<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 ] >>
|
"Die exklusive Vergabe ist ein Skandal" 25. September 2000. Matthias Hagemann, Präsident der "Basler Mediengruppe", über die neue Pendlerzeitungs-Konkurrenz und andere Sorgen |
Schrittmacher auf dem Weg zur Sonne 18. September 2000. Der Arzt Martin Vosseler verbrüdert als "Sun21"-Manager Gewerbe, Industrie und Investoren mit nachhaltiger Energie |
Mediengruppe-Manager drohten Regierungsrätin mit "Schützenfest" 11. September 2000. "20 Minuten" statt der "Baslerstab" bekam Zuschlag auf BLT-Strecken: Basler Mediengruppe drohte mit publizistischen Konsequenzen |
Vom Killer zum Kämpfer 4. September 2000. Novartis-Pharma-Chef Thomas Ebeling geht zu seinem Schlachtruf "Kill to win" auf Distanz |
"Ich gebe ein Rezept nach Herzen" 28. August 2000. Chuy Tang betreibt in Basel einen asiatischen Supermarkt - und bietet mehr als nur exotische Produkte |
Der Schlachtrufer von Novartis 20. August 2000. "Kill to win": Thomas Ebeling gibt mit Brachial-Regeln seinen Einstand als neuer Pharma-Chef |
Novartis will Forschungs-Krimi klären 6. August 2000. Daniel Vasella verlangt mit einer Expertise Klarheit über den wahren Entdecker des Milliarden-Präparats Sandimmun |
Manager-Exodus bei Miracle 6. August 2000. Vier Kaderleute des Software-Unternehmens haben gekündigt |
Vasella schmaucht, Humer taucht 2. Juli 2000. Der erfolgsverwöhnte Pharmakonzern Roche zeigt mentale Krisen-Symptome, während Novartis Boden gut macht |
BaZ prüft aus Platznot den Börsen-Gang 25. Juni 2000. Basler Mediengruppe plant Auslagerungen – Redaktion zurück an den Aeschenplatz? |
Geben für das grosse Beben 11. Juni 2000. Basler Nationalrat Christoph Eymann fordert Schweizer Erdbeben-Versicherung |
Satte Gewinne für den Schweizer Tropenholzhändler Fritz Jäggi 8. Juni 2000. Belmond Tchoumba, Umweltschützer aus Kamerun, reiste in die Schweiz und bat um Tropenholzverzicht |
Die Sündenspur von damals bis heute 6. Juni 2000. Die Entsorgung von Abfällen aus der Produktion ihrer hochrentablen Produkte verfolgt die Chemie-Industrie bis auf den heutigen Tag |
SBB-Kundenpflege: Spritzer auf der Politur 4. Juni 2000. Im Umgang mit Passagieren schneidet das Front-Personal besser ab als das Management der Bundesbahnen |
Basler Kantonalbank: Veruntreuung 28. Mai 2000. Langjähriger Vize-Chef der Filiale Burgfelderstrasse fristlos entlassen |
Spätfolgen der Kenia-Unruhen 21. Mai 2000. Liquiditätsengpässe bei der Basler "African Safari Airways" |
Ammann Anlagenbau: Software-Projekt mit Miracle gescheitert 14. Mai 2000. Langenthaler Maschinen- und Anlagenfabrik kehrt zu SAP-Software zurück |
Bonfol wird zum Massstab der Verantwortung 13. Mai 2000. Über ein Dutzend Chemieabfall-Deponien sind Altlasten. Die Sanierung durch die Chemieunternehmen kostet eine halbe Milliarde Franken |
"Ende Juni werden wir Big Star kontrollieren" 7. Mai 2000. Zermürbungstaktik im Uebernahme-Poker um den Jeans-Konzern: Firmengründer Laurin Fäh verlängert Andienungsfrist |
Rinder-Wahnsinn der menschlichen Art 2. Mai 2000. Extrem-Beispiel Graubünden: Wie Steuermillionen in Viehmärkte und lange Schlachttier-Transporte fliessen. Die Zeche bezahlen die Tiere |
"Zwei und zwei gibt mehr als vier" 30. April 2000. Vom Lokalpatriotismus zur Kooperation: Die Messen Basel und Zürich bereiten den Boden für die "Messe Schweiz" |
Der Reklame-Riese hebt ab 12. April 2000. Die PubliGroupe ist rechtzeitig und mit klugen Entscheiden ins Online-Geschäft eingestiegen |
"Wir stehen vor einem Ergebnissprung" 9. April 2000. Werner Schnorf, CEO des Jeans-Konzerns Big Star, über die unfreundlichen Uebernahme-Avancen von Firmengründer Laurin Fäh |
Ein Firmen-Kurs wie die Flugbahn eines Schmetterlings 30. März 2000. Vertrauens-Talfahrt an der Börse: Rolf A. Meyer, Chef der Ciba Spezialitätenchemie, steht unter starkem Druck |
Das Lust-Spiel vor dem WWWagenkauf 22. März 2000. Auto-Plattformen im Internet werden zur zentralen Informationsstelle vor dem Kauf-Entscheid |
Der Marken-Macher von Novartis 7. März 2000. Mit aggressiver Vermarktung will Thomas Ebeling den schleppenden Pharma-Verkauf über den Marktdurchschnitt hieven |
Wieder in den Fangarmen der italienischen Justiz 5. März 2000. Jetzt ermittelt auch die Römer Staatsanwaltschaft gegen Basler Regierungsrat Ueli Vischer |
Sicherheits-Risiko Euro-Airport: Bequem aufs Rollfeld spazieren 3. März 2000. OnlineReports testete: Die Frachthalle des trinationalen Flughafens ist durchlässig wie ein Sieb |
Die Rakete landete im Vorzimmer von Roche 27. Februar 2000. Martin Ebners Machtanspruch hat in der Besitzerfamilie des Pharmakonzerns keine Chanche |
Schweizer Manager mit fiktivem Tamil-Tiger-Attentat bedroht 13. Februar 2000. Zwei Verhaftungen wegen persönlicher Abrechnung bei srilankischer Tochterfirma einer Zuger Zementhandelsfirma |
Querdenker haben es schwer im System von Daniel Vasella 7. Februar 2000. Esther Girsbergers Kürzest-Gastspiel bei Novartis ist symptomatisch für den labilen Zustand des Pharmakonzerns |
GreenPiece treibt aus Zierhanf-Töpfen 31. Januar 2000. Solothurner Pflanzenhändler will "GreenPiece" heissen, aber nicht Greenpeace sein |
Katerstimmung: Lonza friert Löhne ein 30. Januar 2000. Vereinfachte Salärstruktur des Feinchemikalien-Konzerns stösst auf Enttäuschung |
Stückholzfeuerung eingestellt: Entlassungen bei Tiba 23. Januar 2000. Baselbieter Holzfeuerungsbetrieb baut jede sechste Stelle ab |
Kunden sauer über Post-Konto-Gebühr 23. Januar 2000. Seit April wird erhoben - jetzt kommt erstmals die Rechnung |
Baumeister proben Basis-Demokratie 23. Januar 2000. Kleinere Unternehmen wollen sich die Löhne nicht "diktieren" lassen – Grosse lenken ein |
Bon appétit will mit E-Commerce an die Weltspitze 18. Januar 2000. Das grösste Privatunternehmen im Kanton Bern wächst mitten im digitalen Umbau kräftig |
Die Druckmaschinen am Portal zum Cyberspace 15. Januar 2000. Der Merger von AOL und Time Warner wird auch die Schweizer Medienlandschaft umkrempeln |
Gen-Food in der Magensonde 13. Januar 2000. Tausende Basler Patienten bekamen gentechnisch veränderte Nahrung - und wussten davon nichts. Jetzt stellen die Pharmakonzerne um |
Glaxo wäre der ideale Roche-Partner 8. Januar 2000. Der britische Riese GlaxoWelcome könnte für Basler Pharmakonzern interessant werden: Zeitpunkt für Annäherung wäre günstig |
Wie die Rechtsschutz-Versicherung versagte: "Mandat endgültig erledigt" 1. Januar 2000. Nach tödlichem Verkehrsunfall holte ein privater Anwalt für den Hinterbliebenen heraus, was der Winterthur Arag nicht gelang |
"Ich glaube nicht an Entlassungen" 2. Dezember 1999. Novartis-Schweiz-Chef Hans Kindler über die Folgen der Agro-Fusion |
Kritik an Gentech-Workshop: Ja-Sager bleiben unter sich 28. November 1999. Oeffentlich finanzierte Basler Forschungs-Agentur BATS gerät unter Beschuss |
Auch Diax sperrt Rassismus-Seiten 21. November 1999. Nach Bluewin, Sunrise, Online und Datacomm |
Novartis präpariert den grossen Deal 14. November 1999. Der Entscheid über die Trennung vom Agro-Geschäft wird in den nächsten Wochen erwartet |
"Vielleicht stehen wir plötzlich im Technologie-Geschäft" 9. November 1999. Bon-appétit-Chef Mario Fontana über den Umbau des Lebensmittelhandels durch E-Commerce |
Stellen- und Wohnungskündigung wegen Entspannung im Asylbereich 7. November 1999. Sozialämter und Hilfswerke kündigen massiv Stellen und Wohnraum |
Pharma-Kader büffeln Ehren-Wörter 3. November 1999. Ethik als Chef-Sache: Der Roche-Kartell-Skandal entfacht über die Branche hinaus ein neues Bewusstsein |
Tierschützer fordern Provider-Boykott 24. Oktober 1999. Diax-Promoter Erwin Kessler gegen Sperrung von Rassismus-Webseiten |
Kassen-Kampf um Kindergelder 17. Oktober 1999. Basler Politikerin greift private Familienausgleichskassen an: "Dunkelkammern" |
<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.