verlauf beide ums Leben kommen. Auch das hat in Abbeys Buch Platz wie so vieles unterschiedliches Anderes.

Edward Abbey (1927-1989) ist mit seiner eigenwilligen, unangepassten anarchischen, lebensenthusiastischen Einstellung ein freier Geist und ein mitreissender Schriftsteller. Hier muss sofort eine ergänzende Bemerkung angebracht werden. Als Parkwächter hat Abbey viel mit den Besuchern zu tun gehabt, aber den grösseren Teil seiner Zeit verbrachte er allein. So kommt es, dass er viel Musse hatte, um durch Beobachtung und Schlussfolgerung über die existentiellen Dinge des Lebens nachzudenken und sie aus ihrem einfachen Zustand auf eine höhere Bedeutungsebene zu heben.


"Ein Wachholder, ein Quarzstück eine Spinne
in ihrer Soheit, nichts als das."


S
oviel zum Buch. Aber ein paar weitere ergänzende Bemerkungen sollen hier doch noch gemacht werden. Die  Anstellung als Ranger hatte Abbey angenommen, weil er hoffte, "dem Lärm, dem Unflat und dem Trubel des Kulturapparats", der "läppischen Tyrannei der Waschmaschinen", wie er sagt, zu entkommen und "der reinen, unverstellten Exisenz, dem Elementaren und Fundamentalen" direkt ins Angesicht zu blicken: einem Wacholder, einem Quarzstück, einem Geier, einer Spinne in ihrer Soheit, nichts als das. Aber das ist eine ganze Menge.

Soheit ist ein Begriff aus dem Zen-Buddhismus, der das Eigentliche meint und hier wunderbar in den Kontext passt. "Ich träume von einem harten und brutalen Mystizismus, in dem das nackte Selbst mit einer nichtmenschlichen Welt verschmilzt und doch auf eine Weise unversehrt, individuell und eigenständig überlebt." So schreibt Abbey, so hat er gelebt, so ist sein Buch gehalten.

Abbey ist ein herausragender Vertreter des nature writing in Amerika, obwohl das ein Ausdruck ist, den er ablehnte. Selbst bezeichnete er sich "Erdtheist", als einer, der an die Erde glaubt. Menschen, Städte, Zivilisationen kommen und gehen, sagte er, die Erde aber bleibt. Und an sie glaubte er unerschütterlich. Seine Nähe zu geistesverwandten Autoren wie Henry David Thoreau in Neu-England, John Muir in Yosemite Valley oder Aldo Leopold in Sand County, Wisconsin, ist eklatant. Wie ihnen lag auch ihm sehr viel an der Bewahrung der natürlichen Umwelt, von der er in einem überraschenden Exkurs in seinem Buch annahm, dass der Mensch eines Tages in die Lage kommen könnte, sie als Refugium zu benötigen, wenn die Zivilisation kollabieren oder eine irgendwie geartete Diktatur sich durchsetzen sollte.

Es ist denkbar, dass sich nach Beendigung der Lektüre der Eindruck einstellt, aus einer anderen, geistig vermessenen Welt in das Hier und Heute zurückzukehren. Die Leseerfahrung hat neue Geisteszusammenhänge eröffnet, durch die die Möglichkeit entstanden ist, das Essentielle vom Ephemeren, Unerheblichen, Belanglosen zu unterscheiden und dadurch die eigene Lebenszeit sinnvoller zu verbringen.

Edward Abbey: Die Einsamkeit der Wüste. Eine Zeit in der Wildnis. Aus dem Englischen von Dirk Höfer. Verlag Matthes & Seitz, Reihe "Naturkunden". 343 Seiten. Etwa 49.90 Franken.

16. Dezember 2017

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.