© Foto by Wikipedia
"Manchmal voller Beklemmung": Umkämpfte Festung Ismail

Michail Schischkins Panorama der russischen Zustände

Es ist ein literarisches Werk, das den Leser zum Operateur und Akustiker macht


Von Aurel Schmidt


Wenn es in den Bäumen stürmt, wenn die Jalousien klappern, dann liegt gewiss ein Roman des russischen Schriftstellers Michail Schischkin auf dem Tisch. Ein Orkan fegt über das Land.
 
O
rkan ist gut gesagt, aber eine Rezension ist kein PR-Text. Wenn Ihnen daran gelegen ist, müssen Sie sich etwas Besseres einfallen lassen. Ja, weiss ich. Aber wo anfangen?

Wer das Buch lesen will, wird nicht darum herumkommen, es wie eine Festung zu erobern. Es fängt schon damit an, dass von einem "Roman" die Rede ist. Aber kann man das Buch so bezeichnen? Romane sind Bücher mit mindestens zwei Personen, die etwas miteinander zu tun haben und etwas anstellen, das sich meistens auf einen Höhepunkt zu bewegt.
 
In der Literaturgeschichte waren die Amerikaner Meister darin: die sozialkritischen Realisten John Dos Passos, Upton Sinclair und andere, aber das ist lange her. Sie schrieben in einer historisch anderen Zeit.  Heute geht das nicht mehr.

Die moderne Literatur mutiert den Leser in einen Operateur oder Ingenieur. Vielleicht könnte man bei Schischkins Werk von einem Baukasten sprechen, mit dem der Leser seine eigene Version der darin vorkommenden Geschichte erstellen und das Werk vollenden muss. Die Festung Ismail an der Donau, heute in der Ukraine, kommt bei Schischkin als Erwähnung nur am Rand vor, und erst noch in einer Nachbildung aus Papier-maché. Sie wurde 1790 im Russisch-Türkischen Krieg von General Suworow gestürmt und zerstört. Den Vornamen Suworows,  Alexander Wassiljewitsch, trägt auch eine der Figuren in Schischkins Werk, was vielleicht ebenfalls nur ein beiläufiges Detail, aber bestimmt kein Zufall ist. Denn alles bei Schischkin ist Verkettung, Relation, Kontext.
 
Dass der gleiche Suworow in der Schweiz die Franzosen aus dem Land vertreiben wollte, woran sein Denkmal in der Schöllenenschlucht erinnert, hat offenbar keinen Platz im Buch gefunden. Auch wenn Schischkin mit der Schweiz, wo er heute lebt, bestens vertraut ist, wie sein kenntnisreiches Reisebuch einer Exkursion von Montreux nach Meiringen auf den Spuren von Tolstoi und Byron dokumentiert. Und auch, wenn das Buch vieles aufgreift, das Nächste und Entlegenste, das Allgemeine und das Besondere und zu einem grossen, ins Universelle weisenden Panoramabild montiert.


"Es ensteht ein breit angelegtes Geflecht von
Zeichen, Bedeutungen, Referenzen."


Einen Moment, bitte. Eine Rezension soll doch kein Rezept, keine Gebrauchsanweisung für ein literarisches Werk sein. Ja, richtig, aber vielleicht manchmal eben doch. In diesem Fall bestimmt. Weil es auf die "Handlung" dieses "Romans", die nacherzählt werden kann, am wenigsten ankommt, bietet sich eine andere Methode der Auseinandersetzung an. Kritik kann auch Vermittlung sein.

Die ersten hundert Seiten sind eine Herausforderung. Personen, Zeiten, Geschehnisse, Ideen wechseln in einer wahnwitzigen Konstruktion, mehr Konglomerat als Komposition. Ein Kritiker hatte einmal vorgeschlagen, das Buch mit einem Marker in der Hand zu lesen, um die verwickelten Stränge der Erzählung zu sortieren und die Figuren als erkennbare personale Einheiten zu isolieren. Das ist ratsam, aber einmal eingelesen, geht die Lektüre leichter voran.

Was die Schwierigkeit ausmacht, ist der Aufbau des Werks, darum das erwähnte Ingenieurswissen, das der Leser mitbringen muss. Zum besseren Verständnis bietet der Verlag im Netz ein Dossier mit Lesehilfen an; die Adresse ist hinten im Buch angegeben; auch die Fussnoten sind hilfreich. Lesen ist nicht immer nur Vergnügen, sondern manchmal auch Arbeit, sogar eine künstlerische, aber ein durchdachtes Werk hält immer eine reiche Erfahrung bereit.

Wenn alles mit allem zusammenhängt, wie es in diesem Buch der Fall ist, wenn alles miteinander verbunden ist und aufeinander eingeht, dann entsteht keine chronologische und schon gar keine einheitliche Handlung, sondern ein gross angelegtes Geflecht aus Zeichen, Bedeutungen, Referenzen beziehungsweise in Text eben, der sich durch neue Anknüpfungspunkte nach allen Seiten ausbreitet. Man muss also einen Weg durch das Werk pfaden und sich darin zurechtfinden. Wer etwa William Faulkners "Schall und Wahn" mit seiner wechselnden Optik kennt, wird schon einschlägige Kenntnisse mitbringen für den Umgang, und wer Schischkins später entstandenen, aber bereits in deutscher Übersetzung vorliegenden Romane "Venushaar" und "Briefsteller" gelesen hat, hat schon eine Vorstellung, wie der Autor vorgeht.


"Die Zeit wird durch die im Buch vorkommenden
Menschen erfahrbar gemacht."¨


W
as Schischkin thematisiert, ist die russische Geschichte von der Russischen Revolution bis zum Tschetschenenkrieg mit den sechziger Jahren im Zentrum. Dargestellt und erfahrbar wird die Zeit so, wie sie von einer Handvoll Menschen wahrgenommen, meistens erlitten wird. Einige treten auf den 500 Seiten des Buchs in Abständen auf, andere einmal, dann verschwinden sie, bei einigen Figuren durchdringen sich ihre Geschichten. Dann geht eine fast nahtlos in eine andere über und führt wieder zurück in die erste. Die Verwicklungen auch nur annähernd wiedergeben zu wollen, würde zu weit führen. Schischkin selbst hat genügend Platz zur Verfügung, um breit auszuholen und als Schöpfer seines literarischen Universums das Dasein der von ihm geschaffenen Figuren einzusetzen und zu lenken.

Einige bleiben freilich stärker in Erinnerung als andere, so zum Beispiel die Frau, die, weil sie die ukrainische Partisanenarmee unterstützte, 1946 in ein russisches Straflager deportiert und deren Sohn Igor ihr weggenommen wird. Für ihr Schicksal hat sich Schischkin an einen authentischen Bericht gehalten. Ein anderes Beispiel ist der Arzt Motte, der zu den Samojeden in die Tundra entsandt wird, um medizinische Hilfe zu leisten. Sein Bericht ist erschütternd. Eine debile Frau aus der Ethnie bringt in einem Schuppen ein Kind zur Welt, aber vielleicht hat sie es irgendwo gestohlen. Gleich in der ersten Nacht wird Motte bestohlen, eine beiläufige Begebenheit, in einen unauffälligen Nebensatz gepackt, die doch wie ein greller Scheinwerfer die russischen Zustände anschaulich macht.

Dann kommt es noch besser. Motte schläft ein und erwacht in einer surrealistisch anmutenden Episode träumend im alten Ägypten, fragt nach dem Weg zum Nil und bittet in biblisch formulierter Sprache den Herrscher des Landes, sein Volk ziehen zu lassen. Weil Gott schweigt, denkt der Herrscher nicht daran. Aus. Übergang zur nächsten Episode.

Der historische Hintergrund ist das Konstrukt, um die Linien der Handlung zu verfolgen. Eine gute Zeit ist es nicht, eher das genaue Gegenteil. Denn düster ist die Welt, und das Leben, wie es einmal heisst, eine Demütigung, in Russland natürlich. Die Tochter eines Diplomaten wird entführt und wieder ausgesetzt, aber jetzt fehlen ihr zwei Finger. Horror oder Realismus? Die Menschen leben in Dreck, Trunksucht, Ignoranz, Finsternis, so werden sie dargestellt. Elend und Vandalismus sind verbreitet. Obdachlose haben sich in einem Hauseingang eingerichtet, alles kaputtgeschlagen und in die Ecken gesch...
 
Sind das etwa literarische Mittel, um Stimmung zu machen? Nichts dergleichen, es ist weder gut noch schlecht, es ist die Evolution, nichts weiter, so will es der Text. Nur so wird es möglich, sich vom Druck zu befreien, den das Buch erzeugt, und dem sich Schischkin, als er es schrieb, selbst ausgesetzt haben wird.


"Schischkin registriert, was geschieht.
Er ist Beobachter, aber noch mehr Betroffener."


O
b hier eine Abrechnung des Autors mit dem Land seiner Herkunft vorliegt, bleibe dahingestellt. Eher registriert Schischkin genau, was um ihn herum geschieht, mehr nicht. Aber es reicht. Schischkin ist Beobachter, aber noch mehr Betroffener. Das wird vielleicht am deutlichsten, wenn er selbst in seinem Buch in Erscheinung tritt, einmal als Journalist, der einen russischen Soldaten zu porträtieren hat, der in der DDR ein junges Mädchen vor dem Ertrinken gerettet hat.

Das zweite Mal hält Schischkin oder der Autor, der als halb reale, halb fiktive Figur mit ihm identisch ist, sich in Grimentz, Kanton Wallis, auf. Er hat sich in der Schweiz niedergelassen. Die Bedrückung lichtet sich etwas.

Eine lange Ansprache, in Gedanken an eine Frau mit dem Namen Francesca gerichtet, gibt wieder, wie er seinen Sohn aus erster Ehe, der bei einem Unfall überfahren wurde, verloren hat und wie er bei einer anderer Gelegenheit seinen Bruder Sascha im Lager Lgow besucht. Zuletzt kommt ein Sohn, den er mit Francesca hat, in Winterthur zur Welt, ein kleines Hoffnungszeichen in einer düsteren, gequälten Welt, von der man spürt, wie sehr sie Schischkin zusetzt.

In dem Buch finden sich Seiten, die hinreissend geschrieben sind, stets durchsetzt mit unscheinbaren Beschreibungen: "Wolken wie Stuck", auf eine solche Metapher muss man zuerst kommen; eine Figur heftet mit Sicherheitsnadeln die Vorhänge zusammen und charakterisiert so die Situation in unvergleichlicher Weise. In der Schwärze der Welt dringt das Ausserordentliche, das Unvernichtbare in den Alltag und akzentuiert ihn.
 
Michail Schischkins Werk ist ein sehr russisch gedachter Gang durch die Alpträume und Abgründe der Welt auf der Suche nach Licht, nach Erlösung, auch wenn es sie nicht gibt, nicht geben kann.


"Die Sprache selbst tritt
wie eine handelnde Person in Aktion."


W
enn aber, wie zu Beginn gesagt, die Handlung, die Ereignisse, die diversen kürzeren oder längeren Episoden gar nicht zählen, sondern vor allem die Stimmen, die hörbar werden, was bleibt dann noch übrig? Es ist die Sprache selbst, gesprochen oder geschrieben, die als Akteur eines unterlegten Geschehens auftritt. Der Leser muss auch zum Akustiker werden, der in der Lage ist, die verschiedenen Diskurse, Diktionen, Melodien, Töne, Tonlagen zu unterscheiden und zu verstehen. Jede einzelne Erzählstimme kommt aus der Tiefe des Geschehens, alle miteinander rauschen zu einer Polyphonie empor und geben den Sound des Zeitalters wider.

Anwälte unterhalten sich über die Fälle, die sie vertreten; Schischkins Buch liesse sich auch vom Thema Schuld und Gerechtigkeit her verstehen. In einer erstaunlichen Passage verteidigt ein Anwalt eine Kindsmörderin und mit ihr den Kindsmord aus ethnologischer und philosophischer Sicht, nicht etwa als ironischen Einschub, sondern weil das Gute und Hohe wie das Böse und Niedrige gleichermassen unentbehrlich sind für den "Weltenbau", wie auch hier das Buch wieder zu verstehen gibt. Literarische Anspielungen und Auszüge, die den Text durchsetzen, gehören zur Konstruktion des Werks. Etliche Auszüge aus alten Chroniken hat Schischkin darin aufgenommen, um einen Hauch von Überzeitlichkeit zu vermitteln.

Der Übersetzer Andreas Tretner hat sie mit bewunderungswürdigem Spürsinn mehr assimiliert als ins Deutsche übertragen. Auf Seite 490, der letzten des Buchs, ist das Leben schwer geworden, es hat sich in einen fürchterlicher Weltschauplatz verwandelt, in einen Kosmos, nachdenklich und manchmal voller Beklemmung.


"Die Eroberung von Ismail" von Michail Schischkin ist in der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen und kostet ca. Fr. 36.90.
Der Autor liest am Mittwoch, dem 7. Juni um 19 Uhr, im Literaturhaus Basel aus seinem Werk.

2. Juni 2017


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.