Gesellschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

Wirtschaftskammer vs. "Basler Zeitung": Jetzt vor Kantonsgericht

19. Oktober 2021. 

Es geht um die Recherchiermethoden und Anhörungsbereitschaft eines ehemaligen BaZ-Redaktors


Ein gewalttätiger FCB-Hooligan gerät in die Mühlen der Justiz

10. Oktober 2021. 

Er wehrte sich vor Appellationsgericht erfolglos gegen eine DNA-Analyse – und wusste, weshalb


Aktenzeichen "Lieblings-Anwälte" bei Pflicht-Verteidigern ungelöst

7. Oktober 2021. 

Die Baselbieter Staatsanwaltschaft steht im Verdacht, handzahme Advokaten bevorzugt zu mandatieren


Selbstgewählte Dunkelkammer: die Basler Staatsanwaltschaft

29. September 2021. 

Viele Angriffe auf sie sind einseitig und unberechtigt, aber unschuldig daran ist sie nicht


"Meine Amtszeit im Nationalrat endet am 28. November"

28. September 2021. 

Der 70-jährige Basler LDP-Nationalrat Christoph Eymann kündigt seinen Rücktritt an


Die Pioniere der Schweizer Energiewende jubilierten in Kaiseraugst

25. September 2021. 

Für die Bürgerinitiative NWA ist der Kampf gegen die Atomenergie aber "noch nicht beendet"


Der Mann, der die 170 Millionen-Last des ASE-Anlageskandals trägt

7. September 2021. 

Martin Schlegel: Sein Erfolg, sein Betrug, seine Haft und sein heutiges Leben an der Armutsgrenze


Behindertenheim "Hirsacker": Leitungs-Ehepaar fristlos entlassen

2. September 2021. 

Auch im Stiftungsrat des Wohnheims für Autisten in Liesberg kam es zu Turbulenzen


"Die Leute befinden sich derzeit in einer Dunkelheit"

19. August 2021. 

Aus Afghanistan geflüchtet, jetzt wirtet er in Liestal: Djawed Azizi ist die Depression anzuspüren


Ruth Singer macht Stimmung mit einem Fall, den es so nicht gab

6. August 2021. 

Die frühere Baselbieter SVP-Geschäftsführerin und Impf-Kritikerin beschuldigt Arzt unüberprüft der Coronastatistik-Manipulation


Basel will sich das Etikett der Umwelt-Hauptstadt umhängen

4. August 2021. 

Der Kanton bewirbt sich für die EU-Auszeichnung des "European Green Capital Award" für das Jahr 2025


Gegen Isolierung von der EU: Drei Handelskammern bauen Druck auf

23. Juli 2021. 

Trinationale Wirtschaftsverbände aus der Region Basel, dem Elsass und Baden-Württtemberg mit gemeinsamem Positionspapier


Von Tönen, die wir nicht hören, und Sprachen, die wir nicht verstehen

5. Juli 2021. 

Plädoyer für Natürliche Landwirtschaft: Florianne Koechlin legt "neue Streifzüge durch wissenschaftliches Unterholz" vor


Lokale Online-Medien: Es gibt Förder-Lösungen ohne Subventionen

30. Juni 2021. 

Die Position von OnlineReports zu Bundes-Subventionen an Online-Newsplattformen und Fördermöglichkeiten der Kantone


400'000 Franken: Der christliche Kassen-Griff vor Strafgericht

18. Mai 2021. 

Staatsanwalt fordert zweieinhalb Jahre für die frühere Finanzchefin der Kirchgemeinde Grellingen und der CVP Baselland


Herbstliche Begegnung mit der regionalen Industrie "by night"

17. Mai 2021. 

Handelskammer beider Basel will wirtschaftskritischen Strömungen mit einer "Industrienacht" begegnen


Basels Bedarf an Konzertkirchen ist bald gedeckt

14. Mai 2021. 

Gespräche über eine "Stiftung Basler Kulturerbe" für die historischen Kirchen – mit Beteiligung des Kantons


Die verspätete Aufregung um die Publikation von Bestattungsanzeigen

8. April 2021. 

Verzicht auf Publikation in Printmedien wurde vor über einem Jahr beschlossen – weder Parlament noch Medien muckten auf


Gross-Demonstration der Corona-"Geiselhäftlinge" in Liestal

20. März 2021. 

Gegen 10'000 Personen und Maskengegner machten ihren Ärger über die offizielle Corona-Einschränkungen Luft – maskenfrei


Faustgrosser Stein im Kinderbettchen: Ein Migrant verbreitet Schrecken

16. März 2021. 

In einer Arlesheimer Wohnliegenschaft geht die Angst um: Jetzt greift die Vermieterin durch


Conradin Cramer, der supergeplante Selbst-Optimierer

10. März 2021. 

Der Basler Erziehungsdirektor schrieb einen Ratgeber für den Politik-Nachwuchs – und outet sich dabei spektakulär


Am Reigoldswiler "Hörnlirain" entsteht ein Biodiversitäts-Labor

18. Februar 2021. 

Der Regenwaldschützer und Historiker Lukas Straumann lancierte auf seiner Privat-Parzelle ein beachtenswertes Freiland-Projekt


Die Waldenburgerbahn wird gerade neu erfunden – und das Tal bald umgepflügt

5. Februar 2021. 

Von der Schmalspurbahn zum Digital-Tram: Die 13 Kiliometer von Liestal bis Waldenburg werden zu einer einzigen Baustelle


Neue Köpfe: Im Basler TV-Sender "Telebasel" beginnt das Aufräumen

28. Januar 2021. 

Erfahrene Köpfe: André Moesch wird neuer Geschäftsführer, Philippe Chappuis neuer Chefredaktor


Hals- und Nasenabstrich – auch eine freiwillige DNA-Spende

15. Januar 2021. 

Doch die Test-Daten dürfen nicht an zweckfremde Institutionen wie Strafverfolger weitergereicht werden


Ab heute Montag wird auch die Baselbieter Bevölkerung geimpft

4. Januar 2021. 

Start ist im Impfzentrum "Feldreben" in Muttenz, Zentren in Lausen und Laufen sollen folgen


Corona-Impfzentrum im Basler Kongresszentrum ist eröffnet

28. Dezember 2020. 

Gesundheitsminister Alain Berset liess sich die Einrichtung und die Intensivstation des Unispitals zeigen


Thomas Weber will Contact Tracing-Team massiv aufstocken

4. Dezember 2020. 

Der Baselbieter Gesundheitsdirektor befürchtet heftiges Infektions-Geschehen über die Feiertage


Die moderatere Basler Regierung: Offener für kreative Lösungen

29. November 2020. 

Die stark erneuerte Exekutive wird weniger polarisieren, muss sich aber als Konkordanz-System zusammenraufen


Der Teil-Lockdown kommt: Beizen und Sportbetriebe zu

20. November 2020. 

"So kann es nicht weitergehen": Harte Corona-Beschlüsse der Basler Regierung


Nach der ersten Wahlrunde: Die Post geht erst jetzt richtig ab

25. Oktober 2020. 

Für die grossen politischen Blöcke Basels geht es im zweiten Regierungs-Wahlgang um viel – fast um alles


Weshalb Eugen Keller und Paul Nyffeler auf Knechtli sauer waren

15. Oktober 2020. 

Damals während der "Grün 80": Peter Knechtli über den Sprachrohr-Anspruch an die Informations-Medien


Piccolos und Guggemusig-Gedröhn treiben Anwohner zur Verzweiflung

25. September 2020. 

Ohren zu: Die abendlichen Übungen von Cliquen und Guggen sind Kleinhüninger Quartierbewohnern zu laut


Die grossartige Velobahn – das grüne Amigo-Geschäft

10. September 2020. 

Die kommerzielle Baselbieter Seilschaft Kirchmayr/Reber stösst auf kritische Reaktionen


Bis 2022: Ein Velo-Highway von Augst nach Pratteln

9. September 2020. 

Klaus Kirchmayr und Christoph Häring sind treibende Projekt-Köpfe hinter der intelligenten Holz-Infrastruktur


Die Befreiung aus der Verzweiflung am Bildschirm: Freiwillige helfen

30. August 2020. 

Laptop, Handy, Tablet: Das Gratis-Angebot "Digi-Coach" der GGG unterstützt bei niederschwelligen Problemen


Laden Sie doch Facebook zu Ihrer Medienkonferenz ein!

26. August 2020. 

Herkömmliche Informationsmedien ade: Die Baselbieter SVP plant verstärkten Fokus auf Facebook & Co.


Frankreich büsst Basler Pächter in elsässischen Schrebergärten

23. August 2020. 

Immobilien Basel-Stadt lehnt zudem eine Pachtzins-Reduktion wegen dreimonatiger Corona-Schliessung ab


"Primeo Energie" plant zwei Windturbinen in der Hard

11. August 2020. 

Am Rande der Autobahn A2 in Muttenz sollen 200 Meter hohe Windkraftwerke entstehen


Rosskopf-Haus an der Rufacherstrasse kann abgerissen werden

18. Juli 2020. 

Bauinspektorat lehnt Einsprachen gegen Abbruch und Neubau ab: "Nicht schützenswert"


"Genossenschaft zur Eiche" will ihre Eiche weichen lassen

13. Juli 2020. 

WWF und "Pro Natura" wehren sich mit Einsprachen gegen die Fällung des riesigen gesunden Baums


Verkehrspolizei auf der Spur still herannahender E-Bike-Speedies

30. Juni 2020. 

Reportage über eine Polizei-Kontrolle in Binningen, die mehr auf Prävention angelegt war als auf Bestrafung


Baselbieter Jagd-Profi warnt vor Fütterung von Raubvögeln

19. Juni 2020. 

Der staatliche Jagdfachmann sagt, die in der Region immer häufiger auftretenden Milane fänden genügend natürliche Nahrung


Mario C. Abutille: Die Unruhe vor dem Sturm der Basler Zeitungs-Fusion

10. Juni 2020. 

Eine öffentliche Solidarität für einen Journalisten, die heute nicht mehr denkbar wäre: Rückblende nach dem Tod des NZ-Theaterkritikers


Markanter Grosspeter-Akzent wird zum Wegwerf-Objekt

20. Mai 2020. 

Das hoch gelobte Swisscom-Bürogebäude wird nur 32 Jahren nach seinem Bau wieder abgebrochen


Rothenfluh: Strafgericht verurteilt "Blech-Polizist"-Sprenger

19. Mai 2020. 

Das Gericht anerkannte aber nur Sachbeschädigung, kein Sprengstoff-Delikt


Wer noch einen Spuck-Schutz braucht, muss sich sputen

18. Mai 2020. 

Die Plexiglas-Branche erlebt als Folge der Corona-Schutzkonzepte einen noch nie dagewesene Aufschwung


Kulturpavillon auf dem Münsterplatz findet keine staatliche Gnade

15. Mai 2020. 

Etwas Kultur, etwas Gastronomie – doch denkmalschützerische Argumente führten zur rechtskräftigen Ablehnung


Ein Basler Hautarzt bietet umstrittenen Corona-Antikörper-Test an

12. Mai 2020. 

Basler Kantonsarzt rät von solchen Tests ab: "Schutz ist zu wenig geklärt" / Fachleute bestreiten den Nutzen


Anstand bei "Telebasel": Ein Machtfaktor driftet ins Abseits

25. April 2020. 

Stiftungsrat und Geschäftsführer Michael Bornhäusser grillte – als "Moderator" vor der Kamera – Messe-Präsident Ueli Vischer


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.