Gesellschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

Das irdische Himmelreich der Basler

27. Februar 2012. 

Morgestraich: Fasnachts-Auftakt unter idealen Bedingungen


Die Stadt-Bauern kommen: Fische und Gemüse auf dem Flachdach

21. Februar 2012. 

Was steckt hinter dem kapitalintensiven Treibhaus-Projekt der "Urban Farmers"? Kann das funktionieren?


Freizeithalle Dreirosen: Ein Publikums-Magnet stösst an seine Grenzen

15. Februar 2012. 

Eines der innovativsten Basler Freizeitangebote hat nur einen Schönheitsfehler: Ihm fehlt das Geld für attraktivere Öffnungszeiten


In den Hecken-Schützengräben tobt der Polit-Krieg

13. Februar 2012. 

Wenn in Aesch die Heckenschere zwangsrattert, geht es um knallharte Parteipolitik – auch an der Spitze des Gemeinderates


Strassentauben polarisieren die Bevölkerung

2. Februar 2012. 

Die ewige Frage: Sind diese Vögel eine Plage oder eine Bereicherung der städtischen Fauna?


Auf die arabische Revolution muss noch eine Nach-Revolution folgen

1. Februar 2012. 

Gäste aus Algerien, Ägypten und Tunesien gaben in Basel Einblicke und Auskunft über die Ereignisse in ihren Ländern


Dunkle Helfer des Ben Ali-Regimes suchen Schutz in der Schweiz

29. Januar 2012. 

Unter den tunesischen Asylbewerbern befinden sich auch ehemalige Polizeispitzel und Kleinkriminelle


Tabak-Kauf durch Minderjährige trotz Gesetzesverbot ein Kinderspiel

25. Januar 2012. 

Fast die Hälfte der getesteten Baselbieter Geschäfte verkauft Zigaretten an jugendliche Käufer


Hecken-Krieg führt zu Störfall im Aescher Mikrokosmos

23. Januar 2012. 

Dorfbehörden ärgern Bewohner mit exzessiver Reglementitis – Die Folgen sind ein ästhetisches Debakel


"Ich akzeptiere das nicht einfach so"

19. Januar 2012. 

"Procap"-Präsidentin Pia Fankhauser über die Verteuerung der Behinderten-Transporte


Behinderte zahlen den Preis des Wettbewerbs

16. Januar 2012. 

Nach der Tarifreform werden die Transporte teils um mehr als das Dreifache teurer


Basel trommelt die Reit-Elite der Welt zusammen

13. Januar 2012. 

Vorstoss in die oberste Liga des Reitsports vor : Ein Streifzug durch das höchst dotierte Hallenspringen der Welt


Katholiken beider Basel proben den Aufstand gegen Rom

11. Januar 2012. 

Frauen als Priester – Priester als Väter: Geschlechter-Gleichstellung und Aufhebung des Pflichtzölibats verlangt


Viel Frauen-Gratisarbeit macht Kinderhort in der Basler City möglich

10. Januar 2012. 

"Basler Kindernäscht": Der Hort für spontane Kinderbetreuung braucht eine sichere finanzielle Grundlage


Nur zwei Jahre Pensions-Ehre für Fröntler-Dichter Dominik Müller

4. Januar 2012. 

Wie sich der grosse Basler Mundart-Poet mit bürgerlichem Namen Paul Schmitz seine Sympathien verspielte


Von Verdrossenheit und geistiger Trägheit zur politischen Schubumkehr

27. Dezember 2011. 

Über das Buch "Freiheit, die wir meinen" von A. C. Grayling (II): Setzen wir unsere politischen Werte aufs Spiel?


Isaak Iselin verdrängt "Narrenschiff" aus dem Schmiedenhof

20. Dezember 2011. 

Die "Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige" (GGG) krempelt das Hofgeviert mitten in Basel um


Der lange Kampf um die Freiheit und die Verantwortung des Denkens

16. Dezember 2011. 

Über das Buch "Freiheit, die wir meinen" von A. C. Grayling (I): Der lange Weg von der Glaubensfreiheit zu den Allgemeinen Menschenrechten


Der schamlose Befreiungsschlag des Söldner-Sprosses

7. Dezember 2011. 

Das Buch "Söldner für Europa" des Journalisten Jost Auf der Maur rüttelt an der Selbstverständlichkeit der humanitären Schweiz


Die letzte Braut der Basler Mission

25. November 2011. 

Die Theologische Fakultät in Basel verleiht Marie-Claire Barth, Brückenbauerin zwischen Basel und Indonesien, die Ehrenpromotion


Auch an Basels Rand kommt es zu nächtlicher Randale

23. November 2011. 

Beispiel Walkeweg/Wolf: Die Auswirkungen der "24-Stunden-Gesellschaft" sind nicht nur in der Innerstadt spürbar


Zu sexy: Ausstellung von Erotik-Kalligraphie geplatzt

22. November 2011. 

Die Bilder des Basler Künstlers Andreas Schenk dürfen auf dem Thuner Schlossberg nicht gezeigt werden


Nach den Erdbeben in Kurdistan kommt jetzt Hilfe aus Basel an

22. November 2011. 

Der Verein "Städtepartnerschaft Basel-Van" kümmert sich um Opfer der Erdstösse und verordneter Unterentwicklung in Ostanatolien


Sattelfest ist die Reiter-Gilde schon längst nicht mehr

19. November 2011. 

Die Geschichte zeigt es: Reiten heisst etliches mehr, als sich nur im Sattel halten zu können


Markus Somm: "Wir sollten die Behörden zum Zittern bringen"

9. November 2011. 

Der Chefredaktor der "Basler Zeitung" zu seiner Mission, seinem Berufsverständnis und zur neuen Konkurrenz "TagesWoche"


Gas-Pipeline Nord Stream entwurzelt die nomadischen Nenzen

8. November 2011. 

Im Gas-Deal zwischen Russland und Europa sind die Rentierhirten keine Rücksichtsnahme wert


Zögerliche Entscheidungs-Hilfe für nachhaltiges Ferienmachen

6. November 2011. 

Wer eine Fernreise bucht, muss bessere Informationsmöglichkeiten für den rücksichtsvollen Tourismus erhalten


Basel verlor in 30 Jahren über die Hälfte seiner Protestanten

4. November 2011. 

In der Basler Bevölkerung kommt es zu erstaunlich wenigen religiösen Konflikten


In Basel-Stadt gehen zwei von drei Ehen in Brüche

31. Oktober 2011. 

"Das verflixte Siebte": Zur Scheidung kommt es am häufigsten zwischen fünf und neun Ehejahren


Der CMS-Masterplan für den Merian Park gedeiht

27. Oktober 2011. 

Nächstes Jahr entstehen in Brüglingen ein Umweltbildungszentrum und neue Gärten


Der Ziegelwerfer und das Interesse der Welt-Öffentlichkeit

19. Oktober 2011. 

Wie Polizei-Sprecher Klaus Mannhart Mitte Mai das Medienspektakel um den psychisch kranken Basler Ziegelwerfer erlebte


Wirte machen gegen Anti-Raucher-Fundamentalisus mobil

13. Oktober 2011. 

Überparteiliches Komitee lanciert Kampagne für ein Ja zur Initiative für moderates Rauchen in Basler Beizen


"Die Unzufriedenheit ist nicht einfach Wohlstands-Verwahrlosung"

26. September 2011. 

Interview mit Pascal Pfister, dem Freiraum-Aktivisten und Vizepräsidenten der SP Basel-Stadt


Lärm- und Gewaltorgie am Voltaplatz: Nur zwei Verhaftete

25. September 2011. 

Einst friedlicher Protest gegen Basler Stadtentwicklungspolitik artete aus – Polizei-Einsatz spät und halbherzig


"Materielles Wachstum ist gefährlicher als Bevölkerungswachstum"

13. September 2011. 

Professor Thomas Kesselring über Zuwanderung und Weltbevölkerung – zu den Initiativen von SD und Ecopop


Der schreibende Missionar: Ein Jahr BaZ-Chef Markus Somm

9. September 2011. 

Der Chefredaktor der "Basler Zeitung" ist in Basel noch nicht angekommen, aber die Zeitung hat sich gemacht


Sterbende Meereswelten oder die fehlende Unschuld der Schweizer

29. August 2011. 

Die Organisationen "OceanCare" und "Fair-fish" versuchen den Schweizern die Meeresgeheimnisse näherzubringen


Der Dompteur des Schnarchens im Einsatz gegen "Nachtruhestörer"

15. August 2011. 

Der Berner Tüftler Arthur Wyss hat einen wirksamen Spezialdraht gegen die Schlafapnoe entwickelt


Gigi Oeri tritt als FC Basel-Präsidentin zurück

12. August 2011. 

Bernhard Heusler, der bisherige Vizepräsident, rückt an die Vereinsspitze nach


Das Oslo-Massaker, der Philosoph John S. Mill und die Freiheit des Denkens

27. Juli 2011. 

Vom Recht auf Irrtum und der Notwendigkeit des Widerspruchs


Nicht geliebt, nicht beachtet, nicht gebraucht

28. Juni 2011. 

Report über den zu frühen Abschied: Weshalb Teenager Suizid begehen oder ihr Leben gefährden


Im Süden Spaniens baut die kleine EBL ganz gross an der Energie-Zukunft

22. Juni 2011. 

Das 30 Megawatt-Solarkraftwerk bei Calasparra soll ab nächstem Jahr 15'000 Haushalte versorgen


"Sie wissen nicht, wer ich bin"

3. Juni 2011. 

Sex-Vorwürfe an verhafteten "Zunamis"-Heimleiter: Er drohte seinem Vorgesetzten schon vor zwei Jahren


Das liebe Geld – und wie es uns an der Nase herum hinters Licht führt

2. Juni 2011. 

Aldo Haesler erklärt das moderne Zahlungsmittel und den Sinnverlust, der eintritt, wenn wir etwas kaufen und bezahlen


Ein Kampfpriester der Heimatlosen: Kaplan Cornelius Koch

27. Mai 2011. 

Das Buch "Ein unbequemes Leben" dokumentiert auch die Schweizer Flüchtlingspolitik von gestern für jene von heute und morgen


Die Anti-AKW-Massenbewegung lebt wieder auf

22. Mai 2011. 

20'000 AKW-Gegner demonstrierten in Kleindöttingen für einen Ausstieg aus der Atomenergie


Kopfarbeiter entdecken ihren grünen Daumen

4. Mai 2011. 

Gemeinsam statt alleine säen und ernten: Aus Studentenkreisen wird heute der "Verein Unigärten" gegründet


Die schubladisierten Menschenrechte

26. April 2011. 

Vom Helvetik-Boom ist politisch nicht viel geblieben: Bettina Eichins Peter Ochs-Denkmal schlummert im Lagerschuppen vor sich hin


Basel wird zum Lourdes der stinkenden Titanwurz

21. April 2011. 

Die seltene Riesen-Blüte im Basler Botanischen Garten entzückt Tausende: Eine Glosse


Warum der Glaube hilft und Bäume ihren Standort verändern können

21. April 2011. 

"Und es hilft doch": Zwei Bücher ergreifen Partei für die Komplementärmedizin und eine andere Einstellung zur Gesundheit


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.