<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
Behördlich angeordnete Virus-Quarantäne verursacht Räumungsfieber 21. April 2020. Haus-Zeit für längst aufgeschobene Beschäftigung: Die begehrten Abfall-Mulden von Grieder Tecknau sind ausgebucht |
Corona-Test: "Wissen Sie, ob Ihre Krankenkasse bezahlt"? 6. April 2020. Eine symptomfreie Berühr-Therapeutin kann sich nicht kostenlos auf den Coronavirus testen lassen: Sie gilt nicht als Gesundheits-Fachpersonal |
In Leymen herrscht Ärger über rigide Schweizer Grenzabriegelung 3. April 2020. Ein kurzer Spaziergang über die Landesgrenze scheitert an Sicherheitsorganen / BLT-Tram hält in Leymen mit geschlossenen Türen |
Die BaZ-Lokalredaktion wehrt sich für einen entlassenen Kollegen 29. März 2020. Chefredaktor Marcel Rohr stellt seinen Lokalredaktor Serkan Abrecht mitten in der Corona-Krise auf die Strasse |
Corona in Basel: "Ein Schwachpunkt ist die Abhängigkeit vom Ausland" 27. März 2020. Simona Dematté: Die Stabschefin der kantonalen Krisenorganisation Basel-Stadt in ihrem ersten Interview zur aktuellen Corona-Krise |
Die "Basler Zeitung" führt Kurzarbeit ein – die "BZ" erwägt sie 25. März 2020. Höhere Erwartung – geringere Ressourcen: Die Viren-Krise trifft die Print-Informationsmedien ganz besonders brutal |
Stadtgärtnerei sperrt Familiengärtner in Basel West aus 24. März 2020. Grenz-Groteske: Französische Ausgangssperre trifft Basler Schrebergärtner, weil das Areal auf elsässischem Boden steht |
Corona: An Beatmungsgeräten sollte es vorläufig nicht mangeln 18. März 2020. Die Spitäler der Region halten sich zu den Zahlen eher bedeckt, geben aber beruhigende Antworten |
Virus: Mangelwaren bringen privat Pflegende in Not 16. März 2020. Desinfektionsmittel und Schutzmasken: Bei der Eindämmung des Coronavirus ging eine sensible Personengruppe vergessen |
Baselbieter Regierung ruft Notlage aus: Viele Betriebe müssen schliessen 15. März 2020. Das öffentliche und wirtschaftliche Leben kommt – vorläufig – bis Ende April weitgehend zum Erliegen |
Nach Verschiebung: Coronavirus macht Schachbund erfinderisch 14. März 2020. Ein Muttenzer schafft Alternative zu Schach auf dem Brett: Schnellschach-Turnier im Internet |
Erster Patient im Baselbiet am Coronavirus gestorben 8. März 2020. Der Mann starb 76-jährig und war klarer Angehöriger einer Risikogruppe / Zivilschutz neu im Einsatz |
Blechpolizist-Angreifer von "Radarfluh" muss vor Gericht 6. März 2020. In tiefer Nacht setzte er in Rothenfluh einen verhassten Blitzerkasten ausser Gefecht |
Kita "Neumatten": Information lief nicht überall rund 29. Februar 2020. Eltern einer Tochter, die mit infizierter Betreuerin Kontakt hatte, wurden nicht zeitgerecht informiert |
Basel steht unter Virus-Schock: Fasnacht 2020 ist abgesagt 28. Februar 2020. Drei Tage vor dem Morgestraich: Basler Regierung folgt der Bundesrats-Verordnung im Kampf gegen Coronavirus |
Zwei Fälle von Coronavirus-Erkrankungen in beiden Basel 28. Februar 2020. Sie waren in Mailand: Eine Kinderbetreuerin und ihr Partner aus dem Baselbiet wurden positiv getestet |
Wirtschaft, Wachstum und Wiesen im Werte-Wandel 26. Februar 2020. Zweimal geht es um bedrohte Freiflächen: Was das "Hafenbecken 3" in Basel mit dem "Chilchacher" in Tenniken zu tun hat |
Prattler Privatschule "Gallenacher" steckt in Turbulenzen 18. Februar 2020. Gravierende finanzielle Probleme befürchtet: Kanton leitet aufsichtsrechtliches Verfahren ein |
"Ohne Informationsmedien ist die Demokratie tot" 4. Februar 2020. Der Medienwissenschafter Roger Blum fordert vor den "Grauen Panthern" eine Demokratie-Abgabe |
Eine Diktatoren-Ehrung in Kairo wirft Fragen bis nach Laufen auf 31. Januar 2020. Semperoper-Ball sponserte Ägypten-Diktator El-Sisi: "Ricola" will Platin-Sponsor der Opernhauses in Dresden bleiben |
"Der Journalismus als Geschäftsmodell ist tot" 29. Januar 2020. Unsichere Zukunft: Basler Medien debattieren die Chancen und Risiken des digitalen Umbruchs |
Von Kompost bis Cannabis: Keine Spur von Zeitungssterben 28. Januar 2020. "Quartierkurier" und "MiiQuartier": In Basel-Ost gibt es nicht nur eine Quartierzeitung – sondern gleich deren zwei |
Nachtflugverbot: SP-Basis verweigert Brutschin die Gefolgschaft 24. Januar 2020. Die Basler SP-Delegierten wollen entgegen dem Wirtschaftsminister und dem Parteivorstand eine erweiterte Nachtflugsperre |
Es herrscht Bewegung im Schaltkreis der Familie Eymann 22. Januar 2020. Fast jedes ihrer Mitglieder im Kanton Basel-Stadt ist vom Politik-Virus befallen |
Restaurant "Aeschenplatz": Neu auch Treffpunkt von Ärzten und Patienten 13. Januar 2020. Einmal monatlich hilft das "Café Med" in Basel kostenlos weiter, wenn Diagnosen, Therapien und Eingriffe verunsichern |
Mail-Verkehr nach Schulschluss löst Digital-Stress bei Schülern aus 20. Dezember 2019. Lehrer belasten Schüler auch abends und an Wochenenden mit Nachrichten per E-Mail oder Chat |
Eine Baselbieter Pharmazeutin verordnet den SBB grüne Politik 13. Dezember 2019. Kathrin Amacker ist in der SBB-Konzernleitung für die Umsetzung der Nachhaltigkeits-Strategie zuständig |
Peter Meier (75): Eine Baselbieter Justiz-Ikone ist tot 9. Dezember 2019. "Beachtet und geachtet": Er war der erste Kantonsgerichtspräsident des Kantons Baselland |
Mysteriöser Todesfall beim Schorenweg-Hochhaus 4. Dezember 2019. Hauseigentümerin machte Druck: Gekündigte Mieterin sprang aus dem achten Stockwerk |
Anmassende Deutungsmacht: Der Ungeist der Politischen Korrektheit 28. November 2019. Essay über Moralisierung als Instant-Werkzeug: Wenn andere Sichtweisen und Veränderungen als Bedrohung empfunden werden |
Der tödlich verunfallte Velofahrer war Martin Vosseler 24. Oktober 2019. Bei einem Verkehrsunfall in der Basler Austrasse wurde er durch einen Lastwagen überfahren |
Plastic- und kartonfrei: "Foodyblutt" will Basel West erobern 9. Oktober 2019. Ökologisch, unverpackt und vielseitig: An der Kreuzung St. Johanns-Ring/Mittlere Strasse öffnet ein Nahrungsmittel-Laden der neuen Art |
Sterbebegleiterin Erika Preisig verlässt ihren Standort in Liestal 4. Oktober 2019. Weil ihr Bruder am selben Standort eine eigene Sterbehilfe-Möglichkeit anbietet |
Grellinger Ex-Kirchen-Kassierin zahlte 45'000 Franken zurück 7. September 2019. Vorwurf Veruntreuung von rund 400'000 Franken / Katholische Kirchgemeinde Grellingen und CVP Baselland betroffen |
"E-Trottinetts dürfen nicht auf den Trottoirs fahren" 28. August 2019. Was E-Trottis dürfen und was nicht: Der Basler Verkehrspolizist Antonio Basile spricht Klartextd |
Vier Hühner haben auf Gundeli-Hausdach Quartier bezogen 26. August 2019. Begrüntes Flachdach an der Gundeldingerstrasse bietet vier Hühnern städtischen Lebensraum / Gegen 500 Eier pro Saison |
Trotz Nachhaltigkeit: Wenn "Aldi"-Brotwaren im Abfallsack landen 2. August 2019. Weil der Bauer die Ware nicht abholte, landete sie im Müll / "Aldi" spricht von "Einzelfall" |
Christian Keller: "Mein dieses Jahr deklarierter Lohn ist Null" 25. Juli 2019. Der Gründer und Chef der Basler Online-Plattform "Prime News" im Interview über das erste Betriebsjahr |
"Dann kümmert sich niemand mehr persönlich um den Toten" 17. Juli 2019. Beistand kritisiert "Vollzugs-Lücke" der Kesb im Umgang mit Verstorbenen ohne Angehörige |
Die Klimabewegung: Ein Schimmer von Hoffnung und Bedenken 27. Juni 2019. Die verunsicherte Jugend verdient in ihrem Kampf grundsätzlichen Respekt, doch trotz politischer Hektik wäre Euphorie verfehlt |
Basler Bürgerspital betreibt Restaurant ohne Bewilligung 31. Mai 2019. Das neue Restaurant in der Alterssiedlung "Dalbehof" bedient auch ohne Betriebsbewilligung öffentliche Gäste |
"Die liberalen Werte kann man nur erhalten, wenn man sie lebt" 14. Mai 2019. Der frühere Baselbieter Ständerats-Präsident und Rechtsprofessor Rene Rhinow legt seine Autobiografie vor |
Ende der Schweizer Kernkraftwerke: Wer zahlt das teure Erbe? 8. Mai 2019. Gastbeitrag über finanzielle Risiken bei der Stilllegung und Entsorgung der Atommeiler: Wo die Politik in beiden Basel genau hinsehen sollte |
Mobilfunk-Antenne: Wortbruch "für eine Handvoll Dollar" 6. Mai 2019. Gelterkinden: Sohn des Hausbesitzers zog Kündigung des Mobilfunkantenne-Standorts heimlich zurück |
Tod wegen Handy: Urteil gegen Haupttäter verschoben 18. April 2019. Gutachten soll die Schuldfähigkeit des Haupttäters abklären / Mittäter erhielt dreieinhalb Jahre |
Verein "Pro Juventute beider Basel" macht die Läden dicht 16. April 2019. Mutter-Stiftung kündigte Lizenzverträge / "Göttibatzen" und andere Projekte werden weitergeführt |
Millionenschweres Forschungszentrum scheitert am Baumschutzgesetz 7. März 2019. Keine Fäll-Bewilligung für Bäume im Innenhof des Augenspitals: Baumschutzkommission und Stadtgärtnerei setzten sich durch |
Schock am Schorenweg: Massenkündigung für Hochhaus-Mieter 4. März 2019. Bewohner müssen ihre 200 Wohnungen verlassen: Besitzerin plant gundlegende "Kernsanierung" |
Kosovo-Familie: Die strafbare Abtreibung war nicht zu beweisen 6. Februar 2019. Freispruch für Schwiegermutter und Ehemann in den Hauptanklagepunkten / Widersprüchliches Opfer |
"Erzwungene Abtreibung": Streit um ein kosovarisches "Martyrium" 5. Februar 2019. Eine dramatische Familiengeschichte vor dem Basler Strafgericht: Ehemann und Schwiegermutter angeklagt |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.