Gesellschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

Vincent van Gogh ist in Basel angekommen

23. April 2009. 

Seine Landschaftsbilder als Dokumente seiner Auseinandersetzung mit der Farbe werden im Kunstmuseum ausgestellt


Verantwortungs-Flucht vor Fussball- und Stadt-Gewalt

21. April 2009. 

Von der Gratis-Polizei über Bürgerwehr bis zum Image-Faktor: Prügelbilder sind Negativ-Werbung für Basel. Punkt.


FCB-Sicherheit kostet den Staat (und die Polizei) Millionen

17. April 2009. 

FC Basel beteiligt sich zu nur gerade 16 Prozent an den Kosten der teils massiven Polizeieinsätze


Die Illusions-Entlarvung aus der Brusttasche

14. April 2009. 

"Auch richtig ist falsch": Aurel Schmidt neustes Buch öffnet die Augen – und mehr


2010 stellt sich Basel der nuklearen Apokalypse

27. März 2009. 

Regierungspräsident Guy Morin will den Bund um eine breite Unterstützung des Abrüstungskongresses angehen


Als Karl Bodmer die "natürliche Aristokratie" der Prärie-Indianer malte

17. März 2009. 

Eine Ausstellng in Zürich über das Werk des Künstlers, der 1832-34 eine Reise an den Oberlauf des Missouri dokumentierte


Links-grüne Regierung wehrt sich gegen Staatsschutz-Abbau

13. März 2009. 

Sicherheitsdepartement und Staatsanwaltschaft wollen beschlossene Budgetkürzung rückgängig machen


Null Pardon für die Galopper auf dem "Weissen Rasen"

5. März 2009. 

An Pferderennen wie dem "White Turf" in St. Moritz geht es vorab um Prestige und Geld – auf Kosten der Tiere


Die Polizei als selbstgeladener Gast an Ten-Pack-Parties

19. Februar 2009. 

In Basel nimmt diesen Frühling die Jugend- und Präventionspolizei ihre Arbeit auf


Jetzt ist Basel die Schweizer Hauptstadt Afrikas

18. Februar 2009. 

Mit ihrem ersten Uni-Kompetenzzentrum schlagen Basels Forschende eine Bresche für ein besseres Afrikaverständnis


Zum Finanzkollaps: "Wir alle sind Täter und Opfer zugleich"

11. Februar 2009. 

Ethos-Präsident Kaspar Müller über Gewinnsucht und Verblendung als Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise


Keine Spur von Mauschelei-Belegen gegen Christoph Eymann

6. Februar 2009. 

Kontroverse um "Ausländer-Klasse" bei der Einschulung der Tochter des Basler Erziehungsdirektors


Basler Musikinstrumente lindern seelische Kriegswunden kosovarischer Kinder

6. Februar 2009. 

Musik verbindet: Die Bande zwischen der Region Basel und der Stadt Gjakova werden zusehends enger


Schüler-Larifari: Eymann will Busse für nachlässige Eltern

1. Februar 2009. 

Schulleitungen sollen mit Erziehungsberechtigen Verträge über Bildungsziele abschliessen können


Keine Einigung im Streit um "Kloster-Beinbruch" von Mariastein

29. Januar 2009. 

Aussöhnungsverhandlung vor Gericht in Dornach gescheitert: Gemeinde Metzerlen-Mariastein blieb hart


Hochdeutsch im Kindergarten erwächst Widerstand

28. Januar 2009. 

Überparteiliche Basler Lobby startet Gesetzesinitaitive für eine starke Verankerung des Dialekts im Kindergarten


Ratlosigkeit um Exodus aus dem Grossen Rat

23. Januar 2009. 

Berufliche, nicht ratsinterne Gründe sind hauptausschlaggebend für die zahlreichen Rücktritte der Basler Volksvertreter


Der Zufall ist unberechenbar, aber man kann ihm durch harte Arbeit die Tür öffnen

14. Januar 2009. 

Buch: Der Trader und Philosoph Nassim Nicholas Taleb erklärt in zwei Büchern, wie man mit dem Unvorhersehbaren umgeht


Sissacher "Begegnungs-Zone" hat ein Identitäts-Problem

7. Januar 2009. 

Überparteiliche Gruppierung will Diskussion über anhaltende Auto-Dominanz in der "Begnungs-Zone" entfachen


Der Polit-Blogger aus dem Dom-Dorf

15. Dezember 2008. 

Das Porträt eines Arlesheimer Bloggers, der sich nicht hinter Pseudonymen versteckt


Hochdeutsch in Basler Kindergärten - aber auch Dialekt

11. Dezember 2008. 

Ein Kompromiss im Sprachen-Streit soll ab kommendem Schuljahr die Chancen-Gleichheit der Kleinkinder erhöhen


Uluru – ein Zauber zwischen Mythos und Schwindel

9. Dezember 2008. 

Für die Einen ist es ein spiritueller Ort - für die Anderen bloss die Sehenswürdigkeit Australiens


Immer mehr Gift-Spritzen aus dem virtuellen Hinterhalt

20. November 2008. 

Anonyme Wadenbeisser, Denunzianten und Rufmörder: Das Internet wird zum Kampfgebiet / Justiz ist weitgehend machtlos


Basel verwaltet dubiose Raubgräber-Beute aus Italien

6. November 2008. 

Ein immenser, aber zwielichtiger Kultur-Schatz hält Basler Kriminalisten weit über Gebühr und fern ihrer Kernaufgaben auf Trab


FCB-Krawall: Schuldspruch für sämtliche Angeklagten

6. November 2008. 

Basler Strafgericht verhängt Geld- und Gefängnisstrafen für Anführer des Mobs nach dem Schande-Spiel des FC Basel gegen den FC Zürich


Antisemit Ernst Indlekofer muss nochmals vors Strafgericht

30. Oktober 2008. 

Basler Appellationsgericht hiess Berufung der Staatsanwaltschaft gut und kritisierte die Vorinstanz


Dreispitzhalle soll "Ort der der kulturellen Eroberung" werden

22. Oktober 2008. 

Mitten im Entwicklungsgebiet Dreispitz zündet die Christoph Merian Stiftung das erste Initialprojekt


Das Männer-Geschäft mit falschen Gefühlen

18. Oktober 2008. 

In Nordafrika endet die Tourismus-Liebe oft mit Enttäuschung und Schuldenberg


"Wir wollen einen Gegenpunkt zum Ablenkungs-Journalismus setzen"

14. Oktober 2008. 

Peter Knechtli und Ruedi Suter im Zwiegespräch über 10 Jahre OnlineReports.ch: Wie es dazu kam, was daraus geworden ist


Die Demokratie in den Turbulenzen der Postdemokratie

12. Oktober 2008. 

Buch: Eine Streitschrift des britischen Sozialwissenschafters Colin Crouch über die Zukunft der Politik


Basler Rechtsextremist profitierte vom Schnecken-Tempo der Staatsanwaltschaft

9. Oktober 2008. 

Appellationsgericht muss bald über Einstellung des Verfahrens gegen Ernst Indlekofer entscheiden


Staatsempfang für Planet-Botschafter Martin Vosseler

25. September 2008. 

Der Basler Regierungspräsident Guy Morin ehrte den unbequemen Bürger, der zu Fuss die USA durchwanderte


Die Schweiz – ein Märchenland

20. September 2008. 

Buch: Der Historiker Christoph Dejung erzählt die Geschichte des Landes und stellt ein "berechnetes Zuspätkommen" fest


Verkehrsregel-Verletzung blockiert Einbürgerung im Baselbiet

5. September 2008. 

Junger Ausländer wurde während Einbürgerungsverfahren straffällig: Jetzt droht eine Wartefrist von zehn Jahren


"Das ist kein Millionen-Segen, das ist eine Millionen-Verpflichtung"

29. August 2008. 

TeleBasel-Chefredaktor Willy Surbeck über Geld-Segen, Ausbaupläne, neue Konkurrenz und Lohn-Idealismus


Who is afraid of Iris von Roten?

28. August 2008. 

Ein Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel über die ungewöhnliche Beziehung von Iris und Peter von Roten


Die ungesühnte Entwürdigung des Mädchens mit Spiegel

16. August 2008. 

Eine bedenkliche Häufung von Brunnen-Schändungen wurde von den Basler Behörden nicht kommuniziert


Thomas Kesslers "Intervention" am Centralbahnplatz

12. August 2008. 

Der Basler Integrationsdelegierte setzte mit Fuss-Stoss "aggressiven Bettler" ausser Gefecht


Diskussionen um private Trennung eines EVP-Politikers

8. August 2008. 

Der Riehemer Gemeinderat Matthias Schmutz will sicher bis Ende der Amtsperiode in der Stadt-Regierung bleiben


"Wenn die Linken das auch so sehen, freut mich das"

5. August 2008. 

Weshalb der SVP-Landrat Fredy Gerber die Einführung der biometrischen Ausweise mit Linken und Grünen bekämpft


"Geht es in die Ferien, schalten viele das Gehirn aus"

26. Juli 2008. 

Seit 20 Jahren redet Christine Plüss (51) der Tourismusindustrie ins Gewissen, Menschenrechte und Umweltschutz zu respektieren


Terra incognita ist das Baselbiet längst nicht mehr

20. Juli 2008. 

Tourismusminister Oliver von Allmen erlöst das Baselbiet vom Mauerblümchen-Dasein


Freispruch für vermeintlichen Bombendroher vom Bahnhof SBB

11. Juli 2008. 

Wie ein Bürger zu Unrecht zum Angeklagten und eine Gerichtsverhandlung zur Farce wurde


"Euro 08"-Flaute für die Freunde fremden Eigentums

10. Juli 2008. 

Während des Fussball-Grossanlasses nahm die Zahl der Einbrüche in der Region Basel ab statt zu


Bier- und Schnaps-Umgehungsgeschäfte werden strafbar

9. Juli 2008. 

Die beiden Basel planen gemeinsame Gesetzesregelungen gegen Alkoholexzesse und für verstärkte Prävention


Nach "Euro"-Urin-Schwemme: Angst vor Vegetations-Schäden

7. Juli 2008. 

Stadtgärtnerei muss Pärke und Plätze wässern, um die Hinterlassenschaften der "Euro 08"-Pisser zu verdünnen


Schlusspfiff für die "Euro 08", doch die Fussball-Party geht weiter

30. Juni 2008. 

Gedanken und eine subjektive Bilanz rund um die Fussball-Europameisterschaft 2008 in Basel


"Ich habe mehr gelernt als ich erwartet hatte"

24. Juni 2008. 

Valerie Zaslawski über ihr halbjähriges Journalismus-Praktikum bei OnlineReports.ch


Sein Kampfgeist und sein Lachen werden in Erinnerung bleiben

15. Juni 2008. 

Die Basler Universität gedachte ihres Philosophen und Querdenkers Arnold Künzli, der im März 88-jährig verstarb


"Euro 08": Flaute am Zapfhahn und Absagen per SMS

15. Juni 2008. 

Viele Stand-Mitarbeiter, die fest mit Verdienst gerechnet hatten, sind frustriert


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.