© Foto by DRG
"Beissender Amoniakgeruch": Freiberger-Haltung im Jura

Das glückliche Freibergerpferd auf sanften Juraweiden ist ein Mythos

Schwerwiegende Missstände bei Zucht, Haltung und Subventionierung von Freibergerpferden im Jura aufgedeckt


Von Matthias Brunner


Das geläufige Klischee von glücklichen Freibergerpferden auf den weitläufigen Weiden des Jura hat dunkle Schattenseiten: Recherchen des "Schweizer Tierschutz STS" decken unhaltbare Zustände auf. Die Tierschutzverordnung wird von den Pferdezüchtern teilweise grob verletzt. Trotzdem schüttet der Bund Subventionen für Fohlen aus – selbst für Tiere, die dem Tod geweiht sind.


Vergangenes Wochenende fand wie jedes Jahr der populäre Marché Concours in Saignelégier statt, das wichtigste Pferdefest der Freiberge im Jura. 52'000 Besuchende erfreuten sich bei prächtigem Wetter. Da darf jeweils auch ein Bundesrat nicht fehlen – diesmal war es Bundespräsident und Verteidigungsminister Ueli Maurer. Hunderte von Freibergerstuten mit ihren herzigen Fohlen sowie die Zuchthengste wurden an diesem dreitägigen Anlass dem Publikum vorgeführt.

Doch dieser folkloristische Eindruck täuscht über mehr als eine traurige Tatsache hinweg: Nur etwa die Hälfte der süssen Fohlen, die erst im Frühling zur Welt kamen, erlebt das nächste Jahr. Die anderen rund fünfzig Prozent enden auf der Schlachtbank – weil sie schlicht niemand will.

Eine kuriose Subventionspolitik

Trotzdem bezahlt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) für jedes geborene Freibergerfohlen jedem Züchter eine Prämie von 500 Franken – egal, ob das Tier nun aufgezogen oder bereits im zarten Alter von wenigen Monaten geschlachtet wird. Die Zuchtstuten mutieren so zu eigentlichen Gebärmaschinen und werden jedes Jahr gedeckt, um in der nächsten Saison wiederum ein Fohlen zur Welt zu bringen.

Damit nicht genug: Der Schweizerische Freibergerverband (SFV) erhält zusätzlich jährlich rund eine Million Franken für die Herdebuchführung und andere Dienstleistungen. BLW-Mediensprecherin Anne Rizzoli rechtfertigt die Staatsbeiträge folgendermassen: "Mit der Ratifizierung der Biodiversitätskonvention hatte sich die Schweiz 1994 verpflichtet, die Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Die Freiberger-Population gilt als Schweizer Pferderasse und wurde als gefährdet eingestuft." Eine seltsame Logik: Subventionen für Tiere, die bereits tot sind?

Im eigenen Kot und Urin

Doch dies ist längst nicht die einzige Ungereimtheit bei der staatlichen Förderung der Freibergerzucht. Der Schweizer Tierschutz STS hat im März dieses Jahres Recherchen auf mehreren Höfen im Jura vorgenommen, darunter auch einige der bedeutendsten Freiberger Züchter.

Längst nicht alle geben zu Beanstandungen Anlass. Aber die Fotos und schriftlichen Rapporte dokumentieren eine nicht geringe Zahl von Fällen, in denen teils unhaltbare Zustände herrschen: Finstere Ställe mit viel zu niedriger Decke, in denen die Pferde teilweise dicht aneinandergedrängt im eigenen Kot und Urin ohne ausreichende Einstreu stehen – in der Luft hängt ein beissender Amoniakgeruch. Noch schlechter ergeht es den Hengsten: Sie sind nicht selten in viel zu kleinen Einzelboxen eingepfercht, deren Eisenstäbe fast bis zur Decke reichen – ein Pferdeknast. Tierschutzkonformität sieht anders aus.

Angetroffen wurden auch Pferde, die in engen Holzabteilen angebunden sind. Dabei ist diese Haltungsform nach einer fünfjährigen Übergangsfrist, die Ende August 2013 ausläuft, gemäss Tierschutzverordnung verboten. Den Pferden ist es in den engen Ständen praktisch unmöglich, sich zum Ausruhen hinzulegen oder umzudrehen. Fast den ganzen Tag starren die bewegungsfreudigen Weidetiere nur gegen eine Wand.

Obwohl die Recherchen an zwei sonnigen, trockenen Tagen stattfanden, waren kaum Pferde im Freien anzutreffen. Dabei müssten die Herdentiere laut Tierschutzverordnung auch im Winter regelmässig freien Auslauf erhalten.

Kaum Kontrollen bei den Pferdehaltern

Unbeeindruckt davon zeigt sich die Kantonstierärztin des Kantons Jura, Anne Ceppi. Sie weist sämtliche Beanstandungen zurück und sieht keinen Handlungsbedarf. In einer Stellungnahme gegenüber OnlineReports gibt die approbierte Veterinärin und selber Reiterin per Mail zu Protokoll: "Wir sehen mehrheitlich Pferde, die in Gruppen in Offenstallhaltung sind. Ich denke, Ihre Einschätzung der Situation entspricht nicht der Realität." Pikantes Detail: Eine Kopie ihres Emails sandte Ceppi zeitgleich auch an den kantonalen Verband der Freibergerzüchter.

Nach ihren eigenen Angaben fanden Kontrollen bis anhin allerdings lediglich alle zehn Jahre statt. Ab 2014 sollen die Kontroll-Kadenz auf vier Jahre reduziert werden. Dabei mussten landwirtschaftliche Tierhaltungen, die Direktzahlungen erhalten, schon bisher mindestens alle vier Jahre kontrolliert werden, wie Regula Kennel, Sprecherin das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) gegenüber OnlineReports bestätigte.

Schnellbleiche statt seriöse Ausbildung

In seinem ausführlichen Bericht bemängelt der Schweizer Tierschutz neben der Pferdehaltung und -zucht auch die Ausbildung. Im Alter von drei Jahren müssen die noch nicht erwachsenen Pferde den sogenannten "Feldtest" absolvieren, um im Herdebuch als "echte" Freiberger aufgenommen zu werden. An einem einzigen Tag werden dabei Rösser von einer Jury aus SFV-Funktionären zunächst von ihrem Aussehen, Körperbau und in der Bewegung beurteilt. Anschliessend werden sie am Wagen angespannt und zuletzt unter dem Sattel eines Reiters vorgestellt und bewertet. Massgebende Pferdeexperten beurteilen diesen Test jedoch in diesem jungen Alter als wenig aussagekräftig.

Die Hengste werden jeweils im März in Glovelier selektioniert, um danach den vierzigtägigen Stationstest im Nationalgestüt in Avenches zu absolvieren. OnlineReports wollten es genauer wissen und bat den renommierten Pferdekenner Professor Ewald Isenbügel um seine Einschätzung dieses Tests: "Es ist sicher nicht möglich, einen Hengst innert vierzig Tagen seriös einzureiten und am Wagen einzufahren. Es handelt sich höchstens um eine Anlehre. Letztlich geht es auch da um Geld und um Ranglisten. Ich würde besser ein Jahr länger warten. Freiberger sind nicht besonders frühreife Pferde", erklärt der langjährige ehemalige Tierarzt des Zürcher Zoos.

Fragwürdiges Zuchtziel

Mit aufwändigen Marketingmassnahmen, so unter anderem auf Messen im In- und Ausland, versucht der SFV die Freiberger zu verkaufen. Trotzdem sinkt die Population von derzeit gemäss SFV rund 15'000 bis 20'000 Tieren in der Schweiz stetig. Denn der Verband setzt auf das falsche Pferd: Aus dem einstigen kleinen bis mittleren, stämmigen Kaltblutpferd ist durch Einkreuzung mit anderen Rassen inzwischen ein leichteres, x-beliebiges Warmblutpferd geworden, wie es praktisch überall in Europa erhältlich ist – allerdings häufig erst noch günstiger und in qualitativ besserer Verfassung.

Nicht nur der Absatz der Pferde ist deshalb schwierig. Durch die planlose Zucht der vergangenen Jahrzehnte haben sich schwerwiegende Krankheiten und Charakterprobleme eingeschlichen, die bei der Freibergerrasse zuvor unbekannt waren. Die zunehmende Inzucht stellt ein weiteres Problem für die Gesundheit der Pferde dar, wie der SFV in seinem Leitbild 2020 selbst einräumt. Wie es sich da noch rechtfertigen lässt, dass die Besitzer von Freibergern als einziger Pferderasse von staatlicher Unterstützung profitieren, ist fragwürdig.

Verband machte sich für Stacheldraht stark

Hanspeter Meier, ehemaliger Dozent der Vetsuisse an der Universität Bern, findet dazu in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber OnlineReports deutliche Worte: "Die bevorzugte Subventionierung der Freibergerzucht ist vor allem aus tierschützerischer Sicht stossend. Der SFV wehrte sich bis zuletzt gegen das Verbot der ständigen Anbindehaltung in Ständen. Er war vor kurzem auch die einzige Pferdezuchtorganisation, die sich für die Beibehaltung der Umzäunung mit Stacheldraht stark machte." Schliesslich sei "die Bereitschaft für die Durchführung von Leistungsprüfungen beim SFV äusserst bescheiden" – im Gegensatz zu anderen Organisationen, die dafür einen grossen Einsatz zeigten.

Dies, so Meier weiter, "widerspricht auch den Bestrebungen des BVET, welches Tierschutz in der Zucht fordert". Nur gesunde Tiere sollten für die Zucht selektioniert werden, was am besten mit Leistungsprüfungen bewerkstelligt werden könne.

Der STS fordert als Konsequenz, dass keine Subventionen mehr für Schlachtfohlen entrichtet werden, und dass nicht ausschliesslich die Freibergerzucht vom Bund gefördert wird. Ferner müssten die Kontrollen häufiger und auch unangemeldet erfolgen, insbesondere während der Wintermonate.

Eine Chance für den "Urfreiberger"?

Eine kleine Gruppe idealistisch gesinnter Züchter engagiert sich entgegen des allgemeinen Trends für das ursprüngliche Jurapferd von "altem Schlag": einem leichten bis mittleren Kaltblutpferd, wie es noch bis 1950 gezüchtet wurde. Sie setzen sich in erster Linie für die Erhaltungszucht und die Gesundheit dieser "Urfreiberger” ein. Dafür haben eine Handvoll wackerer Gleichgesinnte im 2008 den "Eidgenössischen Verband des reinrassigen Freibergerpferdes" (RRFB) gegründet.

"Wir wollen, dass die Pferde wieder angemessen genutzt werden", sagt Verbandspräsident Hansruedi Arn. Momentan beträgt die Population dieses Pferdetyps nur noch etwa 300 Tiere. Doch das Bundesamt für Landwirtschaft hat diesen Züchtern die Anerkennung als offiziellen Pferdezuchtverband verweigert und sie dazu gedrängt, Mitglied des SFV zu werden. Trotzdem sieht Arn ein Potential, die gutmütigen Rösser auf moderne Art und Weise wieder als Arbeitspferde einzusetzen.

Übrigens: Bundespräsident Ueli Maurer forderte in seiner Rede in Saignelégier Züchter und Politiker auf, sich für den Schutz der Freibergerpferde einzusetzen.

 

Transparenz: Der Autor war massgeblich an der Studie des Schweizer Tierschutzes STS beteiligt.

13. August 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.