© Fotos by OnlineReports.ch und Firmenbild
Marktbericht vom 15. November 1957; Eurotax-Mehrheitsaktionär Helmuth Lederer (links), Eurotax-Schweiz-Chef Stefano Zanni

Der neue Faktor Lust im Autohandel

Eurotax bietet die führende deutschsprachige Auto-Occasionsbewertung im Internet


Von Peter Knechtli


Der im deutschsprachigen Raum führende Auto-Dienstleister Eurotax setzt in der Occasionsbewertung auf E-Commerce: Der Autohandel am Bildschirm ist charmanter als das Preisgezerre auf dem windigen Abstellplatz. Ein Porträt der führenden deutschsprachigen Auto-Occasionsbewertung im Internet.


Schon lange wollte Toni Tempo seinen bald fünfjährigen Peugeot 205 1.4 Colorline gegen einen neuen 206er eintauschen. So sicher der Entscheid getroffen war, so lange zögerte der Akteur mit der Umsetzung: Wie, fragte sich der begeisterte Vierrad-Pilot, kann er es anstellen, dass auch er zu den Gewinnern des Deals gehört. Die Lösung fand er im Internet.

Jetzt sitzt Toni Tempo vor seinem PC. Sein Ziel: Verlässliche Richtpreise für Einstausch und Verkauf zu eruieren.

In Sekunden errechneter Occasionspreis

Er startet seine Browser-Software und tippt die Adresse www.eurotax.ch ein. Auf der Begrüssungsseite klickt er auf "Online Fahrzeugbewertung", denn "online", so verspricht Eurotax fix, "geht's am schnellsten!!". Jetzt klickt er "Einzelbewertung Personenwagen" an - und schon geht's im Turbo-Tempo los. Wie es die Datenbank von ihm verlangt, füllt er die wichtigsten Kenndaten, Ausstattungsmerkmale und die aufpreispflichtigen Optionen seines Gebrauchtwagen ins Computerformular. Ist der Wagen im Rechner klar identifiziert, wird Toni Tempo bereits mit der Frage konfrontiert, ob er die Bewertung über SwissOnline oder Blue Window bezahlen wolle.

Hat er sich für den Service seiner Wahl entschieden, seine Kreditkartennummer eingegeben und somit den Preis von neun Franken pro Bewertung bezahlt, spuckt ihm der Computer innerhalb weniger Sekunden den auf den Franken genau errechneten Wert (vgl. Box) aus: "Eintauschpreis 5'891 Franken, Verkaufspreis 7'470 Franken, Sonderausstattungen inbegriffen.

Mit der Eurotax-Bewertung in der Hand hat Toni Tempo auf der Suche nach dem Modell 206 so etwas wie Chancengleichheit gegenüber den Verkäufer erlangt: Ob Eintausch oder Verkauf - Händler und Käufer markten auf professioneller Grundlage.

Das konnten sie, das Studium der legendären blauen und gelben Marktbibeln des Autogewerbes vorausgesetzt, auch heute schon. Neu aber ist die Online-Option, ein Geschäftszweig, den Eurotax mit beträchtlichen Mitteln fördert. "Die Vorlaufkosten liegen weit über 100'000 Franken", sagt Stefano Zanni (39), der Geschäftsführer von Eurotax Schweiz. "Da muss einiges abgesetzt werden, bis diese Kosten eingespielt sind." Doch an der Option "online" wird nicht mehr gerüttelt. Denn sowohl im Autogewerbe wie in der automobilen Öffentlichkeit gewinnt der Computer als Handelsdrehscheibe mit rasender Beschleunigung an Bedeutung.

Schon seit 1989 im digitalen Geschäft

Ins Geschäft mit digitalen Mitteln stieg Eurotax 1989 offline ein, mit ersten Autooccasions-Bewertungen für PC ab 5 1/4-Zoll-Disketten. Fünf Jahre später kam unter dem Label "Autowert" die CD-ROM. Dieses um Neuwert-Berechnungen und Leasing-Offerten wesentlich erweiterte Software-Tool ist heute in der Schweiz an 3'000 Stellen installiert. Abnehmer sind vor allem 2'500 Garagen, aber auch Leasing- und Versicherungsgesellschaften. Damit die hartwarengewohnten Garagisten mit der Computersoftware zurechtkommen, schickt Eurotax für Installation, Konfiguration und Schulung ständig sieben Aussendienst-Mitarbeiter auf die Piste.

Den Schritt ins Online-Business via Internet wagte Eurotax im Herbst 1997. Heute verzeichnet die Homepage mit ihrer weit über 100 Megabyte starken, 12'000 Fahrzeugtypen umfassenden und von sechs Vollzeit-Mitarbeitern pausenlos gefütterten Datenbank im Hintergrund täglich rund 1'500 Zugriffe, Tendenz stark steigend. "Acht bis zehn Prozent der Besucher verlangen dann tatsächlich auch eine zahlungspflichtige Bewertung", weiss Stefano Zanni. Auf rund 300'000 Franken schätzt er den Internet-Umsatz dieses Jahr, eine Verdoppelung gegenüber dem letztjährigen Wert.

Kaufanteil über Internet wächst

Auch wenn dieser Umsatz noch nicht berauschend ist, so liegt der Sinn der Investition in der Zukunftsstrategie - man kann es auch Terrainbesetzung nennen. Denn: Das grosse digitale Dealen um alles, was mit motorisierter Fortbewegung zu tun hat, fängt erst noch an. Genauso, wie Computer heute schon selbstverständlich über Computer gehandelt werden, reift auch der Kauf- oder Eintauschentscheid ums Auto immer häufiger vor dem hauseigenen Bildschirm: Das Autogeschäft eignet sich vorzüglich zur weitgehenden Abwicklung am Bildschirm.

In den USA, sagt Stefano Zanni, würden bereits 11 Prozent aller Neuwagen über Internet gehandelt. Bei gewissen Marken liege dieser Anteil gar bei 31 Prozent. Mit einiger Verzögerung, ist er überzeugt, wird auch die Schweiz den Paradigmawechsel im Autohandel vollziehen.

Dies ist auch der Grund, weshalb Eurotax im Juli 1997 zusammen mit Publicitas ("P") das virtuelle Auto-Shoppingcenter "AutoWeb AG" gründete. Die digitale Neu- und Gebrauchtwagenbörse mit je hälftiger Beteiligung, in Dietikon ZH domiziliert, beschäftigt 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Online-Markt für Neufahrzeuge

Unter der Internet-Adresse www.autoweb.ch ist der grösste fachhandelsbezogene Schweizer Online-Markt für Autos, Nutzfahrzeuge und Motorräder zu finden - eine äusserst spannende Einrichtung für computerbenützende Mobil-Liebhaber: Hier sind gegen 19'000 aktuelle Fahrzeugangebote nach Herzenswunsch abrufbar. Massgeschneidert baut die potentielle Kundschaft hier ihren Wunsch-Wagen zusammen.

Beispiel: Toni Tempo will wissen, welche Garagen des Kantons Luzern ihm zu welchem Preis einen Peugeot Cabriolet mit Inverkehrssetzungsjahr 1994 bis 1996 anbieten. Ein Klick - und schon erscheint eine Liste aller erhältlichen Fahrzeuge. Nochmals einen Klick auf das bevorzugte Modell und es erscheint eine Seite mit Foto und technischen Angaben sowie Link auf die anbietende Garage. Von hier aus präsentiert sich die Garage mit ihrer eigenen Homepage: Kontaktadressen, Mitarbeiter mit Foto, Firmenprofil, gesamtem Fahrzeugangebot und Ortsplan.

Auch diese Homepage arbeitet mit der Eurotax-Datenbasis. Laut Stefano Zanni sind heute bereits 1'800 markengebundenen Händler - 40 Prozent aller Anbieter - im "Autoweb" mit einem eigenen Auftritt vertreten. Da der Aktualisierungsrhythmus der Sites relativ hoch ist - nichts macht sich so schlecht wie das Feilhalten eines bereits verkauften Autos -, wurden die Garagen im Editieren der Mutationen geschult. Diese Dienstleistung kann im Abonnement jedoch gegen kostendeckende Verrechnung auch an "AutoWeb" delegiert werden.

Sicher ist: Das Online-Geschäft rollt an. Am gesamten Eurotax-Schweiz-Umsatz von 24 Millionen Franken schreibt Geschäftsführer Zanni rund zwei Millionen oder acht Prozent dem "AutoWeb"-Onlinehandel gut. Im Jahr 2005, ist er überzeugt, "wird ein Viertel unseres Umsatzes über das Internet erzielt".

Laut Stefano Zanni, der seine derzeitige Automarke am liebsten für sich behält, ist die Neutralität eines der Erfolgsrezepte: "Wir sind keinerlei partikularen Marktinteressen verpflichtet. Wir sind unabhängig." Die gesamte Gruppe erzielt in 24 Ländern Europas, Minderheitsbeteiligungen inbegriffen, einen Umsatz von insgesamt 100 Millionen Franken. Schöne fünf bis sieben Millionen Franken Gewinn schauen dabei heraus.

Der Big Boss ist Helmuth Lederer

Chef im Hause ist der Kärntner Helmuth Lederer (62). Der smarte Geschäftsmann, ausgebildeter Werbe-Wirt, bekennt sich als "sehr heikel und eitel": "Wenn man nicht eitel ist, ist der Erfolg nicht programmiert." Dass in seiner Garage Firmenautos 14 verschiedener Marken zur Auswahl stehen, begründet der Firmenchef, der derzeit Porsche fährt, mit der psychologischen Finesse im Verkauf: "Wenn ich zu Mercedes gehe, nehm' ich den Mercedes."

Die Erfolgsstory von Eurotax geht ins Jahr 1957 zurück, als der Frankfurter Kaufmann Hanns W. Schwacke in Frankfurt am Main eine systematische Marktbeobachtung für Gebrauchtfahrzeuge aufbaute. Der erste Marktbericht (vgl. Abbildung oben), der heute als liebenswürdige Nostalgie erscheint, enthielt ganze 15 Marken, 35 Typen und 85 Notierung. Auf der heutigen Eurotax-Datenbank liegen 48 Marken und 15'000 Typen mit über 60'000 Notierungen (vgl. Box).

Pionier Schwacke lebt zwar, hochbetagt, auf einer Grapefruit-Plantage in den USA, ist immer noch Aktionär. Mehrheitsaktionär mit einem Anteil von rund 70 Prozent ist seit langem Helmuth Lederer, der in Österreich einen ähnlichen Dienst aufgebaut hatte, während zehn Jahren zu Eurotax in Konkurrenz stand und am 2. Januar 1972 von Schwacke mit der Eurotax-Betriebsführung beauftragt wurde.

Eurotax hatte ihren Sitz seit 1969 in Pfäffikon, seit fünf Jahren ist die internationale Gruppenleitung sowie Holding und Schweizer Ländergesellschaft in der steuergünstigen Ebner-Gemeinde Freienbach SZ domiziliert.

In den deutschsprachigen Ländern ist Eurotax Marktleader. Laut Eurotax-Schweiz-Geschäftsführer Stefano Zanni wird "99 Prozent des Umsatzes vor allem unter Profis erzielt" - vor allem mit dem Autohandel, dann aber auch mit Versicherungen und Banken. Die Gruppe beschäftigt 300 Angestellte, davon rund einen Drittel am Schweizer Hauptsitz.

Der soziale Status gilt als überdurchschnittlich. 20 Prozent der Aktien von Eurotax International befinden sich im Besitz von 35 Mitarbeitern. "Alle müssen mitdenken, also sollen Leute mit Budgetverantwortung auch am Erfolg beteiligt werden", sagt Firmenchef Lederer und attestiert seiner Belegschaft "ein relativ hohes Lohnniveau und eine relativ geringe Fluktuation". Sein Sohn ist zwar Verwaltungsrat im Unternehmen, als Steuerjurist aber nicht operativ in der Gruppe tätig.

Ein Objekt der Begierde

Keine Frage: Das kerngesunde und voll eigenfinanzierte Unternehmen ist ein Objekt der Begierde. Wöchentlich führt Helmuth Lederer Gespräche mit potenziellen Käufern - Verlagshäusern oder ähnlich positionierten amerikanischen Unternehmen. "Ein Uebernahme-Kandidat sind wir im Prinzip nicht", wehrt Lederer offiziell ab. Dennoch scheint jeder mit jedem zu sprechen.

Der Firmensitz in Freienbach hat nicht das Geringste mit der Werk-Atmosphäre einer Garage zu tun. Edle Materialien mit starker Betonung auf helles Holz herrschen im filigran anmutenden Neubau vor. Wohltuend auffällig ist die grosszügige künstlerische Ausstattung - unter dem Einfluss des Patrons: Lederer ist ein kunstsinniger Kaufmann. "Wir haben es in unserem Haus zu 99 Prozent mit trockenen Zahlen zu tun. Mit Kunst kann man zeigen, dass hier auch Menschen arbeiten."

Kunstverständnis wird auch in seiner früherer Wohngemeinde sichtbar: Seine damalige Villa verwandelte er kurzerhand ins "Kunsthaus Richterswil". Dieser Holz- und Glaskubus des Auto-Dienstleisters lockt sogar Grüne an: Sie hielten in Lederers Kunsthaus schon einen Parteitag ab.

18. März 1999


So wird die Occasion bewertet

Keine Frage: Fixe Preise gibt es im autohandel nicht. Begabte Händler verkaufen besser, clevere Käufer markten den besseren Preis heraus. So haben die von Eurotax ermittelten Preise für Gebrauchtfahrzeuge den Charakter einer professionellen Richtlinie aus unabhängiger Quelle. Durch Inserateanalysen, Felduntersuchungen und Verkaufsrückmeldungen ermittelt Eurotax den Restwert. Dieser Preis wird durch eine gemischte Tarifierungskommission, bestehend aus Vertretern von Eurotax und des Autogewerbeverbandes der Schweiz (AGVS) überprüft. Jede der in der Schweiz vertretenen Marken delegiert einen Repräsentanten in dieses etwa 60köpfige Gremium, dem auch die Verbände ACS, TCS und Autovermieterverbände sowie Banken, Versicherungen und Leasingfirmen angehören.

Breite Eurotax-Palette

Die traditionelle Visitenkarte des Auto-Dienstleistungsunternehmens sind die in einer Auflage von 10'000 Exemplaren monatlich erscheinenden gelben und blauen Bücher, die in keiner Garage fehlen. Die Wälzer sind Teil einer Palette von insgesamt über 200 Printprodukten und Software-Angeboten in Off- und Onlinebereich. Dazu zählen Bewertungs- ("Autowert") und Kalkulationskataloge ("Autocalc") in gedruckter Form und als CD-ROM für Fahrzeuge vom Personenwagen bis zum Zweirad, wissenschaftliche Publikationen über branchenspezifische Forschungsresultate, aber auch eine Autorenreihe aus den Bereichen Belletristik und Fachbücher, Newsletters. Fachspezifische Schulung sowie ein Versicherungsgeschäft für Reparaturkostengarantie als Joint Venture mit Elvia runden das Geschäftsfeld ab.

Als Daten-Provider handelt Eurotax Schweiz auch mit Importeuren, Versicherern, Banken, Leasingfirmen, Recyklierern oder staatliche Stellen. So berechnen Versicherungen ihre Prämien auch aufgrund der Eurotax-Daten. Zur breitgefächerten Zielgruppe zählen auch Zollbehörden: Seit der Ostblock zusammengebrochen ist, fällt es dortigen Importeuren dank Eurotax-Bewertungen nicht mehr so leicht, die Zöllner des ehemals Eisernen Vorhangs mit wundersam tiefen Occasionspreisen übers Ohr zu hauen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.