@ Foto by Novartis
Novartis-Pharma-Chef Jerry Karabelas: Hat nicht mehr viel Zeit

Auch Novartis-Pharma schluckt die Spar-Pille

Pharma-Chef Jerry Karabelas hat das zentrale Geschäft des Weltkonzerns noch nicht im Griff


Von Peter Knechtli


Nicht nur das rückläufige Agro-Geschäft von Novartis steht unter Druck. Auch die Königssparte Pharma ist noch lange nicht in der gewünschen Verfassung. Mit rigiden Spar- und Stellenabbauprogrammen senkt Chef Jerry Karabelas die Kosten. Zunächst werden in der Basler Produktion bis Ende Jahr 85 Stellen gestrichen. Derweil wächst die ethische Kritik an Novartis: Die Finanzmärkte bestimmten zunehmend die Richtung der Forschungspolitik.


Wenn Novartis-Chef Daniel Vasella in den letzten Monaten die Realtime-Aktienkurse seines Konzerns verfolgte, hatte er nie Grund zur Freude: Gegenüber dem Jahreshöchststand von 2'918 Franken haben die Papiere um mehr als 27 Prozent an Wert verloren. Seit Monaten erodieren die Valoren, derzeit dümpeln sie um 2'140 Franken.

Nicht ohne Grund verpassten die Investoren dem Fusionsunternehmen einen Nimbus des Verlierers. Die jüngste Halbjahresbilanz dokumentiert im Urteil der Wirtschaftspresse einen Riesenkonzern "haarscharf an der Stagnation". Der zehnprozentige Einbruch im Agro-Geschäft war ausschlaggebend dafür, dass der Konzern gerade noch um ein einziges Prozent wuchs.

Pharma kann Agro-Durchhänger nicht auffangen

Das rentablere Pharma-Geschäft, strategisch und kommerziell die bedeutendste Novartis-Aktivität, war mit seinem fünfprozentigem Wachstum aber nicht in der Lage, den dramatischen Agro-Durchhänger aufzufangen. Derweil zeigten Konkurrenten wie Roche oder der amerikanische Erektions-Multi Pfizer ("Viagra") straffe zweistellige Wachstumsraten vor. Ein Insider: "Der Anteil von Novartis am Gesamt-Pharmamarkt schrumpft."

Verantwortlich für das Ergebnis ist Konzernleitungsmitglied Jerry Karabelas (47), seit knapp zwei Jahren Pharma-Chef. 13 Millionen Franken, so kursiert firmenintern, sei die Summe gewesen, für die Vasella den griechischstämmigen Amerikaner vom früheren Arbeitgeber SmithKline Beecham freigekauft habe.

"Karabelas ist sehr intelligent, kennt den amerikanischen Markt ausgezeichnet und versteht etwas vom Geschäft", attestiert ihm ein Vertrauter. Dennoch traut ihm ein externer Pharma-Manager "nicht zu, rechtzeitig den Turnaround zu schaffen und mit Innovations-Management in der Pipeline für den nötigen Wachstums-Fluss zu sorgen".

Umso entschlossener senkt Karabelas zusammen mit Finanzchef Raymond Breu mit einem radikalen Sparkurs die Kosten. Nachdem bei Ciba-Spezialitätenchemie bereits 55jährige Top-Manager entlassen werden, wären Novartis-Kader nicht überrascht, wenn Karabelas vermehrt zum Mittel der Frühpensionierung ab 58 Jahren griffe - ähnlich, wie es Ciba-Geigy 1991 mit dem Stellenabbau-Programm "Desiderio" schuf. Ein Personalstopp ist schon verordnet.

Frühpensionierung ab 58 und 55 Jahren

Novartis-Pharma-Sprecher Felix Räber bestätigt ein neues Produktivitätssteigerungs-Programm mit dem Ziel, die Kosten "auf eine in der Industrie kompetitive Rate zu senken". Als Folge davon müssten in einem ersten Schritt in der Basler Produktion "bis Ende Jahr zusätzlich etwa 85 Arbeitsplätze abgebaut werden" - sozialverträglich: Angeboten werde eine Frühpensionierung ab 58 und bei Frauen teils auch ab 55 Jahren.

Vor allem in der Forschung stösst der "gnadenlose Sparkurs" auf Kopfschütteln. "Praktisch niemand" schickt Novartis zum grössten Pharma-Kongress der Welt, der diesen Monat in New Orleans stattfindet, "während Roche, Pfizer oder Glaxo ganze Sessionen sponsern und Dutzende von Präsentationen bestreiten". Sprecher Räber: "Wichtig für uns sind die Kongresse, die therapeutische Gebiete betreffen, auf denen wir in Forschung, Entwicklung oder Marketing aktiv sind."

Konnte bisher ein Laborchemiker über Anschaffungen bis tausend Franken und ein Bereichsleiter bis 10'000 Franken selbst verfügen, werde heute "alles zwei Stufen höher entschieden".

"Nur noch der kurzfristige Effekt zählt"

Auch strategisch lasse der Chef keine klare Linie erkennen. Forschungsprojekte, Marketingkonzepte und Reorganisationen würden "dauernd über den Haufen geworfen". So blies Karabelas das Sparprojekt einer Bündelung aller Finanzprozesse im kostengünstigen Irland plötzlich ab. Ein Insider: "Der zentrale Makel im ganzen Haus ist, dass nur noch der kurzfristige Effekt zählt." So sei ein taugliches Parkinson-Präparat vor Beginn der teuren klinischen Prüfungen aufgegeben worden, "nur weil damit 200 Millionen Franken gespart werden können".

Was Novartis als wenig erfolgversprechend auf "on hold" zurückstellte, interpretiert ein Firmen-Vertrauter grundsätzlicher: "Man unternimmt alles, um unter dem Strich einigermassen gut über die Bühne zu kommen. Wenn Novartis aber Gewinnmaximierung zum strategischen Primat macht, dann erhält sie in ein paar Jahren die Quittung."

Prominenter Professor lanciert Breitseite gegen Novartis

Die Kritik erhält zunehmend auch eine ethische Dimension: In der NZZ lancierte der emeritierte Mikrobiologie-Professor Hans Zähner, lange Zeit Berater der Ciba-Pharmaforschung, soeben eine Breitseite gegen die Forschungspolitik der Pharmaindustrie - speziell jener von Novartis. In den Entscheidungsgremien spielten Mediziner und Naturwissenschafter "nur noch eine untergeordnete Rolle", ausschlaggebend für die Kursbestimmung seien die Finanzmärkte. Die Forschung fokussiere sich nur noch auf die renditeträchtigen Umsatzgebiete, Medikamente für seltene Krankheiten würden "mangels Gewinnchancen" nicht ausreichend erforscht. Forschungsprogramme würden vor allem Finanzanalysten vorgestellt; Aerzte, Weltgesundheitsorganisation und Mitarbeiter dagegen nur "spärlich" informiert.

Novartis refüsierte einen zentralen Teil dieser Kritik unter Hinweis auf ein neues Antimalaria-Präparat, das an die Bevölkerung von Drittweltländern zu einem deutlich günstigeren Preis abgegeben werde als an Touristen "in unseren Breitengraden".

Novartis braucht einen Kreativ-Klima

Am internen Informations-Rinnsal hat sich bis heute nicht viel geändert. Mitarbeiter klagen anhaltend über immensen Druck und unklare Marschrichtung, Vorgesetzte fahnden nach Motivationsspuren und Innovationsgeist.

Jerry Karabelas steht vor drei wichtigen Herausforderungen:

• Vertrauen und ein Kreativ-Klima zu schaffen. Während Roche den Vitamin-Skandal mit positiven Nachrichten und satten Ergebnissen rasch den Schlagzeilen verdrängte, bleibt bei Novartis das arbeitspsychologische Manna in Form zukunftsweisender Entscheide, Botschaften und Aktionen weitgehend aus.

• Anstelle des "Hüst und Hott in allen Bereichen" eine konstante Forschungspolitik zu definieren. Bisher sind keine wirklich originellen Blockbuster in Sicht, die in drei bis fünf Jahren die sinkenden Erträge von Voltaren und Sandimmun einfahren und zusätzliches Wachstum generieren könnten.

• Die Pharma-Führung muss damit rechnen, dass der wachsende Widerstand der Oeffentlichkeit gegenüber der Gentech-Nahrung auf Teile des Pharma-Geschäfts überschwappt und zentrale strategische Entscheide und Investitionen gefährdet. Auf Drängen der Kunden verzichtet die Novartis-Babynahrungs-Tochter Gerber neuerdings auf die Verwendung von genetisch manipuliertem Mais und Soja.

Viel Zeit bleibt Karabelas nicht mehr. Kein Wunder, wird ihm nachgesagt, er fühle sich nicht sonderlich wohl auf seinem Job. Als Pharma-Chef steht er im Schatten des zwei Jahre jüngeren Daniel Vasella, der vor der Fusion bei Sandoz ebenfalls der Pharma-Division vorstand und nun möglicherweise mehr Einfluss nimmt als Karabelas lieb ist.

Setzt Daniel Vasella bald einen Konzernchef ein?

In der Pharma-Forschung geht gar das Gerücht, Karabelas wolle "partout aussteigen". Er habe "innerhalb der letzten vier Monate zweimal seine Demission eingereicht". Beide male habe "Big Dan" abgelehnt. "Dazu kann und will ich nichts sagen", erklärte Novartis-Pharma-Sprecher Felix Räber der SonntagsZeitung. Karabelas war urlaubsbedingt nicht erreichbar.

Auch für Strahlemann Daniel Vasella ist der Honeymoon definitiv vorbei. Der immense Druck des Doppelmandats als Präsident und Konzernchef laste laut einem Top-Manager derart schwer, dass er sich nicht genügend um die langfristigen Finanzstrategien kümmern könne: "Er überfordert sich total." Vasella werde möglicherweise schon in den nächsten zwölf Monaten einen operativen Chef einsetzen und sich auf das Präsidium beschränken.

9. August 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.