Gesellschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

90 Minuten "Pfosten-Schüsse" am Eröffnungsspiel

10. Juni 2008. 

Ein Basler Fussball-Fan zahlte 110 Franken für das Ticket Schweiz-Tschechien - und erhielt einen Platz hinter einer dicken Säule


Eine Fussballnacht, wie sie Basel noch nie erlebte

8. Juni 2008. 

Das grösste Fussball-Happening aller Zeiten geriet trotz Schweizer Schicksals-Niederlage zum fröhlichen Massen-Fest


"Mich regt jetzt nichts auf, was mich eigentlich aufregen müsste"

6. Juni 2008. 

Basler Baudirektorin Barbara Schneider über einen Arbeitsplatz* hinter der Lautsprecherfront


Wer erstach Frau Doktor Schopfrot?

26. Mai 2008. 

Die Basler Psychotherapeutin Christine D'Souza schreibt einen Online-Krimi / Schauplatz ist eine psychiatrische Klinik


"Eine Pille zu schlucken ist wie verliebt zu sein"

16. Mai 2008. 

Report: Der Konsum von Wachmacher-Drogen ist fester Bestandteil auch in Basels Party-Kultur


"Radio X": Erst belächelt, dann akzeptiert und heute anerkannt

7. Mai 2008. 

Der Basler Minderheiten-Sender unterstützt seit zehn Jahren Integrationsprozesse auf kultureller und beruflicher Ebene


Sex, Handel und Prostitution mit Kindern nehmen zu

5. Mai 2008. 

Bei Fachleuten läuten inzwischen die Alarmglocken: Rund 1'500 Verdachtsfälle im Internet gemeldet


Verletzte im St. Jakob-Park: Feuer-Attacken im Stadion

3. Mai 2008. 

Wieder kam es vor, während und nach dem Spiel FC Basel-FC Zürich zu massiven Ausschreitungen


Im Prattler Pflege-Hort herrscht Selbstzufriedenheit

29. April 2008. 

Altersheim "Nägelin-Stiftung" hält baulichen, stilistischen und kommunikativen Anforderungen nicht mehr stand


Der offene Raum wird zum Kerker

28. April 2008. 

Buch: Der französische Urbanist Paul Virilio denkt über die Ausbreitung von Terror und Überwachung in der omnipräsenten Welt nach


Entschlossen vereint gegen die Killerseuche Malaria

26. April 2008. 

Von Basel geht der weltweite Mehrfrontenkrieg gegen eine Geissel der Menschheit aus


"Eingreifen, bevor die Faust im Gesicht landet"

24. April 2008. 

Basler Regierung legt Wegweisungsartikel vor, der Platzverbot für Brutalos und Provokateure ermöglicht


Die Stimme des Regenwaldes soll auch hör- und sichtbar werden

19. April 2008. 

1'000 Bilder der Penan online: Franz Hohler und Christoph Eymann an der Vernissage der Freunde der Penan und von Bruno Manser


Die Stadt von morgen – Leben im Horror

11. April 2008. 

Buch: Immer mehr Menschen leben in Slums, die sich zu exterritorialen und "No Go"-Gebieten entwickeln


Der Mut-Macher für den schweren Weg zurück

10. April 2008. 

Das Schweizerische Rote Kreuz will Basler Migranten eine Ausschaffung in Würde ermöglichen


Kinderheim "Auf Berg": Führungs-Konflikt wird zum Machtkampf

9. April 2008. 

Trägerschaftsverein will die Struktur-Bedingungen des Kantons nicht erfüllen


Kinderheim-Krise: Wüthrich setzt jetzt Druck auf

4. April 2008. 

Trägerschaft "Auf Berg" muss jetzt fachlich ausgewiesenen Heimausschuss als strategisches Führungsorgan einsetzen


Weisse Sklavinnen fallen in Gesetzeslücken

3. April 2008. 

Ein Symposium in Basel nennt bis 3'000 Opfer von Menschenhandel in der Schweiz


Die "Euro 08" weckt auch Regungen unter der Gürtellinie

1. April 2008. 

Basler Szenekundige rechnen während der Fussball-Europameisterschaft mit mehr Zwangs-Prostitution und Frauenhandel


Wo es an Integration mangelt, soll ein Vertrag nachhelfen

31. März 2008. 

Mit Integrations-Vereinbarungen soll ein neues Sanktionsmittel eingeführt werden


Das ewige Gedächtnis eines bedrohten Urvolkes

27. März 2008. 

Der Bruno Manser Fonds dokumentiert einen Teil des kulturellen Erbes der Penan auf Borneo online


"Die TeleBasel-Trägerschaft braucht ein Fitness-Programm"

25. März 2008. 

Stephan Fricker, neuer Ausschuss-Präsident, will die "Stiftung Kabelnetz Basel" regionalisieren und reformieren


Basel verzichtet während der "Euro 08" auf übertriebenes Make-up

24. März 2008. 

Die Host City präsentiert sich am Gross-Event sympathisch, aber nicht im Sonntags-Kleid


Neues Konzept im Bässlergut: 12 Gefängniszellen verschwinden

18. März 2008. 

Folge des verschärften Asylgesetzes: Das Basler Ausschaffungsgefängnis wird restrukturiert


Mutter und Tocher – zusammen im Sucher

16. März 2008. 

Der Rheinfelder Künstler Kurt J. Rosenthaler präsentiert einen brandheissen Fotoband: "Die coolen Töchter und ihre Mütter"


Der tragische Tod eines Teenagers im Seltisberger Kinderheim

13. März 2008. 

Sexuelle Nöte eines Heranwachsenden im Kinderheim "Auf Berg" wurden nie fachlich untersucht


Jede zehnte Person in der Schweiz leidet unter Hörschaden

7. März 2008. 

Mit der Kampagne "Loos emol" will der Basler Schwerhörigen-Verein Sensibilität für ein Massen-Leiden wecken


Baubeginn für Baselbieter "Euro 08"-Mekka in Bubendorf

6. März 2008. 

Messe Schweiz baut und betreibt das Bildschirm-Dorf zwischen Bubendorf und Liestal


Basler Polizei entschuldigt sich für Fehlentscheide bei Anti-WEF-Demo

6. März 2008. 

Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass will Empfehlungen eines Gutachtens von Christoph Meier umsetzen


Kinderheim-Krise: Kanton liess die Zügel schleifen

5. März 2008. 

Die Trägerschafts-Probleme um das Seltisberger Kinderheim "Auf Berg" waren den Behörden seit Jahren bekannt, doch die Aufsicht versagte


Ambulanz-Sirene statt Kloster-Glocken

3. März 2008. 

Der Wallfahrtsort Metzerlen-Mariastein verweigert einem Beinbruch-Opfer den Schadenersatz


"Doktor Bey ben maalesef almanca bilmiyorum"*

21. Februar 2008. 

Der HEKS-Dolmetscher-Dienst unterstützt Menschen in Fachgesprächen, in denen die Alltagssprache nicht ausreicht


Heimleiter-Wechsel am Fliessband

18. Februar 2008. 

"Struktureller Handlungsbedarf" bei der Trägerschaft des Seltisberger Kinderheims "Auf Berg"


"Diese Leute denken immer noch, die Schwarzen seien faule Kerle"

16. Februar 2008. 

Der Schweizer Kaffeepflanzer David Rechsteiner analysiert nach 50 Jahren Arbeit in Afrika die Beziehung zwischen Schwarz und Weiss


Aus der Hebamme wurde eine "Frau Doktor"

4. Februar 2008. 

Eva Cignacco bringt Glanz in das Institut für Pflegewissenschaften der Universität Basel


Schwerste Bedenken bei einer Rückschaffung des Basler Sikhs

24. Januar 2008. 

Noch gibt es eine Hoffnung für den Basler Sikh und Strassenwischer Dalip Singh Khalsa


Fall Khalsa: "Eine Ausschaffung wäre unmenschlich"

22. Januar 2008. 

Bürgerrätin Sonja Kaiser-Tosin, Präsidentin der Einbürgerungskommission, zur Zukunft des Turban-Mannes


Erhält der Turban-Strassenfeger eine letzte Chance?

16. Januar 2008. 

Dalip Singh Khalsa hatte ein Flugzeug entführt - aber nicht mit Terror-Gesinnung


Robert Reich und der Superkapitalismus: Vom Bürger zum Anleger

11. Januar 2008. 

Buch: Merkwürdige Rezepte für eine soziale Wirtschaft


Ein Angriff auf das Ungeheuer Staat im Geist der anarchischen Denkens

20. Dezember 2007. 

Buch: Der deutsche Soziologe Wolfgang Sofsky und das Recht auf Privatheit


Wenn Jung-Frauen plötzlich Kinder kriegen

14. Dezember 2007. 

Plötzlich ist das "Später" jetzt: Bei ungewollten Teenie-Schwangerschaften fehlt es nicht an Aufklärung, aber an Anwendung


So fällt in Basel ein "Working poor" durch das soziale Netz

11. Dezember 2007. 

Der Fall Bergmann zeigt einen weiteren grotesken Mangel im Sozial-System auf


"Wenn Jesus eine Freundin gehabt hätte, wäre das grossartig"

28. November 2007. 

Interview mit dem Schriftsteller Hansjörg Schneider über sein neues Theaterstück "Jesus und die drei Mareien"


Ein Augenzeuge des Wahnsinns ist nicht mehr

26. November 2007. 

Der Basler Chirurg Rio Spirgi rettete in vielen Kriegen des 20. Jahrhunderts zahllose Leben


Nach Basel: Massive Wegweisungen in Liestal

21. November 2007. 

Über 50 Personen wurden innerhalb von zwei Wochen aus dem "Gässli" mitten in der Altstadt verbannt


Alle wäffeln - mit dem Jugendanwalt gesprochen hat keiner

19. November 2007. 

Die Wegweisungen von Provokateuren vom Kasernen-Areal erhitzen die Gemüter - aber die Lösungsvorschläge sind rar


Basler Justizdirektor will deutlich weniger Rückfall-Täter

15. November 2007. 

Mit einem zweijährigen Pilotprojekt sollen Wiederholungs-Kriminelle von der schiefen Bahn geholt werden


Reisen in der erschlossenen Welt: Dem Ankommen aus dem Weg gehen

7. November 2007. 

Buch: Der Tourist und der Reisende haben völlig verschiedene Ziele


Am Anfang war das Handy

4. November 2007. 

Buch: Eine Abhandlung zum Thema "Handymania" von Günter Burkard


Ruaha, Basels bekanntester Ilp, wurde der Wildnis entrissen

1. November 2007. 

Der Basler Zoo feiert heute die weltweit älteste Afrikanische Elefantin in Gefangenschaft


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.