Gesellschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

Spital-Scheren: Kurzer Schnitt – und ab in den Sondermüll

31. Januar 2019. 

Nur ein paar Sekunden Nutzen: Das nahezu sinnlose Leben von Einweg-Scheren in Spitälern


"Es war ein Moment, in dem ich fand: Jetzt reicht es"

29. Januar 2019. 

Der aktiv postende Arzt Florian Suter wollte bei Facebook eine Auszeit nehmen – und kehrte nicht mehr zurück


"Das Problem der Klima-Erwärmung ist ausgesprochen dringend"

23. Januar 2019. 

Wie der liberale Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer mit dem Klima-Schulstreik umgeht


Internet-Plattform: Die scharfe "Camilla" war der Sekundarlehrer

21. Januar 2019. 

Ein Extremfall von pornografischer Ausbeutung von Kindern kommt vor das Basler Strafgericht


Chef der "besten Zeitung" Marcel Rohr: "Nun sitzt der Krawattenknopf"

30. Dezember 2018. 

Der Erstling des neuen Chefredaktors des "Tagi"-Kopfblatts "Basler Zeitung" überzeugt noch nicht


"Paradise War": Ein bisschen sexy soll's sein

10. Dezember 2018. 

Produzenten eines Spielfilms über Regenwaldschützer Bruno Manser versuchten, eine OnlineReports-Recherche zu verhindern


Freiwilligen-Arbeit: "Schappo macht Schule" auf der grossen Bühne

6. Dezember 2018. 

"Tag der Freiwilligen": Ein Abend mit Show und Information, Musik und Häppchen für 800 Helden


Remo Gallacchi: "Da begann es in meinem Kopf zu rattern"

23. November 2018. 

Wie der Basler Gossrats-Präsident die Ausweisung einer Grossrätin mit ihrem zweieinhalbmonatigen Kind aus dem Ratssaal erlebte


Mega-Trends: Buser brauste mit dem e-Scooter an

22. November 2018. 

Der Baselbieter "Tag der Wirtschaft" schnüffelte an neuen Geschäftsmodellen – aber konkrete Rezepte gibt es nicht


Die "einsame Region" braucht eine machtvolle Schweiz-Demo

20. November 2018. 

Petitionen und Resolutionen reichen gegen die ständige Diskriminierung durch den Bund nicht mehr aus


Basel-Stadt schnuppert an der digitalen Verwaltung: "Orwell hätte gestaunt"

5. November 2018. 

Eine Delegation unter Hans-Peter Wessels schaute in Estland in die Dunkelkammer der digitalen Vorzeige-Nation


In luftiger Höhe geplant: Stadthühner mit Aussicht aufs Gundeli

31. Oktober 2018. 

Konventionelle Bodenhaltung war einmal: Erstmals soll in Basel auf dem Dach eines Wohnhauses ein Hühnerstall errichtet werden


Tamedia will bei der "Basler Zeitung" 16 Vollstellen abbauen

29. Oktober 2018. 

Betroffen sind die Mitarbeitenden des Verlags und der Dienste – aber keine Redaktoren


20 Jahre OnlineReports: Ein Bildschirm, ein Logo und sonst nichts

22. Oktober 2018. 

Aus persönlicher Sicht: Das Basler Pionier-Medium, das früh vom analogen in den digitalen Journalismus trat


Ronald Mochomba: Wie ein Wildkiller zum Wildhüter wurde

15. Oktober 2018. 

"Löwen, Gnus – alles": Ein Ex-Wilderer erklärt, warum er in Tansania während zehn Jahren unzählige Tiere umbrachte


"Cargo Bar": Eine Überwachungskamera irritiert

10. Oktober 2018. 

Die Linse erfasst nur Schiffsverkehr auf dem Rhein – doch die Anwohner wurden nicht informiert


Justiz und Medien: Der Tatbestand einer Entfremdung

3. Oktober 2018. 

Arbeiten ohne Unterlagen: Akkreditierte Journalisten haben einen schweren Stand / Erste Anzeichen von Reformwillen


"Die meisten Autofahrer wissen nicht, wie die 'Rettungsgasse' geht"

11. September 2018. 

Statt Rettungsfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen, entsteht auf Autobahnen oft ein zusätzliches Chaos


Lukas Engelberger ist der erste digitale "Dossier-Patient"

15. August 2018. 

Basel-Stadt legt als erster Kanton der Deutschschweiz elektronische Patienten-Dossiers an


Markus Somm: Zum Abschied die Psycho-Attacke

19. Juli 2018. 

Nach Verkauf an Tamedia: Der Chefredaktor der "Basler Zeitung" verlässt die ihm fremd gebliebene Region am Rhein


"Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind noch längst nicht ausgeschöpft"

6. Juli 2018. 

Joachim Küchenhoff, der abtretende ärztliche Leiter der Baselbieter Erwachsenen-Psychiatrie, fordert Strukturveränderungen


Senioren als die Sorgenkinder der medizinischen Versorgung

15. Juni 2018. 

Kostenexplosion: Immer drängender stellt sich die Frage, welche Operationen bei Betagten durchgeführt werden sollen


Die Frau, die Freiwilligen-Arbeit und Gemeinsinn in die Schulzimmer bringt

29. Mai 2018. 

Die "Schappo"-Verantwortliche Joëlle Perret lanciert mit 340 Basler Schülern ein wichtiges Pilot-Projekt


"Das Kapital will einen starken Staat"

23. Mai 2018. 

Gibt es faschistische Tendenzen im Neoliberalismus? Eine Begriffsklärung zwischen politischer Polemik und Wissenschaft – fünfzig Jahre nach 1968


Staats-Computer: Der Basler Polizei-Spitzel, der keiner war

23. April 2018. 

Strafgericht halbiert die Strafe gegen 38-jährigen Türken, der nicht für Erdogan spioniert hat


Journalismus im E. T.-Modus

16. April 2018. 

Die Namensnennung in Informationsmedien sollte liberal gehandhabt werden – faire Berichterstattung vorausgesetzt


Cannabis statt Tomaten: Aus für "Urban Farmers" in Basel

15. März 2018. 

Christoph Merian Stiftung kündigte die Nutzung des Lokdepot-Dachs auf dem Dreispitz wegen umstrittener Zweckänderung


"Wir könnten einen Drittel oder die Hälfte der Spitäler schliessen"

6. März 2018. 

Langstrecken-Geher und Arzt Martin Vosseler hat ein einfaches und kostengünstiges Gesundheits-Rezept: Gehen


Vom Irren-Gefängnis zur Psychiatrie-Revolution

24. Februar 2018. 

Das Buch von Lukas Ott zur wechselvollen Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Kanton Baselland


Frenkendörfer Messer-Mord: Richter hebt Publikums-Ausschluss auf

30. Januar 2018. 

Das allgemeine Publikum soll den Prozess in einem separaten Raum verfolgen – unter Ausschluss brutaler Opfer-Bilder


Angst und Unruhe in der Reinacher Drogenklinik "Esta"

29. Dezember 2017. 

Grund ist das neue Tarifsystem, das mehr medizinische und weniger sozialtherapeutisches Präsenz verlangt


Fall "Lehrer H.": Eine Lektion an Frau Oberstaatsanwältin

19. Dezember 2017. 

Basler Appellationsgericht zerpflückt die Versenkung von Strafanzeigen, die Ermittlerin Eichenberger und Richter Hagemann eingereicht haben


Das Tier-Opfer zum christlichen "Fest der Liebe"

13. Dezember 2017. 

Das Ess-Fest Weihnachten als Anlass zum Nachdenken über unsere Einstellung zu den Tieren


Schutzbach und BaZ: Das grosse Wundern hinterher

5. Dezember 2017. 

Aussperrung als links-ideologische Strategie: Wie ein Anti-SVP-Blog zu Spätzünder wurde


Apartmenthäuser: Die schleichende Invasion der Wohnraumfresser

1. Dezember 2017. 

Konflikt zwischen Wohnraumförderung und Internet-Zimmervermietung am Beispiel der Delsbergerallee 92


Digitalisierung: Eine Mut-Spritze für 3'000 Gewerbler

24. November 2017. 

"Tag der Wirtschaft" im Zeichen der digitalen Transformation: Praktischer Anschauungs-Unterrricht


23 Regenwald-Karten, die viel politischen Zündstoff enthalten

13. November 2017. 

Nach 15-jähriger Arbeit dokumentiert der Bruno Manser Fonds den bedrohten Lebensraum des Indigenen-Volks der Penan auf Borneo


Das "Läufelfingerli" weckt die Gefühle einer Amputation

7. November 2017. 

Bus statt Bahn? Emotionen dominieren den Abstimmungskampf um das Schicksal der S9 im Homburgertal


Anschauliche Handwerks-Lektion für uns Realitäts-Verdränger

28. Oktober 2017. 

Umstrittene Schau-Metzgete in Sissach zog rund 200 Leute an / Stiller Protest vor Schlachthof


Kopf an die Brust: Eine schweizweit tolerierte Pferde-Quälerei

17. Oktober 2017. 

Die verbotene Pferdedressur-Methode der Rollkur ist auf Reitplätzen gang und gäbe: Alle schauen weg


"Das Gundeli": Ein Stadt-Dorf zwischen zwei Buchdeckeln

6. Oktober 2017. 

Ein Buch des "Neutralen Quartiervereins Gundeldingen" befasst sich mit dem trendigen Basler Schachbrett-Quartier


Brutalo-Prozess stellt auch Strafgericht vor grosse Herausforderung

2. Oktober 2017. 

Der Überfall von Kampfsportler Balicha auf seinen Rivalen Beqiri kommt frühestens in einem halben Jahr vor Gericht


Europa braucht eine "Reparatur des politischen Maschinenraums"

2. September 2017. 

Die deutsche Politikwissenschafterin Ulrike Guériot über eine Gegenvision zur EU: Ein geistiges europäisches Projekt


Cyber-Angriffe: Die Verwundbarkeit der digitalen Welt

29. August 2017. 

Wie anonyme Täter handeln – und wie Strafverfolger die Internet-Kriminalität bekämpfen


Lukas Ott wird neuer Basler Kantons- und Stadtentwickler

16. August 2017. 

Der Liestaler Stadtpräsident wird Nachfolger von Thomas Kessler


16 Monate Freiheitsstrafe bedingt für FCB-Hooligan

14. August 2017. 

Polizeiauto vor "Joggeli" zertrümmert / Baselbieter Strafgericht ging über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinaus


Dem Postamt zog er die Natur als Lebensort vor

12. Juli 2017. 

Henry David Thoreau (1817-1862) erlangte durch seinen Essay über zivilen Ungehorsam Berühmtheit


40 Jahre nach dem Mord an Schleyer: Von Staatsraison und Schuld

14. März 2017. 

"Die RAF, der Staat und der Fall Schleyer": Das neue Buch der deutschen Autorin Anne Ameri-Siemens


Arbeitskonflikt: BVB zerren auch Drämmler vor Bundesgericht

2. März 2017. 

Ein weiterer Fall einer umstrittenen Auflösung des Arbeitsverhältnisses bei den Basler Verkehrsbetrieben (BVB)


Ein neues Dienstleistungs-Proletariat ersetzt den klassenbewussten Arbeiter

18. Januar 2017. 

Der Grund ist klar: Seit das Kapital an Stelle der Arbeit getreten ist, bleiben die Folgen auf den Arbeitsmarkt nicht aus.


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.