© Foto by Crossair
Hat ein Problem in den Cockpits: Crossair-Chef Moritz Suter

Crossair fliegen die Piloten davon

Extreme Arbeitsbedingngen und schlechte Entlöhnung führen zum Exodus in den Cockpits der Swissair-Tochterfirma


Von Peter Knechtli


Der Regionalfluggesellschaft Crossair laufen die Piloten davon: Miese Entlöhnung und extreme Arbeitsbedingungen führen dazu, dass dieses Jahr jeder achte Crossair-Pilot das Weite sucht. Bei besseren Marktbedingungen wäre die Fluktuation sogar noch höher.


Zwar steht Crossair vor der grössten Beschaffungsetappe ihrer Geschichte. Doch hinter den Kulissen der Erfolgsfirma schwelt Unmut. "In Scharen", so ein Insider zur SonntagsZeitung, "laufen der Crossair die Piloten davon". Wenn sich eine Gelegenheit biete, sprängen auch treue Piloten ab - vorzugsweise im Alter zwischen 30 und 40 Jahren. Motto: Wer kann, geht.

Kommen und Gehen hat in den Crossair-Kabinen zunehmend Tradition. Dieses Jahr ist der Personalwechsel aber besonders krass. Von gut 800 Kapitänen und Kopiloten steigen rund 100 Arbeitskräfte aus der Firma aus. Dieser Personalwechsel liegt deutlich über der Fluktuationsrate von zehn Prozent des vergangenen Jahres, wie auch André Dosé, Mitglied der Geschäftsleitung und Abteilungsleiter Flug-Operationen, bestätigte.

40 Crossair-Piloten bewarben sich

Als beispielsweise die Charterfirma Balair für ihre Boeing-767 zwanzig Piloten suchte, sollen nicht weniger als vierzig Bewerbungen von Crossair-Angestellten eingegangen sein. Auch dem Swissair-Cockpit-Personal, dessen Fluktuationsgrad nach eigenen Angaben "im Promille-Bereich" liegt, ist "bekannt, dass es bei Crossair eine ansehnliche Anzahl Piloten gibt, die sich gerne bei einer anderen Airline anstellen lassen möchten".

Wer Glück hatte, kam bei Swissair oder in einem EU-Flugunternehmen unter. Auch wenn der freie Personenverkehr noch nicht besiegelt ist - Crossair-Piloten geniessen in der Branche einen ausgezeichneten Ruf: Sie haben mit jährlich über 600 Starts und Landungen eine grosse Erfahrung, sind gut ausgbildet "und wissen auch, was arbeiten bedetet" (so ein Crossair-Kader).

Der Hauptgrund für den latenten Flucht-Wunsch liegt in einer Lohnpolitik, die sich immer noch an den Anfängen des Pionierunternehmens orientiert, und in extremen Arbeitsbedingungen. Ein Insider: "Aufwand und Ertrag stimmen nicht mehr überein."

50'000 Franken brutto für Kopilot

Die Crossair-Piloten arbeiten zwar immer noch in halbwegs familiärer Firmen-Atmosphäre, doch die Löhne liegen im Vergleich zur Swissair auf Tauchstation. Der Brutto-Anfangslohn eines Kopiloten liegt bei 50'000 Franken. Bei den Top-Salären unter den Kapitänen liegt die Differenz im Vergleich zu Swissair, Sozialleistungen mit berücksichtigt, bei fast 200'000 Franken. "Swissair bietet Konditionen, die wir nicht bieten können", weiss auch GL-Mitglied André Dosé.

Nicht nur finanzielle Verlockungen, auch andere, teils hausgemachte Probleme tragen zum Malaise im Cockpit bei. Auf die krassen Verspätungen der vergangenen Sommermonate, ausgelöst durch die "desaströse Situation der europäischen Flugsicherung" (Dosé), war das in starkem Wachstum begriffene Unternehmen ungenügend vorbereitet: Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Präsenzzeit der Piloten um satte 25 Prozent, das Bordpersonal musste die Sommerferien auf Herbst oder Winter verschieben. Aus Personalmangel muss Crossair zudem monatlich über zwanzig Flüge annullieren. Ein Kapitän: "Der ganze Ablauf ist nicht mehr stabil. Allein um die Ferienrückstände abzubauen, müssten mehrere Cockpit-Crews eingestellt werden."

Dass die "Gesichter im Crew-Raum immer deprimierter werden" (so ein Pilot) und die Stimmung "durch die Zusatzproduktionen teilweise gedrückt ist" (so Andreas Thurnheer, Präsident des Cockpit-Personalverbandes CCP), ist auch Chef Moritz Suter bekannt. Der verantwortliche Operationschef André Dosé: "Eine solche Situation kann man nicht über Jahre hinweg durchziehen. Wir wollen sie schnellstens korrigieren."

Crossair rekrutierte ausländische Piloten

Auch wenn der Geschäftsleiter nicht an ein schnelles Ende der Verspätungen glaubt, so stellt er bis zum Jahreswechsel eine Linderung der Extrembelastung in Aussicht. Nicht nur will Crossair einen Jumbolino als zusätzliches Reserveflugzeug einsetzen. In den nächsten Monaten sollen auch 70 vorwiegend ausländische Kapitäne und Kopiloten eingestellt werden.

Nachdem nämlich Dosé seinen Bedarf bis Juni wegen ausgeschöpftem Kontingent ausschliesslich aus dem ausgetrockneten Schweizer Pilotenmarkt decken musste, kann er jetzt dank 60 neuen, bis Ende 2000 geltenden Aufenthaltsbewilligungen rund um den Erdball rekrutieren. Dies hat zur Folge, dass vermehrt Kapitäne und Kopiloten aus den baltischen Staaten, Australien, Neuseeland und Skandinavien in den Crossair-Führerständen Platz nehmen werden. Bis Jahresende rechnet Dosé mit einem Ausländerbestand von 15 Prozent.

Kein Zweifel an solider Ausbildung

Somit dürften Crossair-Passagiere künftig vermehrt feststellen, dass die Stimme aus dem Cockpit ("Hier spricht Ihr Kapitän") nicht mehr in vertrautem einheimischem Deutsch ertönt. An der Ausbildung der ausländischen Fachkräfte sind nach übereinstimmender Meinung von Fachleuten allerdings keine Zweifel angebracht. So würden laut Dosé nur Piloten eingestellt, die "auf denselben Flugzeugtypen fliegen wie Crossair". Ueberdies werden sie auch in die spezifischen Crossair-Flugprozeduren eingeschult (Dosé: "crossairisiert").

Nach einem Treffen zwischen Chef Moritz Suter und Personalvertretern vergangenen Mittwoch bilanzierte Pilotenverbands-Präsident Andreas Thurnheer vorsichtig: "Es herrschte eine konstruktive Atmoshäre. Die Probleme sind erkannt, jetzt müssen die Lösungsvorschläge umgesetzt werden."

30. August 1999


Crossair-Löhne für Kopiloten und Kapitäne in tausend Franken

(gültig seit 1. Januar 1999)


Stufe Kopilot Kapitän
1 50'311
2 53'673
3 55'395
4 61'729
5 63'411
6 65'190
7 66'955
8 68'663 86'395
9 70'343 88'158
10 72'033 89'931
11 73'737 91'738
12 75'478 93'583
13 77'273 95'467
14 97'376
15 99'324
16 101'310
17 103'337
18 105'404
19 107'512
20 110'000

 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.