© by OnlineReports.ch
Roche-Topmanager anlässlich der Pressekonferenz vom 21. Mai 1999 in Basel (v.l.n.r.): Präsident Fritz Gerber, CEO Franz Humer, Markus Altwegg (neuer Vitaminchef) und Jürg Witmer (neuer CEO von Givaudan Roure)

Vitamin: Verschwörung mit Nebenwirkung

Die illegalen Preisabsprachen von Roche erschüttern auch das Schweizer Medikamenten-Kartell und seine Margenpolitik


Von Peter Knechtli


Der milliardenschwere Vitamin-Preisbetrug durch Top-Manager des Basler Pharmakonzerns Roche hat folgenschwere Nebenwirkungen in der Schweizer Polit-Landschaft: Der Schwindel gibt den Kritikern des Pharmakartells Auftrieb.


Fritz Gerber (70) hätte sein reduziertes Pensum als Nurnoch-Präsident und das letztjährige Rekordergebnis ausgiebig geniessen können. Statt dessen muss der ungewöhnlich erfolgreiche Wirtschaftsführer zum Karriere-Abschluss derzeit den grössten Schnitzer seiner beruflichen Laufbahn ausbaden. Mit aschfahl versteinerter Miene stand er am Freitag vor den internationalen Medien zu einem internen Störfall, "der ohne jeden Zweifel als negativ in die Geschichte unseres Unternehmens eingehen wird".

Der grösste Schnitzer in Gerbers glorioser Laufbahn

Die Havarie verursacht hatten Vertrauensleute aus dem engsten Umfeld des für seine instinktsichere Personalauswahl berühmten Patrons. Das ebenso junge wie ehrgeizige Konzernleitungsmitglied Kuno Sommer (43) war es, das mit BASF, Rhône-Poulenc und einigen japanischen Vitamin-Herstellern ein ausgeklügeltes System von flexiblen Preisabsprachen organisierte. Folge: Während der neun Jahre dauernden Hochpreis-Verschwörung unter den wichtigsten Anbietern der Welt zahlte die Kundschaft bis zu 25 Prozent zuviel. Das Vitamin-Oligopol bereicherte sich dadurch mit illegalen Beträgen in Milliardenhöhe.

Konzernleitungsmitglied Roland Brönnimann, Leiter der Division Vitamine und Feinchemikalien, hatte gegenüber seinem direkten Vorgesetzten, CEO Franz Humer, gestanden, in die lukrative Art der Marktverzerrung eingeweiht gewesen zu sein. Konsequenz: Beide Topmanager wurden fristlos gefeuert. Sommer muss vier Monate unbedingt ins Gefängnis und 150'000 Franken zahlen. Auch Brönnimann und zwei weiteren ehemaligen Mitarbeitern droht Freiheitsentzug.

Nachdem Roche mit dem US-Justizministerium per Vergleich eine Busse von saftigen 750 Millionen Franken akzeptierte, will der Konzernchef und designierte Präsident Humer jetzt "so schnell wie möglich das Vertrauen unserer Kunden zurückgewinnen".

Grosser immaterieller Schaden

Doch so einfach wird die Konzernspitze nicht zum Tagesgeschäft übergehen können: Wenn selbst die Rekord-Busse, Folgekosten aus den hängigen Untersuchungen der EU-Kommission und aus den rund zwanzig Sammelklagen sowie freiwillige Wiedergutmachungszahlungen die Aussichten des glänzend positionierten Konzerns "nicht wesentlich beeinflussen" (Humer) - die Nebenwirkungen der konspirativen Preisabsprachen werden nachhaltig sein.

Mindestens so hoch wie die finanzielle Last - langfristig vielleicht noch höher - ist der politische Schaden in Form von Vertrauensverlust. Nachdem schon zu Beginn der siebziger Jahre der damalige Roche-Angestellte Stanley Adams seinen Arbeitgeber bei der EU-Behörde wegen illegaler Treuerabatte an Vitamin-Grosskunden verpfiff, könnte die neuerliche, fast ein Jahrzehnt lang unentdeckte Machenschaft den Eindruck erwecken, Verstösse gegen Antitrust-Bestimmungen seien Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg.

Die unverfrorene Art, wie sich eine Roche-Divisionsspitze mit Vitmin K wie Kartellabsprache an der Weltmarktspitze behauptete, könnte zu einem innenpolitischen Flächenbrand führen. Denn unweigerlich greift der Vertrauens-Crash über das Vitamingeschäft auf den Pharma- und Medikamentenbereich über.

Für die Pharmaindstrie der denkbar ungünstigste Zeitpunkt

Die Kartell-Katastrophe trifft die Schweiz in einem sensiblen Zeitpunkt: Traditionelle Konventionen im Gesundheitswesen sind im Umbruch, das Pharmakartell unter zunehmendem Druck, noch dieses Jahr steht im Nationalrat die milliardenschwere Ausmarchung um die Neuordnung des Medikamentenmarktes an, die Interessenvertreter der Pharmaindustrie sehen sich zu intensivstem Lobbying veranlasst.

Gleich bei Bekanntwerden zeigte der erneute "Fall Roche" Wirkung: In externen Pharmakreisen "ging das Fluchen los" (so ein Pharmavertreter). Roche-Vize und Vororts-Präsident Andres Leuenberger atmete, von der SonntagsZeitung um eine Stellungnahme gebeten, erst einmal tief durch: "Ich will jetzt kein Statement abgeben."

Eugen David: "Firmen machen langsam Angst"

Ganz anders die Reaktion des St. Galler CVP-Nationalrats Eugen David: "Dieser Fall im Vitamin-Bereich wird auch zu einem grundsätzlichen Ueberdenken des Pharmabereichs führen. Die Macht dieser riesigen Firmen macht mir langsam etwas Angst." Als Präsident des grössten Schweizer Krankenversicherers Helsana ist Eugen David überzeugt: "Die Pharmaindustrie hat überbordet."

Schlagartig haben bei David auch die umstrittenen ausländischen Referenzpreise, die das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) bei der Medikamenten-Preiskontrolle konsultiert, an Glaubwürdigkeit verloren: "Es könnte der Eindruck aufkommen, dass die Auslandspreise gar keine Marktpreise sind."

BSV-Direktor Otto Piller dagegen nimmt in Anspruch, dass die "pickelharte Sparpolitik" seines Amtes bereits Wirkung zeitige: "Bei der Zulassung neuer Medikamente können wir den Beweis antreten, dass wir einigermassen Europa-Preise haben." Und bei Medikamenten mit abgelaufenen Patenten seien seit Jahresbeginn Einsparungen von 200 Millionen Franken erzielt worden. Piller: "Unser Ziel ist, dass überall marktgerechte Preise herrschen."

Linke wollen Wettbewerb, Rechte Regulative

Der Weg zu diesem Ziel ist nach Meinung des Berner SP-Nationalrats Rudolf Strahm durch das Ethik-Destaster am Rheinknie geebnet worden: "Das ist Wasser auf die Mühle der Parallelimporte und eine Ohrfeige für die Lobby um die traditionell wettbewerbsfeindliche Interpharma." Vergangenen Dezember überwies der Nationalrat einstimmig Strahms Einzelinitiative, die eine Verankerung des Parallelimports von Pharmazeutika und der freien Zulassung von Generika im neuen Heilmittelgesetz fordert.

Dadurch will Strahm im Interesse der Prämienzahler die Medikamenten-Preise senken. Seine Rechnung: Medikamente seien in der Schweiz um 50 bis 150 Prozent teurer als im Ausland. Die feste Margenübereinkunft von Herstellern, Zwischenhandel und Apotheken führe dazu, dass im 4,5 Milliarden Franken starken Schweizer Pharmamarkt "eine Milliarde ungerechtfertige Zusatzmarge enthalten ist".

Paradox: Während die Linken auf Wettbewerb drängen, verteidigen die Liberalisierer den regulierten Pharmamarkt mit Argumenten, "die wir sonst nur für Bauern und die Käsewirtschaft kennen" (Strahm).

Im Lichte der jüngsten Ereignisse hat die Schweizerische Gesellschaft für Chemische Industrie mit ihren Schlagzeilen zu Parallel-Importen ("Der Gewinn geht in die falschen Taschen!") keinen leichten Stand. Sicher ist: Das Schweizer Pharmakartell hat ein Glaubwürdigkeits-Problem.

Interpharma: Haltung unverändert

"Gut tut uns dieser Fall nicht", räumt Thomas Cueni, Generalsekretär der Interpharma, ein. Doch an der Haltung der Interessenvertretung ändere sich nichts: "Die Diskussionen haben inhaltlich miteinander nichts zu tun, weil der Medikamentbereich im Gegensatz zum Vitamingeschäft mit staaatlich reglementierten Preisen zu tun hat." Cueni glaubt auch nicht, dass die Glaubwürdigkeit seiner Institution lädiert werde: "Wir sind immer bemüht, konstruktive Lösungen zu suchen. Unsere Positionen sind transparent und nachvollziehbar."

Auch zu den Parallelimporten bleibt die Interpharma-Haltung unverändert. Ein Land wie die Schweiz habe "nach wie vor ein Interesse, durch den Schutz der Patente auch den Forschungs- und Produktionsstandort Schweiz zu schützen". Cueni: "Volkswirtschaftlich nimmt die Schweiz durch die Pharmaindustrie unendlich viel mehr ein als man je für Medikamente ausgeben kann."

Unterstützung erhalten die Chemiekonzerne durch den freisinnigen Nationalrat Hans Rudolf Gysin. In der Beratung des neuen Heilmittelgesetzs in der "Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit" (SGK) reichte der Baselbieter Gewerbedirektor Ende April den Antrag ein, Parallelimporte entgegen der Absicht des Bundesrates und der Wettbewerbskommission weiterhin zu unterbinden.

Wettbewerbskommission soll "Mut fassen"

Mit dem Entscheid aus Washington erhofft sich der linke Liberalisierer Strahm, "dass auch die Wettbewerbskommission Mut fasst" und künftig mehr Biss zeigt. Denn im Vergleich zu den amerikanischen Antitrust-Behörden bewegen sich die helvetischen Markthüter bisher in einem geradezu beschaulichen Klima. Anders als die EU oder die USA können sie in der Schweiz nicht direkt sanktionieren.

"Wir können nur verfügen, ob eine Absprache zulässig oder nicht. Mit Bussen sanktionieren können wir erst, wenn Unternehmen gegen eine Verfügung verstossen", gesteht Patrik Ducret, stellvertretender Direktor der Wettbewerbskommission, eine "Durchsetzungsschwäche des schweizerischen Kartellrechts" ein. Dieser Zustand vermöge ihn allerdings nicht zu befriedigen: "Ich fände es gut, wenn wir bei Bedarf auch direkt sanktionieren könnten."

Gross war der Einfluss der Wettbewerbs-Wächter auch unter neuem Kartellrecht bisher nie: Im Bereich Heizungsservice wurden schon mal Preisabsprachen untersagt, der Swisscom bei der Anwendung des Internet-Ortstarifs die Ausnützung einer "marktbeherrschenden Stellung" vorgeworfen. Der sensible Medikamentenbereich dagegen blieb weitgehend verschont. Dabei sind die Margen über die gesamte Vertriebs-Kaskade geradezu planwirtschaftlich reglementiert.

Margenordnung kaum überlebensfähig

Doch dies könnte sich bald ändern. Seit einem Jahr ist die Margenordnung der Hersteller, Zwischenhändler und Apotheker im Visier der Wettbewerbskommission. "Noch dieses Jahr" soll die Untersuchung abgeschlossen werden. Zu den Zwischenergebnissen wollte sich Ducret jedoch nicht äussern. Laut Informationen von OnlineReports geht der Trend in Richtung Abschaffung der Margenordnung. Betroffen wären weniger die Produzenten als vielmehr der Zwischenhandel und die Apotheken. Ein Insider: "Es würde wahrscheinlich zu einem gewissen Apothekensterben kommen."

Den ehemaligen Roche-Vitaminverkäufer Kuno Sommer hat die Realität indes schon eingeholt. Als hätte er sein Schicksal geahnt, vertraute er noch letztes Jahr der "Roche"-Hauszeitung an: "Die letzte Verantwortung liegt schlussendlich bei mir, ich muss zu den beschlossenen Entscheidungen stehen und - wenn's schieflaufen sollte - auch dafür geradestehen und die entsprechenden Konsequenzen ziehen."

23. Mai 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.