<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
Albert Hofmann erlebte seinen ersten LSD-Trip auf dem Fahrrad 8. April 2013. Der Basler Chemiker entdeckte die "Wunderdroge" vor 70 Jahren: Jetzt erscheint eine Biografie |
"Die tatsächliche Gleichstellung ist noch nicht erreicht" 7. März 2013. Frauentag vom 8. März: Frauen aus der Region über Lohndiskriminierungen, Kinderbetreuung und wirtschaftliche Verantwortung |
Demenz: "Die Region Basel ist eher schlecht vorbereitet" 5. März 2013. René Rhinow, Präsident der "Alzheimervereinigung beider Basel", über das entstehende Bewusstsein für Demenzkranke |
Zeit-Zeuge Kutschenmuseum: Als Mobilität noch ein wahrer Luxus war 1. März 2013. Basel war ein bedeutendes Zentrum des Kutschenbaus. Die zahlungskräftige Kundschaft stammte vorwiegend aus dem "Daig" |
Anlaufstelle für Menschen aus dieser und aus einer andern Welt 1. Februar 2013. Report: Der Basler "Demenzladen" ist ein Stein im Mosaik des noch zu dünnen Angebots für die zunehmende altersbedingte Krankheit |
Aus der blühenden Zukunft wurde ein Macho-Horror 26. Januar 2013. Krasser Fall von häuslicher Gewalt: Ein mutmasslicher Vergewaltiger seiner Ehefrau steht vor dem Basler Strafgericht |
Schweizer Schulterschluss mit China würde Urwäldern und Weltklima schaden 17. Januar 2013. Neue Studien zeigen: Chinesische Holzfirmen sind führend im kriminellen Abholzen |
Was nur wenige wissen: Beim Münsterhügel redet der Bund mit 2. Januar 2013. Basel im Inventar der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung: Kanton kann nicht tun, was er will |
"Land Grabbing": Die Kolonialisierung in der poststaatlichen Welt 27. Dezember 2012. Autor Fred Pearce beschreibt, wie mächtige Wirtschafts-Konglomerate zur kommerziellen Ausbeutung ganze Landstriche kaufen |
Risiko-Einsatz: Für die Wissenschaft im Dschungel Papua Neuguineas 25. Dezember 2012. Im Sinne des Basler Tropeninstitut-Gründers Rudolf Geigy werden Forschende gefördert, wenn sie sich der Ärmsten annehmen |
In Downtown Toronto gackern konspirativ die Hühner 17. Dezember 2012. Chicken-Aktivistinnen kämpfen in der kanadischen Grossstadt für die Legalität der Hühnerhaltung |
Wie finanziert sich eigentlich OnlineReports? 10. Dezember 2012. Auch durch Leserinnen und Lesern, die unser News-Angebot über den Recherchierfonds fördern |
Mehr als ein Bring- und Holtag: Tauschen statt Kaufen rund um die Uhr 6. Dezember 2012. Mit dem "Tauschkasten" startet im Basler Gundeldinger Quartier ein Pilotprojekt |
Basler Pfarrer wollen Kreuzgänge wieder für Bestattungen öffnen 4. Dezember 2012. In der Predigerkirche und im Münster sollen – wie im Mittelalter – kirchenintegrierte Friedhöfe entstehen |
Private "Stadtgärtner" werden zur gesellschaftlichen Kraft 2. November 2012. Basler Stadtgärtner Emanuel Trueb will Vorgärten und Höfe zur Nahrungsmittel-Produktion nutzen |
Nach UPK-Flucht und Amok-Fahrt: Klinik-Leitung gesteht Fehler ein 1. November 2012. Expertenbericht verlangt mehr Sicherheit und bessere Information über potenziell gefährliche Patienten in geschlossenen Abteilungen |
"Die BaZ kann ohne Kooperationen nicht überleben" 31. Oktober 2012. Mitten in den Abbau-Wirren: Eine Neuerscheinung zur Geschichte der "Basler Zeitung" |
Grossraum um Badischen Bahnhof soll durchgängiger werden 18. Oktober 2012. Quartierbevölkerung und Stadtplaner nicht immer einig: Leicht gereizte Stimmung in den Workshops |
Die Guerilla-Gärtner haben ganze Arbeit geleistet: Es grünt - teilweise 3. Oktober 2012. Im St. Johanns-Quartier verlief die "BSetzling"-Aktion erfolgreich – in der Claramatte nicht |
Die neue Voltamatte – ein Hauch vom New Yorker Central Park 20. September 2012. Der grüne Treffpunkt für Menschen aus aller Welt ist ein weiterer Basler Stadtpark, der sich sehen lassen darf |
Die Frage von Schuld, Verbrechen und Strafe – mehr als ein juristisches Thema 18. September 2012. Das Historische Museum setzt sich mit 30 unterschiedlichen Kriminalfällen aus Basel und Umgebung auseinander |
Intrige, Krise, Verdacht: Der Albtraum im Management 17. September 2012. Diffamierungen, üble Nachrede und mediale Hetzjagd können auch auf Führungsebene Existenzen zerstören |
Pilgern – weil das Vergnügen, unterwegs zu sein, alles ist 13. September 2012. Pilgerfahrten "boomen", sagt das Museum der Kulturen in Basel und hat sie zum Thema seiner neuen Ausstellung gemacht |
Für die SVP ein rotes Tuch, für Asylsuchende ein Segen 12. September 2012. Migrations-Spezialist Michel Meier betreibt die Asylberatungsstelle beider Basel: Ein stiller, aber engagierter Profi auf seinem Gebiet |
Philosophie zwischen Schlagwort und Landwirtschafts-Revolution 31. August 2012. Die städtische Landwirtschaft bringt auch die Philosophie der Permakultur in die Hinterhöfe – was ist das überhaupt? |
Auch wichtige Denkmalschutz-Objekte sind nicht mehr tabu 30. August 2012. Im Zeitalter des Hochhauses steht in Basel der Schutz bedeutender Gebäudesubstanz im Gegenwind |
Staatsanwalt soll Vorwürfe gegen Christoph Eymann klären 29. August 2012. Jahrelange anonyme Angriffe gegen den Basler Erziehungsdirektor führen zu Ermittlungsverfahren – zwei Monate vor den Wahlen |
Der Kampf zwischen Fusions-Turbos und Autonomie-Bremsern 12. August 2012. Heisses Eisen Wiedervereinigung beider Basel wird konkret: Peter Knechtli kommentiert die Ausgangslage |
Spritzen, Sprays, Bierdosen und Fäkalien in Basels öffentlichen WCs 7. August 2012. Pflege und Unterhalt von öffentlichen Toiletten sind eine – dringend nötige – Daueraufgabe |
Wie ein Elektriker aus dem Ruhrgebiet die FKK nach Korsika brachte 2. August 2012. Adolf Krebs und seine Familie bauten bei Porto Vecchio ein Naturisten-Paradies und starben auf der Mittelmeer-Insel |
Die gute Schweizer Wurst umhüllt eine dubiose Schweinehaut aus China 21. Juli 2012. Wenn es um die Wursthaut geht, werden Konsumierende von Behörden, Produzenten und Lieferanten im Ungewissen gelassen |
Eine Geschichte der Menschen, die in Schulden und in Schuld geraten sind 15. Juli 2012. Der amerikanische Anthropologe David Graeber hat eine Geschichte der Menschheit als Herrschaft der Gläubiger geschrieben |
Zoo Basel erwägt Nothilfe für gebrandschatzte Okapi-Station 12. Juli 2012. Die Schweizer Leiterin Rosie Ruf ist zurück im Kongo, um den Wiederaufbau der Okapi-Anlagen abzuschätzen |
Eine öffentliche Gratis-Umarmung, und das ganz bedingungslos 6. Juli 2012. Daniel Krieg bietet wildfremden Menschen einen "Hug" an – und viele nehmen ihn dankbar an |
Ein parteiloser Nachwuchs-Politiker wie aus dem Wunschbüchlein 26. Juni 2012. Marco Geu (25), Rickenbach BL: Der jüngste Baselbieter Gemeindepräsident |
Christine Planta: Ein Berufsleben als progressive Frauenärztin 19. Juni 2012. "Die Frauen sind spürbar selbstbewusster geworden", bilanziert die Basler Pionierin der frauengerechten Gynäkologie |
Rollkommando stürmte von Basel unterstützte Wäscherei in Van 15. Juni 2012. Auch die türkische Regierung von Ministerpräsidenten Recep Erdogan und seiner AKP versucht das "Kurdenproblem" mit Repression zu lösen |
Der Freiraum-Konsens der Jung-Parteien entpuppt sich als Illusion 8. Juni 2012. Ist es Freiheit? Ist es Anarchie? Die People- und Party-Strategie der illegalen Festivitäten hat Schiffbruch erlitten |
Asylbewerber Mohammad A.: "Meine Gefühle sind gestorben" 7. Juni 2012. Was der gebürtige Afghane aus dem Baselbiet durchlebt, dessen Asylgesuch seit 32 Monaten hängig ist |
Die Überlebenskraft eines ungeliebten Monumentes 23. Mai 2012. Die Kaserne im Kleinbasler Klingental, an der sich die Geister scheiden, wird 150 Jahre alt |
Ein Kreativ-Koch als Glücksfall für tagesbetreute Kinder 11. Mai 2012. Markus Eschgfäller zelebriert in der Basler Peters-Krippe lustvoll gesunde Ernährung für Kinder |
Der Widerstand gegen die flüchtige Moderne: vielfältig, flexibel, agil 7. Mai 2012. In zahllosen Ideen, Initiativen und Institutionen wird die Vision einer lebbaren Welt entworfen |
"Ohne Korruptions-Bekämpfung können wir den Regenwald nicht retten" 4. Mai 2012. Interview mit Geschäftsführer Lukas Straumann über Bilanz und Strategie des vor zwanzig Jahren gegründeten Bruno Manser Fonds |
Aus dem Landhof-Humus wächst die essbare Stadt 2. Mai 2012. Urbane Landwirtschaft ist in Basel und anderen Schweizer Städten zum Trend geworden: Eintagsfliege oder ernst zunehmende Bewegung? |
Kampfhund griff 20-köpfige Reitergruppe an: Strafanzeige 12. April 2012. Es geschah am Karfreitag auf einer Hochebene bei Obermumpf |
"P-26"-Putsch-Theorie: "Absurd und ehrenrührig" 3. April 2012. Das Buch über die geheime Schweizer Widerstandsorganisation aus dem Kalten Krieg und ihre politisch-historische Aufarbeitung |
Wohin denn mit der Biomasse im rot-grünen Basel? 27. März 2012. Basel tut sich immer noch schwer mit der Einführung einer umfassenden Grünabfuhr |
Amok-Fahrer entriss UPK-Praktikantin den Schlüssel 14. März 2012. Wie es zur Flucht aus der forensischen Klinik kommen konnte: Verantwortliche nehmen Stellung |
Libyen auf dem hoffnungsvollen Weg in eine neue politische Zukunft 7. März 2012. Ein Jahr nach Beginn des Aufstands gegen die Gaddhafi-Diktatur versucht das Land, seinen Stolz zurückzugewinnen |
Von der Dose an die Wand und ins Bewusstsein der Menschen 6. März 2012. Die permanente öffentliche Kunst-Galerie: Mit sieben Basler Graffiti-Künstlern unterwegs nach irgendwo |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.