Gesellschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

Tötungsdelikt am Nasenweg: UPK stellen Untersuchung in Aussicht

12. August 2024. 

Die Basler Behörden nehmen an einer kurzfristig einberufenen Medienorientierung Stellung, lassen aber viele Fragen offen.


Lüdin-Parkhaus: Die Miete kostet die Stadt Liestal 3,5 Millionen Franken

9. August 2024. 

Der Mietvertrag mit der Eigentümerin steht, nun muss nur noch der Einwohnerrat zustimmen. Eine 3D-Visualisierung soll helfen.


Massive finanzielle Probleme: Aids-Hilfe beider Basel "gefährdet"

8. August 2024. 

Wiederholtes Defizit, Wechsel in der Geschäftsleitung, Angebots- und Stellenabbau: Präsident Christoph Siegwart – erst seit zwei Monaten im Amt – räumt auf.


Dinu Logoz über John Mayall: "Es brauchte schon Glück, ihm die Namen seiner Kinder zu entlocken"

3. August 2024. 

Der 72-jährige Schweizer Blues-Musiker und Mayall-Biograf zum Tod der grossen Blues-Legende.


Baselbieter Kinderarzt stirbt unerwartet: Praxen ausgelastet

25. Juli 2024. 

Eltern haben Mühe, einen Kinderarzt zu finden. Die Situation spitzt sich nach dem plötzlichen Tod des Pädiaters Domenico Rinaldi weiter zu.


Christoph Böbner: Erster auswärtiger Ebenrain-Chef seit über 60 Jahren

24. Juli 2024. 

Dem Entlebucher fehlen nur noch wenige Jahre bis zur Pension. Dennoch sieht er sich nicht als Übergangslösung.


"Haus Harmonie": Gründer Jürg Lützelschwab fristlos entlassen

22. Juli 2024. 

An der Spitze des Langenbrucker Sucht-Wohnheims kommt es zu heftigen Dissonanzen. Der Streit dreht sich um öffentliche Gelder, Führungsqualitäten und die Ablösung in der Geschäftsleitung.


Baselbieter Frühkirschen landen in der Biogasanlage

12. Juli 2024. 

Der Dauerregen und die Import-Politik der Grosshändler setzen den Obstbauern zu. Sie bleiben auf ihrer Ware sitzen.


Die katholischen Glocken auf dem Bruderholz schweigen

10. Juli 2024. 

Wegen Betonschäden muss der Turm der Kirche Bruder Klaus in Basel saniert werden.


Eymann trennt sich von Polizeikommandant Martin Roth

28. Juni 2024. 

Der Bericht von Staatsrechtsprofessor Markus Schefer über die Personalsituation der Basler Kantonspolizei hat die Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdirektion schockiert. Nun fällt sie den ersten personellen Entscheid.


Der neue Landratspräsident: Peter Hartmann ist grün, aber nicht links

27. Juni 2024. 

Das Baselbieter Parlament hat den Politiker aus Muttenz zum Präsidenten gewählt. Wer ist der Mann, den die Öffentlichkeit kaum kennt?


Glögglifrösche und 10'000 Franken, die fast drei Jahrzehnte lang auf einem Bankkonto liegen

24. Juni 2024. 

Hinter der Weiher-Kette zum Schutz der Geburtshelferkröte am Elbisberg in Liestal und Füllinsdorf versteckt sich eine verrückte Geschichte.


Für 7 Millionen: Basler Stiftung kauft "verschollenes" Kirchner-Gemälde

19. Juni 2024. 

Noch nie hat die Stiftung Im Obersteg so viel Geld für ein Bild ausgegeben. "Tanz im Varieté" soll noch in diesem Jahr in Basel ausgestellt werden.


Aurel Schmidt: Ein rastlos kritischer Denker und Publizist ist tot

18. Juni 2024. 

Der Basler Kulturjournalist und Gesellschafts-Analytiker stirbt am 17. Juni kurz nach seinem 89. Geburtstag. Als langjähriger Kolumnist und enger Mitarbeiter war er eine wichtige Stütze für OnlineReports.


Ein Jahr ist fast geschafft!

18. Juni 2024. 

OnlineReports ist unter der neuen Führung eine unabhängige und wichtige Stimme in der Region Basel geblieben – auch dank Ihnen, liebe Leserinnen und Unterstützer.


Nathalie Reinau: "Die Prioritäten vieler Menschen liegen im Moment wohl woanders"

14. Juni 2024. 

Die Abfüllerei im Gundeli schliesst per Ende Juni. Damit ist Basel unverpackt der letzte typische Unverpackt-Laden in der Stadt. Wie lange noch? Die Geschäftsleiterin im Interview.


Probebohrungen im Röserental: Schweizer Salinen gehen auf die Öffentlichkeit zu

13. Juni 2024. 

Gegen das Projekt an der Grenze zwischen Liestal und Frenkendorf regt sich Widerstand. Um weitere Proteste zu verhindern, hat das Unternehmen die Bevölkerung zu einem Infoanlass mit Grill eingeladen.


Sulzers "Zigeuner": Baselbieter Kulturchefin soll "Konsensfindung verunmöglicht" haben

6. Juni 2024. 

Die Basler Geschäftsprüfungskommission kritisiert Esther Roth aus dem Nachbarkanton Baselland scharf. Diese will keine Fragen beantworten.


Wakkerpreis: Münchenstein und das Megaprojekt am Dychrain

5. Juni 2024. 

Zehn Ortschaften im unteren Birstal werden vom Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet. Zeit für eine kritische Betrachtung der baufreudigen Gemeinde Münchenstein und ihrer Vorhaben entlang des St. Alban-Teichs.


Im Baselbiet schlägt die Stunde der Klimakosten-Wahrheit

31. Mai 2024. 

Die Verunsicherung über das revidierte Energiegesetz mit seinen für Hauseigentümer und Mieter weitreichenden Konsequenzen war noch nie so gross wie wenige Wochen von der Volksabstimmung. Der Kommentar.


Ausländerstimmrecht in Basel-Stadt nimmt die nächste Hürde

29. Mai 2024. 

Wer seit mindestens fünf Jahren im Kanton lebt, soll mitbestimmen können. Die zuständige Grossrats-Kommission unterstützt das Anliegen. Die SVP bekämpft es dezidiert.


Bald nur noch ein Unverpackt-Laden in Basel: Abfüllerei im Gundeli schliesst

28. Mai 2024. 

Die Kundschaft sei seit etwa eineinhalb Jahren "massiv zurückgegangen", sagt Mitinhaber Ivo Sprunger. Die rot-grüne Stadt kauft offenbar lieber verpackte Lebensmittel ein.


BackwarenOutlet: Wie geht es weiter?

23. Mai 2024. 

Das kultige Anti-Foodwaste-Geschäft im Basler Gundeli steht vor einer Veränderung. Die Gründer Berto Dünki und Ursula Moser hören im November auf.


Die Basler Hicret-Moschee kauft eine grosse Gewerbefläche in Reinach

14. Mai 2024. 

Der Verein will die Räumlichkeiten im Industriegebiet Kägen zu einem Ort der Begegnung und des Gebets umfunktionieren. Für Letzteres gibt es aber noch ein paar Hürden.


"Fuck SVP"-Schmiererei in Sissach – ausgerechnet am Nebiker-Turm

3. Mai 2024. 

Der Vandalismus am Gebäude der Unternehmerfamilie mit prominenten SVP-Vorfahren entstand vermutlich im Rahmen der Demo gegen Rechtsextremismus. Die Juso-Präsidentin distanziert sich – aber nicht vom Inhalt.


Sportverein für Akademiker Basel: Dank Fussball sehr alt werden

24. April 2024. 

Seit 1936 gibt es den SAB. Das älteste Mitglied ist 99 – eine Frau. "Nachwuchs" ist willkommen, muss aber tschutten.


"Requiem" am Theater Basel: Wenn Lebenslust in Todessehnsucht kippt

21. April 2024. 

Mozarts Totenmesse wird zur Oper aufgerüstet: Die Produktion von Romeo Castellucci irritiert und begeistert zugleich.


Das Sinfonieorchester Basel im Übergang zu einem neuen Chefdirigenten

19. April 2024. 

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll in Zukunft noch ausgebaut werden. Das lässt Spekulationen aufkommen: Bahnt sich da ein neuer "Schulterschluss" an?


Die SVP Baselland bietet ein Beispiel politischer Realsatire

18. April 2024. 

Deutlicher als mit der Last-Minute-Kandidatur des abgesetzten Fraktionspräsidenten Peter Riebli für das Präsidium der Kantonalpartei lässt sich der ätzende Richtungskampf in der Partei nicht belegen. Die Basis steht vor einem Gewissens-Entscheid. Der Kommentar.


"Obstgarten Farnsberg": Das grosse unbekannte Biodiversitäts-Bijou

16. April 2024. 

In den vergangenen 20 Jahren haben Bauern in sechs Oberbaselbieter Gemeinden rund um die Ruine Farnsburg eine überregional beachtete ornithologische Oase geschaffen. Ausgerechnet in der heimischen Bevölkerung ist das Vorzeigeprojekt aber noch wenig bekannt.


Sarah Regez: Eine SVP-Rechtsradikale verbreitet ein "AfD-Gschmäckle"

6. April 2024. 

Kometenhaft aufgestiegen und abrupt gefallen: Die Baselbieter SVP-Karrieristin kann sich nur noch durch Transparenz, Reue-Bekenntnis und eine klare Distanzierung von braunem Gedankengut vor ihrem politischen Total-Absturz retten. Den Schaden hat ihre Volkspartei schon. Die Analyse.


Hungrig nach Leben: Patrick Moser hatte mit 47 einen Hirnschlag

4. April 2024. 

In einem Buch verarbeitet der Baselbieter Lehrer und frühere Journalist diesen Einschnitt in sein Leben – mit viel Humor.


Kinderbetreuung: Die Basler Gesetzesrevision treibt Kitas im Baselbiet in den Ruin

26. März 2024. 

Die attraktiven Bedingungen in der Stadt locken Personal und Familien an. Im Baselbiet droht ein Kita-Notstand. Das weiss auch Regierungsrätin Kathrin Schweizer. Was wird sie tun?


Einst druckte die Permatrend für den FCB, jetzt steht sie vor dem Konkurs

22. März 2024. 

Nach über 46 Jahren ist Schluss: Der Umzug von Gelterkinden nach Pratteln und Corona waren für den Baselbieter Textildruck-Betrieb zu viel.


Teilverwüstete Tschudy-Villa: Ein Zeichen für striktes Regierungs-Handeln

22. März 2024. 

An prominentester Lage in Sissach verlottert seit zwei Jahren ein durch den Eigentümer teilzerstörtes Baudenkmal. Der Schandfleck steht für die Verbindlichkeit im Umgang mit Recht und Gesetz. Die Regierung zog jetzt zum letztmöglichen Zeitpunkt die Notbremse.


Der Eigentümer muss die Tschudy-Villa in Sissach wieder herrichten

12. März 2024. 

Die Kantonsregierung stellt das Gebäude gegen den Willen von Laurent de Coulon unter Denkmalschutz. Dieser muss nun die Kosten für den Wiederaufbau tragen.


Die bz hat Mühe mit ihrer eigenen Vergangenheit

8. März 2024. 

Relevante Ereignisse schaffen es immer seltener in die Spalten der führenden Zeitungen: Die bz verzichtet auf eine Besprechung von Roger Blums Buch über die Geschichte der "Basellandschaftlichen Zeitung". Auch das Referat von Ex-Bundespräsident Joachim Gauck findet in den grossen Basler Medien nicht statt.


Ein Basler Quartier fühlt sich von Kanton und BVB überfahren

6. März 2024. 

Der Neubau der Tramstrecke über das Bruderholz liegt beim Bundesverwaltungsgericht und ist damit blockiert. Die BVB warnen vor dem Zustand der Infrastruktur.


Andrea Kaufmann als Waldenburger Gemeindepräsidentin abgewählt

3. März 2024. 

Gemeindewahlen im Kanton Baselland: Das sind die grössten Überraschungen und Auffälligkeiten.


Basel wählt Mustafa Atici – ein Zeichen für mehr Partizipation

3. März 2024. 

Der Sozialdemokrat ist klarer Favorit im zweiten Wahlgang. Neben Dossier- und Rhetorik-Kenntnissen zählen eben auch andere Kriterien.


Das politische Basel im Ausnahmezustand

29. Februar 2024. 

Mustafa Atici, Luca Urgese, Jérôme Thiriet, Conradin Cramer: Die Übersicht der wichtigsten Momente in der ersten Wahlkampf-Etappe.


SMS-Panne im Schlussspurt des Basler Wahlkampfs sorgt für Irritation

28. Februar 2024. 

Machen SP und Bider & Tanner gemeinsame Sache? Das fragt sich ein Kunde der Basler Buchhandlung.


Wo bleibt der neue Ebenrain-Chef?

27. Februar 2024. 

Vor knapp einem halben Jahr hat Lukas Kilcher seinen Rücktritt als Ebenrain-Leiter angekündigt. Seit dem 1. Januar ist der Posten in Sissach verwaist. Der Kanton mauert.


Viele Häftlinge und Sanierungspläne: Das Gefängnis in Sissach wird wiedereröffnet

16. Februar 2024. 

Insassen werden zwischenzeitlich von Arlesheim ins Oberbaselbiet verlegt. Längerfristig sollen aber beide Haftanstalten schliessen.


Räppli-Krise: Fasnächtler aus beiden Basel sind in Aufruhr

7. Februar 2024. 

Die Aktiven haben bei der Händlerin Fortura Konfetti-Mengen bestellt wie noch nie. Doch Probleme beim Nachschub und Preissteigerungen seit Corona geben zu reden.


Der Baupfusch bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse ist kein Einzelfall

6. Februar 2024. 

Auch bei der Station Hirzbrunnen/Claraspital wurde die Kante zu hoch gebaut. Und auch hier zieht sich der Kanton aus der Verantwortung.


Gemeindewahlen: Reinacher Parteien gehen gemeinsam neue Wege

3. Februar 2024. 

Die Kandidierenden verzichten auf Plakatwälder und laden die Wählerschaft stattdessen zu einer Polit-Expo ein.


Pfusch bei Bauarbeiten im Kleinbasel: Haltestelle Feldbergstrasse ist zu steil

1. Februar 2024. 

Das Bau- und Verkehrsdepartement bestätigt Fehler. Nun muss das externe Bauunternehmen nochmals ran.


Gemeindefusionen im Baselbiet: Regierung weist schon einmal den Weg

24. Januar 2024. 

Regierungsrat Anton Lauber ist nach dem gescheiterten Gemeinderegionen-Gesetz wieder bereit, über Zusammenschlüsse zu diskutieren. Er wartet jedoch auf einen Auftrag des Landrats.


Kosmos Space: Senioren-Projekt auf dem Bruderholz stand kurz vor dem Aus

23. Januar 2024. 

Haarscharf konnte der gemeinnützige und von den Kantonen geförderte Verein die Auflösung abwenden. Trotzdem trat der gesamte Vorstand zurück.


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.