© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Eine Frucht des Emmentals": Roche-Präsident Fritz Gerber

Fritz Gerber: Der Mann, der für Roche die Felder bestellt

Der Pharma-Kapitän aus dem Emmental, der für 15 Milliarden Franken Boehringer Mannheim kauft


Von Peter Knechtli


Vreneli Künzli-Dreyer freute sich, wenn Fritz Gerber wieder einmal dabei wäre. Sie könnten sich dann unterhalten über Episödchen von damals, in der Sekundarschule von Huttwil. Zum Beispiel, wie Fritz Gerber einem Klassenfreund einen blutigen Nasenstüber versetzte, nachdem der ihn zum freundschaftlichen Boxen herausgefordert hatte.


Beruflich hat es der Emmentaler Fritz Gerber (68) weitesten gebracht. Als Steuermann des Pharmakonzerns Hoffmann-La Roche ist er heute einer der erfolgreichsten Wirtschaftsführer der Welt. In seiner bald 20jährigen Präsidial-Aera hat er den absturzgefährdeten Multi mit Bedacht zum hochrentablen Juwel gemacht: Sehr zur Freude der Besitzerfamilien Sacher, Hoffmann und Oeri warf das Unternehmen bei einem Umsatz von 16 Milliarden Franken einen Gewinn von fast vier Milliarden Franken ab. Soeben sah sich Roche mit der Obliegenheit konfrontiert, 15 Milliarden Franken an die früheren Besitzer des Diagnostikkonzerns Boehringer Mannheim zu überweisen.

Den letzten Einladungen zur Klassenzusammenkunft konnte "de Fritz" aus Zeitgründen nicht Folge leisten. "Er meldete sich aber jedesmal korrekt ab", erinnern sich Kameradinnen und Kameraden anerkennend. Trotzdem hat der bodenständige Kosmopolit und Artillerie-Oberst die Wurzeln zu seiner Wiege nie verloren.

In der fruchtbaren Huttwiler Erde wird "gwärchet"

Der Marktflecken Huttwil liegt peripher an der Luzerner Grenze zwischen Emmental und Oberaargau. "Schtedtli", nicht etwa Dorf, nennt man die 4'900-Seelen-Gemeinde, an deren Hauptstrasse die vergilbte Leclanché-Werbung aus dem Schaufenster grüsst. Zwischen den Hecken wie aus dem Musterprospekt des Naturschutzbundes versinkt rastendes Vieh im saftigen Gras. In den Gärten ist Betrieb, es wird "gwärchet". Frauen knien in die fruchtbare graue Erde, aus der jeder gesteckte Samen auch spriesst. "Wir pflegen den Boden seit Jahrhunderten sorgfältig und wir wissen auch warum. Von ihm hängen Existenzen ab", gibt ein Passant preis, bevor er den Huttwiler Menschenschlag schildert: "Wir sind zurückhaltend, vorsichtig. Wir schauen uns erst um, bevor wir das Fremde annehmen. Aber wer auf uns zukommt, fühlt sich bald wohl."


Das Signalement der Huttwiler Volksseele passt perfekt auf Fritz Gerber. Was der einstige Musterschüler in seinem beruflichen Leben anpackte, ging auf wie die Saat der Emmentaler Felder. Ein Freund: "Überall, wo er tätig war, vollbrachte er Höchstleistungen." Jüngstes Beispiel war die unerwartete Boehringer-Uebernahme. Mit sicherem Gespür tätigte er zahlreiche Grossakquisitionen wie Genentech oder Syntex, noch lange bevor die Merger zur Mode wurden. Aber die rentabelste Akquisition von Roche, notierte einst die "Basler AZ", sei Gerber selbst gewesen.


Die Züge, die ihn in seinen jüngsten Jahren zuerst in der Elternhaus-Idylle an der Häbernbadstrasse 12 gleich neben der Sägerei am plätschernden Rothbach und später in der "Sonnegg" prägten, begleiteten ihn durch seine berufliche Karriere.

"Die Intelligenz vom Herrgott geschenkt erhalten"

War er als Sekundarschüler und erster Kadettenkommandant schon "gäng vorne" (so eine Kameradin), so will er als Roche-Kapitän "in den Bereichen, in denen wir tätig sind, zu den weltweit Besten gehören". Half er als Schüler auch mal dem Mathelehrer auf die Sprünge, so führt er heute das Unternehmen mit einem "enorm starken Willen und der festen Überzeugung, welches der richtige Weg ist" (so ein Gerber-Kenner). Schwärmen Mitschüler von einem "angenehmen Klassenkameraden, der die Intelligenz vom Herrgott geschenkt erhielt", so bewundert ist heute viele seine Schaffenskraft. Ein früherer Ciba-Mann: "Der hat eine Riesenkapazität."


Während fast zwanzig Jahren besetzte Gerber ein veritables Doppelmandat: Er war nicht nur seit 1978 Präsident und Konzernleitungschef von Roche, sondern seit 1977 auch Präsident der milliardenschweren "Zürich"-Versicherungsgesellschaft. In diesem Konzern lernte er nicht nur das Handwerk von der Pike auf, er holte sich dort auch die entscheidende internationale Erfahrung in London, Chicago, Toronto, Indien und Australien. Das "Zürich"-Mandat legte er Mitte 1995 nieder mit der Prognose, er wolle seine Führungsverantwortung bei Roche "auch in den nächsten Jahren noch voll wahrnehmen".


Heute steht Fritz Gerber auf dem Höhepunkt seiner herausragenden Karriere, die ihn als damaliger Verwaltungsrat der SKA und der IBM Corporation, aber auch als Mitglied des International Advisory Committee der Chase Manhatten Bank, des Advisory Council von Tenneco Europe und verschiedener Beiträte mit zahlreichen Magnaten wie Henry Kissinger, David Rockefeller oder dem früheren deutschen Bundesbankpräsidenten Karl Otto Pöhl zusammenführte.

Mit sechzehn verliess Fritz Gerber Huttwil

Begonnen hatte sein Weg nach oben im April 1945, als er, 16jährig, dem trauten Nest Huttu entflog und sich zwecks Besuchs des Gymnasiums im fernen Bern niederliess. Nach dem Rechts-Studium mit Fürsprecher-Abschluss trat er ins Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement ein, wo er jener Delegation unter der Leitung des späteren Arbeitgeber-Präsidenten Fritz Halm angehörte, die den Beitritt der Schweiz zum GATT vorbereitet.


Fruchtbare Kontakte, die Gerber über seine Laufbahn solide begleiteten, führen in jene Zeit zurück. So begegneten sich Halm und Gerber Anfang der siebziger Jahre wieder unter dem "Zürich"-Dach, im Verwaltungsrat der Sachversicherungs-Tochter "Alpina".


Gerber fiel schon dem damaligen Bundesrat Hans Schaffner als tüchtiger Beamter auf. Jedenfalls erinnert sich der damalige Chef der Handelsabteilung und spätere Staatssekretär Paul Jolles, wie Schaffner ihm den jungen Juristen als Gesprächspartner empfohlen hatte. Aus dem Dialog wurde Freundschaft, die sich auch im Nestlé-Verwaltungsrat fortsetzte, den Jolles während sechs Jahren präsidierte und dem Gerber immer noch angehört.

Ein "vorsichtiger Kalkulator"

Seine Erfahrung als Sanierer war ein Motiv, das Gerber an die Spitze von Roche führte: Sein Vorgänger Adolf W. Jann, auch er ein gleichzeitiger "Zürich"-Präsident, war nicht nur mit dem Makel der Seveso-Affäre belastet, sondern auch mit einem erfolgsverwöhnten Konzern, den er mit den paradiesisch fliessenden Erträgen der Erfolgs-Tranquilizer Valium und Librium Roche nicht nur in einen völlig intransparenten Gemischtwarenladen diversifiziert, sondern gar in eine bedrohliche Lage gebracht hatte. Die Umsatzrendite sank innerhalb von fünf Jahren von 12 auf 4,2 Prozent.


Immerhin war es Jann gewesen, der Hauptaktionär Paul Sacher auf Fritz Gerber als seinen Nachfolger aufmerksam gemacht hatte. Als erfahrener Troubleshooter und Top-Shot der Versicherungsbranche war Gerbers Profil zur Rekultivierung des skandalgeschädigten Konzerns wie geschaffen. Mit seiner "äusserst strategisch denkenden Führungspersönlichkeit" (so ein Freund) schwor der "vorsichtige Kalkulator" den Konzern seit 1978 auf einen nie erreichten Erfolgskurs ein.


Dabei half ihn sein untrügliches Geschick, zur richtigen Zeit die richtigen Leute um sich zu scharen - und ihnen vor seinen Entscheiden auch zuzuhören. In seinem Finanzchef Henri B. Meier hatte er einen so begnadeten Geldvermehrer zur Hand, dass Roche wie eine Bank ein Drittel ihrer Gewinne aus dem Anlagegeschäft realisiert. Als Gerber von Sandoz Pharma-Manager Armin Kessler und Forschungschef Jürgen Drews in sein Haus transferierte, versuchte Sandoz-Boss Marc Moret wutentbrannt aber erfolglos, die Anstellungen rückgängig zu machen.

Dem Jet-Set-Glamour abgeneigt

An Geld und Macht orientiert sich Fritz Gerbers Berufsleben. Obwohl jeglichem Jet-Set-Glamour abgeneigt, dürfte der vor eiserner Disziplin und Selbstbeherrschung strotzende Konzernchef den immensen Reichtum von Hauptaktionär Paul Sacher (Familienvermögen laut Bilanz-Schätzung: über 12 Milliarden Franken) anhaltend bewundern. Sein Traum wäre wohl, selbst über Sachers Machtfülle zu verfügen.


Ganz ohne ist auch Gerber nicht: Mit der ihm eigenen Intuition war er schon in einem frühen Stadium Vertrauter und Kunde von Martin Ebner und seiner BZ Bank. Von Ebners genialem Geschick zu lukrativen Anlagegeschäften vor allem über seine Roche-Investmentfirma Pharma Vision 2000 profitierte auch Fritz Gerber: Sein Vermögen dürfte heute eine Grössenordnung von hundert Millionen Franken erreicht haben. Doch was ist das schon, verglichen mit den Werten, die er Hoffmann-La Roche verschaffte: Bei seinem Eintritt 1978 betrug die Börsenkapitalisierung 6,3 Milliarden Franken; heute sind es 124 Milliarden - fast 20mal mehr.


Für die Basler Besitzerfamilien ist Fritz Gerber wie ein Geschenk des Himmels. "Wenn es um den Shareholder-value geht, dann geht Gerber über Leichen", sagt einer, der auf der Strecke blieb. Dies mussten zuvor auch Vizepräsident Alfred Hartmann und der Delegierte Dieter B. Füglistaller erfahren, von denen sich Gerber bald trennte. Auch der als "human" geltende Pharma-Chef Kessler, einst noch als Kronprinz gehandelt, geriet unerwartet zum Frührentner. Roche-Vize Andres Leuenberger ist als Vororts-Präsident in einer Seitenstrasse geparkt.

Gerbers Vater war "eher links"

Das plötzliche Wegtreten, das Moret auch bei Sandoz so virtuos organisierte, erlangte auch bei Roche unter Gerber eine gewisse Tradition. In solchen Momenten scheint ihm emotional nicht mehr zugänglich, wie er selbst unter bescheidenen Verhältnissen heranwuchs, als Sohn der warmherzigen Mutter Johanna, geborene Abplanalp, und des Schreinermeisters Johann Friedrich, der Präsident der Konsum-Genossenschaft Huttwil und "eventuell in der Gewerkschaft" war, jedenfalls, so wird getuschelt, "eher links" stand.


Auch in delikaten Fällen verliert der Manitu der Pillenbranche, ganz Fürsprecher, nie die Fassung: Gerber kann selbst eine fristlose Entlassung so einfühlsam vermitteln, dass beim Betroffenen der Eindruck entsteht, er sei soeben befördert worden. Das Geschick, seine Humanressourcen primär nach dem Grad ihrer Funktionserfüllung zu bewerten - Geber würde sagen: im Interesse der unternehmerischen Zukunftssicherung -, hat ihm auch schon den Spitznamen "smiling killer" eingetragen.


Doch wie mit der Stahlbürste kann Gerber auch mit dem Weichzeichner umgehen. Wen er bei seinem prüfenden Blick in die Augen für vertrauenswürdig und zufälligerweise auch geschäftsfördernd befunden hat, wird sein Wohlwollen spüren. So war der verstorbene Wirtschaftshistoriker Hans Conrad Peyer, der zum 100jährigen Firmenjubiläum die Geschichts-Schrift verfasste, als Familienfreund von Gerbers durch den Chef persönlich mit der Recherche beauftragt worden.

An Elisabeth Kopps "Winterfesten"

Als ökonomisch bewusster Lebenszeit-Verwerter weiss der Grandseigneur der Schweizer Wirtschaft offensiv jene Beziehungen zu kultivieren, die ihm bedeutungsvoll, aber auch hilfreich scheinen. So ging er bei der früheren Justizministerin Elisabeth Kopp ein und aus. An den traditionellen "Winterfesten" aus Anlass ihres Geburtstages stand auch Fritz Gerber mit Begleitung auf der Gästeliste. "Als Rotarier pflegte er seine freisinnigen Parteifreunde sehr, das war auch bei Frau Kopp so", bestätigt ein freisinniger Freund die Zumikon-Connection.


In einer älteren herrschaftlichen Residenz an der Goldhaldenstrasse im Nachbardorf Zollikon war es, wo sich bei einem steuerbaren Jahresbudget von 3,5 Millionen Franken (1985) Fritz Gerbers eigentliches Familienleben abspielte. Im Haus an begehrtester Wohnlage mit betörendem Blick über den Zürichsee und einem Wert von gegen vier Millionen Franken wuchs die Familie mit drei Töchtern und zwei Söhnen auf, zu denen Gerber eine teilnehmende Beziehung unterhält.


Vor einigen Jahren bezog Gerber in der noblen Baselbieter Vorortsgemeinde Arlesheim ein mit hochkarätiger Bilderkunst geschmücktes videoüberwachtes Anwesen, das ein ausschweifendes Panorama auf die elsässisches Ruine Landskron und die romantische Talebene von Leymen freigibt. Hier lebt er in zweiter Ehe mit seiner Frau Renate, der Witwe des 1983 verstorbenen Daimler-Benz-Vorstandsvorsitzenden und früheren "Alpina"-Verwaltungsrates Gerhard Prinz.

"Alles Gold und Mahagoni"

Schwungvoll hat sich die lebenslustige Salzburgerin in die hochgradig synergetische Beziehung ihres Gatten zu Paul Sacher und seinem familiären Umfeld eingelebt. Als vorzügliche Gastgeberin gepriesen organisierte sie letztes Jahr Sachers 90jährigen Geburtstag auf dessen Villa Schönenberg samt Johann-Strauss-Orchester, kulinarischen Köstlichkeiten von Feinkost Käfer München und höchst gediegenem Inventar (ein Geladener: "Alles Gold und Mahagoni"). Als Sacher neulich in Basel zum "Ehreschpalebärglemer" ernannt wurde, unterhielt sich Renate Gerber mit Sachers 16jährigem Sohn Georg Schmid "in einem Ton, der auch auf private Kontakte schliessen lässt".


Nicht nur das Geschäft, auch die gemeinsame kulturelle Affinität brachte den Dirigenten, Musiker und Mäzen Sacher und Gerber als Liebhaber der bildenden Künste näher. Die starke Förderung Jean Tinguelys durch Sachers verstorbene Frau Maya, selbst Bildhauerin, führte den Künstler auch mit Gerber zusammen. Roche ihrerseits bot die Tinguely-Beziehung letztes Jahr die grossartige Möglichkeit, der Öffentlichkeit zum 100jährigen Firmenjubiläum ein eigenes Museum des Basler Künstlers mit Weltruf zu widmen. 30 Millionen Franken liessen sich Sacher und Gerber den von Freund Mario Botta entworfenen, unweit der Konzernzentrale gelegenen Kubus kosten.


Genauso, wie bildende Kunst durch Werke von Moore, Luginbühl, Arp und zahlreichen weiteren Künstlern bei Roche längst vor Gerber Tradition hatte, galt Gerbers Leidenschaft schon vor seinem Firmeneintritt der klassischen Modernen. Konstruktivisten und Pop-Art-Grössen von Lichtenstein bis Warhol und von Rauschenberg bis Vantongerloo gehören zu seinen Favoriten. Harald Szeemann, der frühere Direktor der Kunsthalle Bern, zählt zu Gerbers inspiratorischen Animatoren. Die Art, wie Roche unter Gerber den von Otto Salvisberg entworfenen Verwaltungstrakt renovierte und einrichtete, meint ein Sachverständiger, "ist an sich eine hohe Kunst".


Kultureller Geist ist auch in der Familie angelegt: Regula, eine seiner Töchter, ausgebildete Regisseurin und ambitionierte Noch-Intendantin am Stuttgarter Theater "Die Rampe", ist seit Anfang 1996 Vizepräsidentin der "Fondation Nestlé pour l'art". Einer seiner Söhne ist Filmemacher. Vertraute billigen dem Firmenchef und Mitglied der Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Berlin zu, sich "mit der gesellschaftlichen Disharmonie ernsthaft auseinanderzusetzen".

Anders als Moret hat Gerber in Basel Bodenhaftung gefunden

Anders als Marc Moret hat Fritz Gerber am Rheinknie Bodenhaftung gefunden. An gezielten Einladungen, etwa durch den Basler "Zürich"-und Nestlé-Verwaltungsrat sowie Nestlé-Kunststiftungsrat Peter Böckli ist auch Fritz Gerber anzutreffen. Ein Basler Politiker, der schon mit ihm tafelte, zeigte sich tief beeindruckt, wie er über moderne Kunst parlierte und nebenbei auch mit "Detailkenntnissen" zur Basler Politszene aufwartete. Kein Wunder: Einer seiner Assistenten ist Pierre Jaccoud, früherer Sekretär der Basler Liberalen.


Wenn's sein muss, nimmt Gerber auch Einfluss auf die Niederungen der Politik. Als es SP-Regierungsrat Remo Gysin dem Medizinprofessor Werner Stauffacher wegen Interessenkollision verwehren wollte, Roche-Verwaltungsrat zu werden, reichte Gerbers beiläufige Bemerkung des Missfallens, um die Gesamtregierung "umzublasen". Auf Gerbers Seite stand insbesondere der freisinnige Finanzdirektor Kurt Jenny, heute Roche-Verwaltungsrat und Präsident der Sacher-Bank Scobag.


Trotz immensem Einfluss und schier endloser Schaffenskraft wird Fritz Gerber gelegentlich umsichtig seine Nachfolge regeln. Der Jurist und Ebner-Freund Rolf Hänggi (52) war vergangenes Jahr ziemlich diskret als Vizepräsident installiert worden. Er ist profilierter Finanzchef - bei "Zürich". Was freilich gar nichts heisst: "Vielleicht", denkt ein Insider laut nach, "wählt Fritz Gerber auch eine ganz andere Lösung".


Damit naht auch die Zeit, da Fritz Gerber die Einladung zur Klassenzusammenkunft wieder annehmen kann. An Themen wird es nicht mangeln: Eben gingen in Huttwil 100 Arbeitsplätze durch die Schliessung der beiden grossen Möbelfabriken verloren. Die eine hiess "Meer". Dort hatte Fritz Gerbers Vater gearbeitet.

Mehr über den Autor erfahren

12. Juni 1997

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.