© Foto by OnlineReports.ch / Claude Giger, picturebale.ch
"Abbauprozesse und Kosten": Sensibilisierungs-Thema hohes Alter

"Das Ziel ist nicht, alt zu werden, sondern gut alt zu werden"

Auf Stimmungssuche vor dem Start der landesweiten Alters-Sensibilisierungs-Kampagne kommenden Herbst


Von Nathalie Zeindler


Das hohe Alter verstärkt in den Mittelpunkt der Debatten rücken will kommenden Herbst eine nationale Sensibilisierungs-Kampagne. In der Bevölkerung und bei betagten Menschen ist unklar, ob überhaupt Bedarf nach einer solchen Aktion besteht. Sinnvoller wäre es, verstärkt auf die Bedürfnisse der Betagten einzugehen, heisst es.


Provokative Schlagwörter wie "Altersschwemme", "Ausplünderung der Jungen" oder "Demografische Katastrophe" tauchen immer wieder in den Schlagzeilen der Medien auf. Warum eigentlich?

"Die dritte Lebensphase wird eher akzeptiert, während das sogenannte vierte Alter ab 80 Jahren eine vorwiegend negative Färbung trägt, weil es in erster Linie mit Abbauprozessen und Kosten verbunden wird", sagt Béatrice Bowald, eine der Projektleitenden der neuen Sensibilisierungs-Kampagne "Alles hat seine Zeit – Das hohe Alter in unserer Gesellschaft".

800'000 Franken-Kampagne

Die landesweite Aktion, die anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen am 1. Oktober startet, kostet rund 800'000 Franken. Sie wird unter anderem von der Schweizerischen Nationalkommission Justitia et Pax, dem Runden Tisch Alter der reformierten Kirchen der Schweiz und Pro Senectute Schweiz getragen.

Bowald ist überzeugt: "Es ist zunehmend verpönt, alt zu werden. Eine Auseinandersetzung mit diesem fragilen Thema ist daher sinnvoll. Es geht darum, genau hinzuschauen und zu fragen, wie die älteren Menschen diesen Prozess erleben und wie sie mit den damit verbundenen Veränderungen und Hindernissen tagtäglich umgehen. Verschiedene Veranstaltungen und interaktive Plattformen sollen künftig zu einem regen Austausch beitragen."

Doch wie steht es um die Betroffenen selbst? Verspüren diese überhaupt das Bedürfnis, darüber zu sprechen, oder möchten sie nicht viel lieber in Ruhe gelassen werden?

Umfeld will über Betagte bestimmen

"Weitere Diskussionen über das hohe Alter zu führen, betrachte ich als überflüssig", meint Angeline Fankhauser (Bild), die ehemalige Binninger SP-Nationalrätin. "Ich bin mittlerweile 77 Jahre alt und werde nahezu täglich mit Sturzpräventions-Angeboten überschüttet,. Aber im Grunde möchte ich das gar nicht. Vielmehr würde ich mir mehr Bushaltestellen, öffentliche Toiletten und Quartierläden wünschen."

Die ehemalige Politikerin steht nach wie vor aktiv im Leben und leistet auch Freiwilligenarbeit. Ihr Ziel besteht trotz zunehmendem Alter darin, ein normales Leben zu führen wie ihre jüngeren Mitmenschen. Nur ungern erinnert sie sich an jene Zeit zurück, als sie im Alter von 62 Jahren von ihrem Nationalrats-Mandat zurücktrat und nach lediglich sechs Monaten feststellen musste, dass ihr Umfeld über sie bestimmen wollte. "Auch als ältere Bürgerin möchte man ernst genommen werden", betont sie mit energischer Stimme.

"Eklatanter Widerspruch"

Die gesellschaftlichen Probleme beschäftigen die frühere Co-Präsidentin der "Grauen Panther Nordwestschweiz" weitaus mehr als die leidige Altersdiskussion: "Einerseits setzt man sich dafür ein, dass ältere Leute länger arbeiten können, und andererseits finden zahlreiche junge Menschen keinen Platz in der Arbeitswelt. Das ist doch ein eklatanter Widerspruch", meint sie zu OnlineReports.

Statt eine Sensibilisierungs-Kampagne zu starten, schlägt Fankhauser vor, das Geld in konkrete Projekte zu investieren und beispielsweise alte Menschen zu unterstützen, die wegen Renovationsbedarf aus ihren liebgewordenen Wohnungen geworfen werden und ohne bezahlbare Bleibe dastehen.

Bevormundung unerwünscht

Immer mehr betroffene Senioren wehren sich öffentlich gegen solche Entwicklungen. Vielleicht denken sie dereinst darüber nach, ein autonomes Alterszentrum zu gründen – unter anderem mit dem Ziel, sich vor jeglichen Ratschlägen in Bezug auf ein erfolgreiches Altern zu schützen.

Heutzutage lebt ein grosser Prozentsatz in gewöhnlichen Wohnungen und möchte so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ruedi Eggimann (68), ehemaliger Leiter des Alters- und Pflegeheims Frenkenbündten in Liestal, unterstützt Senioren nach wie vor tatkräftig: "Meine Mutter und meine Schwiegermutter sind 100 und 96 Jahre alt und führen noch immer ein weitgehend selbstständiges Leben."

Mittlere Generation im Visier

Der Ex-Heimleiter appelliert deshalb auch an die jüngere Generation und stellt klar: "Betagte Personen tragen dazu bei, dass wiederum jüngere Personen im Dienstleistungsbereich der Pflege tätig sein können. Es handelt sich keineswegs um eine einseitige Angelegenheit, und ich wehre mich auch gegen die Aussage, dass die Jungen lediglich die Renten der Alten bezahlen müssen." Generationen-Solidarität existiere seit vielen Jahren, "und diese Botschaft sollte vermehrt nach aussen getragen werden – auch im Rahmen einer solchen Kampagne".

Verunsichert ist insbesondere die mittlere Generation – Personen ab 45 Jahren: Sie beobachten die heutigen Rentner mit Argusaugen und fragen sich zuweilen, ob die Pensionskassen auch in zwanzig Jahren noch gesichert sein werden. Genau diese Zielgruppe hat die Kampanen-Trägerschaft im Visier – die Söhne und Töchter der Hochbetagten.

Fenster-Blick statt Kulturveranstaltung

Pascal Grillon (51), Wohnbereichs-Verantwortlicher des Alterszentrums Am Bachgraben in Allschwil, wird oft Zeuge von Konflikten zwischen den Generationen, und er stellt fest, dass sich ältere Personen nicht selten bevormundet fühlen.

Das zeigt die Aussage einer 90-jährigen Heimbewohnerin, die der geplanten Sensibilisierungs-Kampagne mit einer gewissen Skepsis entgegensieht: "Ich denke, die 50- bis 60-Jährigen sollten besser informiert werden, indem man ihnen klarmacht, dass die Jüngeren nicht immer für die Älteren Entscheidungen treffen müssen. Auch mein Sohn tendiert dazu, mich ständig entlasten zu wollen."

Manchmal bleiben die älteren Pensionäre den internen Kulturveranstaltungen fern und schauen stattdessen lieber aus dem Fenster. "Auch das gilt es zu akzeptieren", so Grillon, der auch hin und wieder in die "Ich weiss, was für Sie gut ist"-Falle, tappt.

Hochbetagte als Teil der Gesellschaft

Folgt jetzt ein weiterer sanfter Befehl in Form einer geplanten Sensibilisierungs-Kampagne? Béatrice Bowald winkt ab: "Wir betrachten uns nicht als Missionare und wollen niemanden belehren, sondern dazu beitragen, dass Menschen im hohen Alter als Teil der Gesellschaft wahrgenommen werden." Ein wesentlicher Ausdruck dieser Akzeptanz sei die Bereitschaft, die sozialstaatlichen Errungenschaften wie die kollektive Altersvorsorge und das öffentliche, für alle zugängliche Gesundheitswesen sowie gesellschaftliche Initiativen zu erhalten.

Angeline Fankhauser fügt an: "Im Rahmen von Altersstudien ist oft die Rede von goldenen Rentnern. Aber viele ältere Pensionäre müssen sich nebst gesundheitlichen Problemen auch mit der bescheidenen AHV-Rente zufriedengeben und können nicht auf eine zweite oder dritte Säule zurückgreifen." Zwar bestehe die Möglichkeit, Ergänzungsleistungen einzufordern, "aber nur wenige können verstehen, dass es für die Betroffenen alles andere als leicht ist, die eigene Lebenssituation offen darzulegen". Dieser Aussage schliesst sich Ruedi Eggimann an: "Nicht alt zu werden ist das hohe Ziel, sondern gut alt zu werden."

Fazit: Die Sensibilisierungs-Kampagne stösst bis anhin auf gemischte Reaktionen. Die Initianten werden sich bis dahin wohl noch genauer überlegen müssen, welche Fragen sie konkret thematisieren wollen.

10. Mai 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kampagne ist sicher eine gute Sache, aber ..."

Es gibt sehr viele, unterschiedliche Wege ins Alter auf "nationaler" Ebene, bedenkt man doch nur schon die strukturellen Gegebenheiten von "Land", Dorf, Kleinstadt, Grossstadt. Diese haben das Leben und auch die Ansprüche an die Zukunft geprägt. "Alter" ist so unterschiedlich wie "Gewässer". Waldweiher, Bergbach, Rhein und Bodensee – alles "Gewässer"; aber dennoch nicht dasselbe!

 

Man hat längst erkannt, dass es oft für alle Beteiligten unbefriedigend ist, wenn man die Alten ins Altersheim unterbringt. Dort gibt man sich zwar jede erdenkliche Mühe, den Alten einen möglichst schönen Lebensabend zu bereiten, aber es ist eine Sisyphusarbeit. Die Alten sind nicht immer, aber immer öfter krank; sind sie gesund, plagt sie so Manches, nicht zuletzt die ganz natürliche Altersschwäche und zunehmende Demenz. Viele, vielleicht sogar die Meisten, kommen darum gar nicht um den Gang ins Alters- und Pflegeheim herum.

 

Entscheidend scheint mir, dass dieser Entscheid so spät wie möglich gefällt wird; dass man zuvor alle Möglichkeiten der "Pflege zuhause" ausgeschöpft hat.

Diese "Pflege zuhause" wird oft von Verwandten getragen, denen das aber zu viel werden kann. Daneben kann man sich zum Beispiel von der Pro Senectute unterstützten lassen, die vom Putzen der Wohnung, Gartenarbeit, Essen bringen, Steuererklärung oder gleich die ganze Administration machen noch so manches anbietet; auch "ausser Haus" (Mittagstisch, Kurse, Sport etc.). Für die medizinische Pflege (nicht nur bei Krankheit) kennt man die Spitex, die auch einen grossartigen Job leistet.

 

Ich habe den Eindruck, dass für "Pflege zuhause" die Führung fehlt. Eigentlich wäre der (Haus-)Arzt derjenige, der das einleiten können müsste. Ich habe von Ärzten schon oft gehört: "Sie muss ins Altersheim"; aber leider noch nie: "Ich schreibe Ihnen eine Anweisung für die Pro Senectute und die Spitex."

 

Das "liebe Geld" spielt natürlich eine wichtige Rolle. Fest steht, dass die Unterbringung im Alters- und Pflegeheim mit Abstand die teuerste Variante ist. Das ist logisch und verständlich, denn so ein Altersheim ist ja nichts anderes als ein Hotel (mindestens ***); nur dass dieses Hotel noch zusätzlich eine personalintensive Pflegeinfrastruktur anzubieten hat. Die Preise im Altersheim stehen im Vergleich zu denen der Hotels allemal sehr gut da!

 

Pflege zuhause ist auch nicht billig, aber billiger. Es "klemmt" aber hierbei noch an so manchem Ort.

Gut, wie Krankenkassen und Kanton (Ergänzungsleistungen, Kantonalbeiträge) dazu beitragen, dass das Altwerden zuhause noch lange möglich bleibt (… und so allen Geld spart – den Alten, Krankenkassen und dem Kanton!).

 

Schlecht, wenn der Kanton – der ja wie vorgängig erwähnt – grosszügig "gibt", seine eigenen Bemühungen über die Steuergesetzgebung und -praxis oft unterläuft.

 

Die angesagte Kampagne ist sicher eine gute Sache. Nur – ich fürchte, dass sie die eigentlichen Probleme nicht zu berühren vermag; die sind sehr vielfältig und weit verstreut auch sehr unterschiedlich. Es sind oft ganz kleine Steinchen in den grossen Schuhen, die den Gang der Dinge aufzuhalten vermögen; da müsste man ansetzen.


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.