© Foto by OnlineReports.ch
"Tuscheleien in der Firma": Potenzielles Intrige-Opfer Manager

Intrige, Krise, Verdacht: Der Albtraum im Management

Diffamierungen, üble Nachrede und mediale Hetzjagd können auch auf Führungsebene Existenzen zerstören


Von Elsbeth Tobler


Jahrelang hat er erfolgreich eine Firma geleitet. Er war ein fürsorglicher Familienvater – und doch wurde seine Existenz von heute auf morgen zerstört. Diffamierungen und Intrigen, begleitet von einer medialen Hetzjagd, erschüttern immer wieder die Betroffenen. Dazu zählen vermehrt auch Menschen aus der Öffentlichkeit.


Oliver P.* hat alle Gewissheiten eines zufriedenen Menschen verloren. Dass er sein Leben planen und gestalten kann. Er fühlt, an einer Intrige gescheitert zu sein. Seine Firma hat ihn freigestellt. Heute wohnt er mit seiner Familie in einer anderen Stadt.

Er hat Angst. Dieses Gefühl hat er bisher nicht gekannt. Er wuchs geborgen auf und mit der Erfahrung, sein Tun zu reflektieren und bei Bedarf zu korrigieren. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften folgten die Promotion und ein Auslandsaufenthalt. Zurück in der Schweiz, übernahm er schon bald die Geschäftsleitung eines internationalen Konzerns. Es ging schnell, und er dachte keinen Moment daran, dass er alles wieder verlieren könnte.

Untersuchungshaft wegen Intrige

Das änderte sich, als es eines Nachts an seiner Tür läutete. Zwei Polizisten und ein Staatsanwalt standen davor mit einem Hausdurchsuchungs- und einem Haftbefehl. Er wurde des Betrugs verdächtigt und sollte Betriebsgeheimnisse verraten haben. Sein Arbeitgeber hatte Strafanzeige gegen ihn erstattet. Er kam in Untersuchungshaft.

Oliver P. ist erschüttert. Er weist alle Vorwürfe zurück und beteuert seine Unschuld. Doch seine exponierte Stellung löst eine Flut von Gerüchten und Mutmassungen aus. Besonders verletzend sind die intimen Details über ihn und seine Familie. Sie verstummen auch nicht, als er bereits nach drei Tagen aus der Untersuchungshaft entlassen wird und sich der Verdacht einer Intrige erhärtet. Später werden alle Tatverdachtsmomente ausgeräumt und das Strafverfahren gegen ihn eingestellt.

Doch Oliver P. und seine Familie finden keinen Frieden mehr. Zuletzt wagt sich der einst angesehene Bürger kaum mehr aus dem Haus. Er glaubt, die prüfenden Blicke in seinem Rücken zu spüren. Immer mehr zieht er sich von seiner Familie und Freunden zurück. Und unternimmt einen Suizidversuch. Oliver P. galt als kompetent, charismatisch und integer. "Das schafft beruflichen Erfolg und sorgt für Neid", sagt einer seiner Freunde. Er vermutet hinter all den Indiskretionen von Anfang an die Absicht, Oliver P. von seinem Posten zu verdrängen.

Zu Unrecht diffamiert: Immer mehr Fälle

Ein unreflektiert geäusserter Verdacht bringt den Beschuldigten schnell in grosse Schwierigkeiten. Werden Unregelmässigkeiten in Unternehmen entdeckt und Vorgesetzte offen damit konfrontiert, können eventuelle Missstände behoben werden. Wird hingegen ein potenzielles Fehlverhalten bekanntgemacht und sickern darüber hinaus private Details durch, bedeutet das für den Betroffenen einen Albtraum.

Denn medial und in seinem Umfeld findet häufig eine Vorverurteilung statt. Es seien immer mehr Fälle von zu Unrecht Diffamierten zu verzeichnen, stellt der Reputationsforscher Mark Eisenegger von der Universität Zürich fest. Üble Nachrede kann jeden treffen. Plötzlich Opfer zu sein, bringt Menschen um ihre Würde, ihre Gesundheit und oftmals um ihre Existenz.

Der Soziologe Norbert Elias beschreibe in seinem Hauptwerk "Über den Prozess der Zivilisation", dass sich die Art, Konflikte auszutragen, in modernen Gesellschaften verändert habe, erklärt Eisenegger. Wurden Feindseligkeiten früher physisch ausgetragen, so entlüden sie sich heute auf sozialer Ebene. Und das Mittel dazu sei, die Reputation des Kontrahenten zu schädigen, indem intrigiert und gemobbt werde.

Lebenskrisen, Depressionen, Burnouts sowie suizidale Handlungen sind bei Führungskräften deshalb nicht selten. Diese seien jedoch meist multifaktoriell und nicht allein auf eine belastende berufliche Situation zurückzuführen, erörtert Norbert Semmer, Professor für Arbeitspsychologie an der Universität Bern. Allerdings könne eine öffentlich geführte Intrige der Auslöser für einen Suizidversuch sein.

Kränkung des Egos

Doch warum resignieren Führungskräfte, die es gewohnt sind, sich durchzusetzen? Semmer überrascht das nicht: "Wer ein Unternehmen erfolgreich führt, identifiziert sich stark mit seiner Firma. Leistungsmotiviert gelangen Manager an die hyperkompetitive Spitze." Entsprechend werde ihr Selbstbewusstsein reguliert.  Alles im Griff haben, sei ihre Maxime. Hilfe zu erbitten, würde rasch als Schwäche ausgelegt. Zudem sei es für einen Chef schwierig, ein ehrliches Feedback zu erhalten, fügt Semmer an. Das mache es schwer, eigene Fehler rechtzeitig zu erkennen und zu korrigieren.

Brechen dann Erfolg und Ansehen weg, kann sich schnell ein Gefühl der Wert- und Hoffnungslosigkeit einstellen. Der wahrgenommene Verlust an Ehre und die Scham wird als Kränkung des Egos und als persönliches Scheitern empfunden. Besonders gravierend ist es, wenn eine Intrige die gesamte Familie an den Pranger stellt.

Heute weiss Oliver P., dass er zu Beginn vieles falsch eingeschätzt hat, weil er unter Zeitdruck stand. Vor allem den Tuschelein in der Firma hätte er nachgehen müssen. Stattdessen hat er sie ignoriert und blieb allein damit.

Das Innere von Vorgesetzten bleibt verborgen

"Manager konzentrieren oft ihr ganzes Leben auf den Beruf, was nicht selten auf Kosten echter Freundschaften und sozialer Netzwerke geht", erläutert Norbert Semmer. Gerade diese stärkten einen aber in der Krise. Um weder Opfer noch Täter einer Intrige zu werden, schützen Selbstbewusstsein, Respekt und Empathie sowie eine hohe Sozial- und Konfliktkompetenz. Deshalb sei eine wertschätzende und mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur wichtig. Entscheidend dabei seien Fairness und ein gesunder Umgang mit Fehlern. "Eine konstruktive Fehlerkultur basiert wiederum auf Vertrauen", analysiert Semmer. "Wo dieser geschützte Rahmen fehlt, wäre es nicht klug, Schwächen offenzulegen."

Was viele Vorgesetzte wirklich beschäftigt, bleibt in ihrem Umfeld oft verborgen. Wenn vorwiegend materielle Werte, Macht und sozialer Status zählten, sei es nötig, Stressresistenz und Daueroptimismus zu demonstrieren. Wer das nicht schaffe, fühle sich schnell als Verlierer. "Doch Rückschläge gehören zum Leben", sagt Semmer. Manager stünden unter enormem Erwartungsdruck und müssten häufig auch unbequeme Entscheidungen treffen. Die Grenze zwischen Be- und Überlastung sei schmal.

Mit "Flurfunk" fängt es an

Vielfach befeuern Neid, Wut und Rache den "Flurfunk", der in Diffamierung und Mobbing münden kann. "Signifikant sind Intrigen auf Führungsebene in Firmen mit ausgeprägtem Bonussystem", beobachtet der Zürcher Coach und Organisationsberater Thomas Freitag. Kadermitglieder schwiegen lieber, als ihren Bonus zu verlieren. In einer Krise helfe es daher besonders, wenn man sich auf ein verbindliches familiäres Gefüge oder eine Freundschaft stützen könne, ist Freitag überzeugt. Er empfiehlt Entscheidungsträgern, insbesondere Männern, einen kleinen Kreis von Vertrauten aufzubauen. Und er rät, sich Zeit für Regeneration und Selbstreflexion zu nehmen. Dazu gehören Phasen der neuronalen Inaktivität – also des Nichtstuns – ebenso wie Hobbys und Sport, genug Schlaf und gesunde Ernährung.

Die deutsche Kienbaum-Studie von 2007 zur Work-Life-Balance von Topmanagern belegt: Zwar empfinden viele ihre extreme Arbeitsbelastung als "motivierend". Doch der Ausgleich zwischen Berufs- und Privatleben ist langfristig elementar. Das sei das Dilemma, sagt eine Managerin aus der Rohstoffbranche. Ihr Arbeitstag sei randvoll und lasse andere Aktivitäten kaum zu. Vor allem global agierende Konzerne setzten auf Flexibilität und Mobilität. Daraus resultiere vielfach ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst. Junge Führungskräfte leiden verstärkt unter der Gleichzeitigkeit von Familien- und Karriereaufbau.

"Ein konstruktiver Dialog auf Augenhöhe kann hier entscheidend sein", meint Thomas Freitag. Dafür hat Coach Freitag selbst einen Coach. Durch ihn lernte der Betriebswirt und Gründer des Zürcher Coaching-Unternehmens Mindmove, sich von der Illusion zu verabschieden, alles im Griff haben zu können. "Ein wesentlicher Schritt ist, starre Verhaltensschemata und hinderliche Glaubenssätze aufzubrechen." Dazu setzt er bei seinen Kunden auch neue Technologien ein. Etwa Live-Chats oder online einsehbare Monatspläne.

Bitte um Unterstützung kann Stärke bedeuten

Genauso wie Spitzensportler einen Trainer verpflichten, setzt sich nun das professionelle, entwicklungsorientierte Coaching auch im Arbeitsleben durch. Einige Entscheidungsträger buchen die "Hilfe zur Selbsthilfe" auf eigene Kosten. Sie fürchten, man könnte die berufliche Begleitung als Makel sehen. Andere empfinden es als Wertschätzung, wenn ihnen die Firma einen Sparringspartner stellt. In Unternehmen wie Novartis, Swisscom und Nestlé wird Coaching seit Jahren präventiv und in Krisensituationen erfolgreich eingesetzt. "Es ist ein bewährtes Mittel, durch den Blick von aussen das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern", sagt Freitag. Die Kunden kämen nicht darum herum, ihre Stärken und Schwächen zu analysieren und gespiegelt zu bekommen.

Dabei gilt es, realistische Ziele und Rollen zu entwickeln: Wie finde ich Inspiration auf meiner Stufe? Wohin will ich? Wie werde ich wahrgenommen? Was sind meine Talente, Ressourcen, aber auch Grenzen, Ängste und Konflikte? Der Betreute soll Antworten auf seine essentiellen Fragen finden, damit er achtsamer wird, Veränderungen frühzeitig erkennt und selbständig realisieren kann. So suchen viele in Thomas Freitag den loyalen und vertrauenswürdigen Kommunikationspartner, der auch sensible Themen anspricht. Öfter muss er sagen: "Sie sind hier das Problem!" Manche Führungskraft erfährt dann zum ersten Mal, dass es ein Zeichen von Stärke sein kann, andere um Unterstützung zu bitten.

Oliver P. muss nun wieder zurück ins Leben finden. Nachdem die firmeninternen Drahtzieher zur Rechenschaft gezogen worden sind, sollen ihm Therapie und Coaching helfen, eine neue Perspektive zu gewinnen. Zentral sei, die persönliche Handlungsfähigkeit wiederherzustellen, erläutert Freitag.

Von einer Angststörung Betroffene benötigten unmittelbar professionelle Betreuung, ergänzt Marco Todesco von der Angst- und Panikhilfe Schweiz. Damit könnten jahrelanges Leiden und soziale Isolation verhindert werden. Das Vermitteln zwischen den Interventionsformen Coaching und Psychotherapie gehört zum Alltagsgeschäft der Experten. Entscheidend für den Betroffenen ist, sich von anerkannten Fachleuten betreuen zu lassen.

Wer intrigiert, verbaut sich die Zukunft

Jeder Fall ist nicht nur persönlich tragisch, er verursacht auch wirtschaftliche Kosten. Norbert Semmer appelliert an Verantwortliche und Betroffene, auf firmeninterne Gerüchte sofort zu reagieren, speziell bei der Gefahr einer Diffamierung. "Liegen der Rufschädigung auf Führungsebene falsche Behauptungen zugrunde, sollte das Opfer diese mit Fakten korrigieren und so die Intriganten stoppen", ergänzt Mark Eisenegger. Dazu Unterstützung suchen bei Vertrauenspersonen mit hoher Wertschätzung, bei Verwaltungsrat, Coaches, Medienspezialisten, Anwälten und Gericht.

Je nach Schwere der Persönlichkeits- oder Ehrverletzung raten die Fachleute, zeitnah rechtliche Schritte zu prüfen. Aber: "Liegt beim Betroffenen tatsächlich ein Fehlverhalten vor, so sollte es sofort eingeräumt und Reue gezeigt werden", empfiehlt Eisenegger. Nichts schade der Glaubwürdigkeit mehr als das scheibchenweise Eingestehen von Fehlern.

Selbst wenn Strafverfahren eingestellt und Menschen nach Recht und Gesetz freigesprochen wurden, ist der Reputationsverlust gross. Da Gerüchte der Logik folgten, "Wo Rauch ist, da ist auch Feuer", bleibe lange etwas hängen. Deshalb sei die eigene Integrität und Glaubwürdigkeit das höchste Gut, sagt Eisenegger. Und die werde wieder erworben, indem man sich konsequent an eigenen Werten orientiere und dabei Wort und Tat in Übereinstimmung bringe. "Wer dagegen ohne soziales Netz immer eigennützig gehandelt hat, kann nicht damit rechnen, im Krisenfall Rückhalt zu erfahren."

Experten sind sich einig: Scheinbar erfolgreiche Intrigen sind fast immer nur Pyrrhussiege. Wer intrigiere, verbaue sich selbst die Zukunft, so Mark Eisenegger warnend. Je höher man in der Hierarchie stehe, desto gefährlicher sei ein solches Verhalten. Im Topmanagement gilt üble Nachrede als Karrierebremse. Denn Verantwortungsbewusstsein, Respekt und Vertrauen seien unerlässlich in Positionen, die den diskreten Umgang mit Menschen und heiklen Informationen voraussetzen.

Oliver P. (heute 45) wird das kaum trösten. Er und seine Familie stehen vor den Trümmern ihres bisherigen Lebens.

 

* Name geändert

17. September 2012

Weiterführende Links:


Intrigen, üble Nachrede, Diffamierung


et. Information und Fachberatung: Angst- und Panikhilfe Schweiz: www.aphs.ch; Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung: www.bso.ch; International Coach Federation (ICF): www.coachfederation.ch; Mobbing-Zentrale Schweiz (Prävention, Beratung, Rechtsauskunft): www.mobbing-zentrale.ch; Schweizer Presserat: www.presserat.ch; Schweizerische Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK) – hier können rechtswidrige Webinhalte gemeldet werden: www.cybercrime.ch; Schweizerische Kriminalprävention: www.skppsc.ch; Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung: www.zadz.ch.

Literaturhinweise:
"Mobbing - so nicht!" Beobachter Verlag, 2011, ISBN 10-3-85569-465-6, Fr. 39.90. Medienrecht für die Praxis: vom Recherchieren bis zum Prozessieren – rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende, Saldo Verlag, 2011, ISBN 10-3-907955-41-2, Fr. 49 Franken.
"Mythos Coaching", Orell Füssli Verlag, 2009, ISBN 978-3-280-05314-0, Fr. 52.90. Karriere ohne Reue, Frankfurter Allgemeine Buch, 2008, ISBN 3-8998116-15, 47.90 Franken.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.