Wie sich der Staat vor seinen Bürgern und Bürgerinnen schütztDer Schriftsteller Ilija Trojanow und die Juristin Juli Zeh warnen vor der schleichenden Ausbreitung des Kontrollstaats Von Aurel Schmidt Manchmal liest man das Buch wie eine Horrorgeschichte – dabei ist kein Wort übertrieben, höchstens bis zur Deutlichkeit zugespitzt. Der Schriftsteller Ilja Trojanow und die Juristin Juli Zeh schreiben in ihrem Werk "Angriff auf die Freiheit", wie die Menschen – wir alle oder die meisten von uns – heute auf Schritt und Tritt überwacht werden, wie die Kontrollmechanismen verfeinert werden, der Überwachungsstaat eingerichtet und der Abbau der bürgerlichen Rechte im Namen einer an Wahnwitz grenzenden Sicherheitshysterie vorgenommen wird: umfassend, beklemmend, überzeugend.
"Kontrolle kann nur wirksam sein, Totale Sicherheit gibt es keine, das ist ein falsches Versprechen. Kontrolle kann aber nur wirksam sein, wenn sie so total wie möglich ist. Mit dem Ergebnis, dass die bürgerliche Freiheit im Mass reduziert wird, wie Sicherheit in Aussicht gestellt wird. Und genau dieser Abbau ist die heimliche, aber natürlich heftig in Abrede gestellte Absicht. Bürgerliche Freiheit ist Ballast, der bestimmte, zum Beispiel neoliberale Interessen gewaltig stört, deren Verteidigung der moderne Staat sich zu seiner primären Aufgabe gemacht zu haben scheint.
"Der Staat will seine verloren gegangene Kontrollfunktion zurückgewinnen." Wie aber lässt sich dann der Überwachaungswahn rechtfertigen? Trojanow und Zeh haben eine dezidierte Meinung dazu. Dem Staat entgeht mehr und mehr die Kontrolle seiner Bürger und Bürgerinnen, so wie sich die globalen oder transnationalen Konzerne bereits jeder nationalstaatlichen Kontrolle entziehen. Die Grenzen verschieben sich; die alten Orientierungsmuster lösen sich auf; die Informationszirkulation durch Neue Medien überschreitet – oder unterwandert – Grenzen und die Zensur. Die Menschen wissen besser Bescheid und können sich wehren. Dies alles erschwert es, sie im Auge der Staatswächter zu behalten. Das Ergebnis davon ist, dass der Staat seine bisherige Bedeutung verliert – aber natürlich nicht im deregulativen Sinn.
"Warum geben so viele Menschen ihre Daten Trojanow und Zeh argumentieren etwas leichtgläubig und tun so, als wäre alles in Ordnung. Wir haben es aber in zunehmenden Mass mit Überzeugungstätern zu tun; die Freiheitsrechte werden exzessiv angewendet; Kriminalität gehört zur Tagesordnung. Wir leben in einer wenig friedfertigen Welt, und wenn diese Welt sich verteidigen will, so kann dagegen schwerlich etwas eingewendet werden. Der freie Staat darf sich schützen – und muss es. Die Frage ist nur, wie es geschieht. Damit sind wir wieder am Ausgangspunkt der Diskussion. Die Freiheit wird niemals durch ihre Einschränkung oder Abschaffung garantiert.
Ilija Trojanow/Juli Zeh: Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. 139 Seiten Text plus Anmerkungen. Carl Hanser Verlag. Fr. 27.90, was beinahe ein „Volkspreis“ ist. Das Buch ist auch als Dreier-CD mit dem kompletten Inhalt des Buchs erhältlich. 28. Oktober 2009
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.