© Foto by OnlineReports.ch
![]() "Angeblich schweizerisch": Mythos-Beschwörerin Calmy-Rey
Die Illusions-Entlarvung aus der Brusttasche"Auch richtig ist falsch": Aurel Schmidt neustes Buch öffnet die Augen – und mehr Von Peter Knechtli Wenn sich der Basler Journalist und Buchautor Aurel Schmidt ein neues Hemd kauft, wird er darauf achten, dass es über eine Brusttasche verfügt. Dort verstaut er seine zwei- oder dreimal gefalzten A4-Blätter, auf denen er bei nahezu jeder sich bietenden Gelegenheit Feststellungen, Erkenntnisse, Fragestellungen, Themen und Zitate oder auch nur einzelne Wörter notiert. Diese Stichworte gehören zu den Baustoffen der Texte, die er später in seinen Büchern, Publikationen oder auch in seiner OnlineReports-Kolumne "Seitenwechsel" verarbeitet.
"Wer diesen Band gelesen hat,
Wie der Autor in seinem Vorwort festhält, hat er sich ganz bewusst für die Form der kurzen Texte entschieden, die er wie ein Festtagsmenü präsentiert, mit dem Unterschied allerdings, dass die einzelnen Gänge (Kapitel) ganz nach Lust und Laune genossen werden können. Sie stehen zwar jeweils immer für sich, hängen aber immer auch wieder zusammen.
"Schmidt lässt uns erkennen, wie gern wir uns
Am Muster des Handelns von Staatsführern wie "Berlusconi, Sarkozy & Co" erkennt Schmidt die Tendenz, dass sich die Demokratie als politische Praxis "dem Ende entgegenneigt". Gemeint ist beispielsweise die immer schamlosere, bis zur Unkenntlichkeit gediehene Verflechtung von privaten Wirtschaftsinteressen und staatlicher (gemeinwohlorientierter) Regierungstätigkeit – ohne dass das Volk und seine parlamentarischen Vertreter sich in seiner Mehrheit dagegen auflehnten. Dass es so weit gekommen sei, sei auch die Mitschuld der Medien, die ihre Rolle und Kontrollfuntion als "Bannwald der Demokratie" längst eingebüsst hätten und zu einem "Mittel" (Schmidt) degrediert seien, "um die Menschen bei Laune zu halten und zu verhindern, dass sie merken, was in diesem Theater gespielt wird". Vielmehr habe die "massenmediale Öffentlichkeit" über Televoting, Einschaltquoten und TED-Umfragen begonnen, "den Staat zu ersetzen" und in die "virtuelle Demokratie" einzutreten.
Aurel Schmidt: "Auch richtig ist falsch – ein Wörterbuch des Zeitgeistes", Verlag Huber, Frauenfeld, 2008. 200 Seiten, 34.90 Fanken. 14. April 2009
![]() "Wahre Worte!" Dass es so weit gekommen sei, sei auch die Mitschuld der Medien, die ihre Rolle und Kontrollfunktion als "Bannwald der Demokratie" längst eingebüsst hätten und zu einem "Mittel" (Schmidt) degradiert seien, "um die Menschen bei Laune zu halten und zu verhindern, dass sie merken, was in diesem Theater gespielt wird". Wahre Worte! Deren Vertiefung anlässlich der Buchpräsentation am 19. Mai zum Besuch anregt. Patric C. Friedlin, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.