Gesellschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

Das Ziel ist ein möglichst schmerzfreies Sterben

20. November 2014. 

Ärzte und Pflegefachfrauen sprechen über Schmerzen, Angehörige und Tod: Report über die palliative Betreuung im Basler Felix Platter-Spital


Umstrittener Claraplatz: Die Waschküche Kleinbasels

14. Oktober 2014. 

Teils verrufen, teils geliebt: OnlineReports untersuchte das Kleinbasler Zentrum und sprach mit Polizisten, Politikern und Passanten


Wie aus der grauen Rosentalstrasse eine Vorzeige-Meile werden könnte

8. Oktober 2014. 

Die Aufwertung der Verbindung zwischen Basler Messeplatz und Badischem Bahnhof droht in die Provinzialität abzugleiten


Der ökologische Albtraum von Toms River: Cibas giftiges Vermächtnis

1. Oktober 2014. 

Der amerikanische Pulitzer-Preisträger Dan Fagin lanciert eine neue Debatte um die schädlichen Folgen von Chemiemüll


Auf ein Gebet mit den Benediktinern in Mariastein

26. September 2014. 

"Telebasel" dokumentierte in zwei Teilen das abgeschiedene Innenleben des Klosterbetriebs


Partnerschafts-Querelen auf dem Buckel behinderter Kinder

28. August 2014. 

Das Schicksal des TSM Schulzentrum in Münchenstein wurde auf einem regierungsrätlichen Telefonbeantworter besiegelt.


Bild-Medien werden verstärkt zu Instrumenten der Fahndung

14. Juli 2014. 

Hooligan-Fotos: Die wachsende Nähe der Medien zur Strafverfolgung kann problematisch sein


Basler Bürgerspital plant Wohnungsbau in geschütztem Innenhof

2. Juli 2014. 

Anwohner wehren sich mit dem Vorwurf, das Bürgerspital werde bevorzugt behandelt


Hereinspaziert in die erweiterte medizinische Datenzone

18. Juni 2014. 

Gesundheitsdaten können helfen, die Behandlung zu verbessern, aber auch der Bevölkerungskontrolle dienen


Edward Snowden ist gross und Glenn Greenwald sein Herold

5. Juni 2014. 

Nein, nein, keine Idealisierung – aber Respekt vor der Leistung des amerikanischen Whistleblowers


Wissenschaftliche Forschung soll allen Interessierten zugänglich sein

27. Mai 2014. 

Der Schweizerische Nationalfonds will in Zukunft nur Publikationen in digitaler Form und open access unterstützen


"Wer Blumen kauft, soll dies aus Überzeugung und mit Freude tun"

8. Mai 2014. 

Die Floristin Cécile Bürgin-Kilga führt seit 50 Jahren einen Blumenladen im Kleinbasel – und mag den Muttertag nicht


Bernhard Heuslers nie geschriebene und nie gehaltene Rede

29. April 2014. 

Der FCB-Präsident wäre den Anhängern seiner Clubs, dem Fussball und der Öffentlichkeit ein couragiertes Wort schuldig


Landhof-Garten: Von der Experimentier-Phase zum Dauerzustand

24. März 2014. 

Der Kleinbasler Gemeinschaftsgarten befindet sich – trotz Rückschlägen – im Aufbruch / Mehr Aktive gesucht


Kokain-Deal: 18 Monate bedingt für Staatsangestellten

4. März 2014. 

Baselbieter Kantonsgericht verschärft Urteil des Strafgerichts massiv und folgt weitgehend dem Antrag der Staatsanwaltschaft


Schweizer Entwicklungshilfe spült harte Fakten weich

3. März 2014. 

Es fehlt an Transparenz, an Kontrolle und an konkreten Leistungs-Nachweisen


Big Data regelt, was menschliche Vernunft nicht kann – angeblich

7. Februar 2014. 

Dass wir eine lange Datenspur hinterlassen, wissen wir – aber was geschieht mit diesen Daten? Versuch einer Antwort


"Man muss Tramlinien dort bauen, wo sie Sinn machen"

3. Februar 2014. 

Der Ausbau des Basler Tramnetzes könnte eine neue Ideologisierung der Verkehrsdiskussion heraufbeschwören


Nordkorea bietet Wintersport – auch für europäische Gäste

1. Februar 2014. 

Alles fährt Ski, alles fährt Ski – jetzt ist auch der jung General Kim Jong-un auf den Geschmack gekommen


Wessels, Pegoraro, Wüthrich und die Agenda der BaZ

27. Januar 2014. 

Die "Basler Zeitung" richtet ihr Visier vermehrt auf lokale Spitzenpolitiker – eine gewagte Strategie


Basler Münster-Kreuzgang verkommt zum Piss-, Player- und Partyraum

3. Dezember 2013. 

Champagner, Strassenmusik und Sex: Der Ort kirchlicher Würde wird immer ungehemmter von privaten Interessen vereinnahmt


Apfel- und Kirschbäume erobern die Stadtpärke Torontos

15. November 2013. 

In der kanadischen Wirtschafts-Metropole löste die Idee, Obstbäume in Stadtparks zu pflanzen, anfänglich fast einen Aufstand aus


Hegenheimerstrasse 37: Seltsamer Fall einer Suizid-Beihilfe

4. November 2013. 

Italienischer Richter wollte sterben und täuschte Syphilis-Endstadium vor: EVP fordert standesrechtliche Konsequenzen


Nuglar wird Testfeld für eine neue Form der Landwirtschaft

2. November 2013. 

Selber bestimmen, anbauen und konsumieren, ökologisch und saisongerecht pflanzen – das sind die Ziele von zwei Projekten


Wie schon im Jahr 1440 tanzt der Tod in Basel auch heute wieder

31. Oktober 2013. 

Der englische Filmregisseur Peter Greenaway realisierte in Basel ein Multimedia-Kunstprojekt


Angela Merkels Mobiltelefon: Die Observation geht noch viel weiter

29. Oktober 2013. 

Auf dem Weg in den Überwachungsstaat (Teil 2): Wir werden bis in die Operationen des Gehirns durchschaut


Die Buchhändler werden immer mehr auch zu Event-Managern

24. Oktober 2013. 

Es reicht im Buch-Geschäft längst nicht mehr, einfach auf schmökernde Kundschaft zu warten


Zum Prozess von ASE-Präsident Simon Müller gegen OnlineReports

23. Oktober 2013. 

Klage abgelehnt: Die Urteilsbegründung ist medienrechtlich wegweisend für die Auslegung des Persönlichkeitsschutzes


"Persönlichkeits-Störungen werden immer häufiger diagnostiziert"

17. Oktober 2013. 

Borderliner-Syndrom: Verfeinerte Diagnostik bedeutet für die Psychiater eine zusätzliche Herausforderung


Die betuchte Dame über fünfzig soll spenden

11. Oktober 2013. 

Eine Einladung des Roten Kreuzes in der Grauzone gibt zu reden: Pensionäre sollen sich über das "rechtsgültige Testament" informieren


Die Datenspeicher wissen viel mehr über uns als wir selbst

7. Oktober 2013. 

Auf dem Weg in den Überwachungsstaat (Teil 1): Wir geben unsere Freiheitsrechte bereitwillig an den Staat zurück


Irgend einmal kommt der Tag, an dem es nicht mehr geht

4. Oktober 2013. 

"Von heute auf morgen": Der Film des Basler Filmers Frank Matter über das Altern kommt in die Kinos


Der Körper als Baustelle und Oberfläche – die Geschichte seiner Ausstellung

26. September 2013. 

Neue Ausstellung im Museum der Kulturen Basel: "Make up – Aufgesetzt, ein Leben lang?"


Die erdabgewandte Seite der schönen neuen vernetzten Welt

2. September 2013. 

Zwei Autoren aus dem Imperium von Google erklären die digitale Zukunft – mit vielen Auslassungen


Sexualkunde-Unterricht: Keine Dispens in Basel

14. August 2013. 

Appellationsgericht wies Beschwerde von Eltern ab: ""Es wird vom Kind keine aktive Teilnahme erwartet"


Aufmüpfig, wild und kreativ: Die Basler Cécile Ines Loos-Anlage

22. Juli 2013. 

Unermüdliches Engagement einiger Aktiven in der "Breite" macht den ehemalige St. Albanbrücken-Kopf zum Pionierpark


BaZ: Ballmer fragt Ballmer – Knechtli fragt Knechtli

6. Juli 2013. 

Über Chancen und Risiken: Wenn der Journalisten-Sohn den Politiker-Vater interviewt


Das Dreiländereck und seine verlorene Anziehungskraft

17. Juni 2013. 

Der markante Punkt am Rhein wirkt wie ausgestorben: Gerade darum würde sich ein Abstecher lohnen – eine Elegie


Hausärzte geraten immer stärker unter Druck

12. Juni 2013. 

Die Vertreter der medizinischen Grundversorgung schlagen weiterhin Alarm: Auch mehr Engagement der Gemeinde gefordert


Vom Umgang mit Massenprotesten im Zeitalter der widerspruchsfreien Politik

11. Juni 2013. 

Das Gemeinsame und das Trennende der Ereignisse im Gezi-Park in Istanbul und im Zuccotti-Park in New York


Strassenverkehr: Die Schweiz bräuchte dringend indische Entwicklungshilfe

3. Juni 2013. 

Derweil sich in Indien abends Millionen Menschen auf der Strasse tummeln, fegen in Brasilien Raub und Totschlag Strassen leer


Imker-Boom in Basel: Stadt-Bienen im Dichte-Stress

27. Mai 2013. 

Grossandrang zu städtischen Imkerkursen in Basel-Stadt – doch der Bienenzüchterverein warnt vor den Auswirkungen


Der ASE-Präsident vs. OnlineReports

17. Mai 2013. 

Weshalb es OnlineReports für richtig hält, den Namen des höchsten Verantwortlichen der "ASE Investment AG" zu nennen


Wann hört die Ehe auf? Erfolg für Thailänderin vor Gericht

15. Mai 2013. 

Baselbieter Kantonsgericht heisst Beschwerde gegen Verweigerung der Aufenthaltsbewilligung einstimmig gut


"Das Ziel ist nicht, alt zu werden, sondern gut alt zu werden"

10. Mai 2013. 

Auf Stimmungssuche vor dem Start der landesweiten Alters-Sensibilisierungs-Kampagne kommenden Herbst


Dem demokratischen Staat sind die Zähne gezogen worden

26. April 2013. 

Zwei erhellende Bücher, fast ein Krimi-Drehbuch: Wie die internationale Hochfinanz ihre Spielregeln durchsetzt


Aus der Katastrophen-Wut wuchs Lust auf die grüne Stadt

16. April 2013. 

"Ökostadt Basel": Von der Schwierigkeit, als unentwegte Bürgerprotest-Bewegung den Elan zu behalten


"Die alte Person wird ernster genommen als die Angehörigen"

15. April 2013. 

Die Basler Lehrerin Irène Huber über die Schwierigkeit, als Angehörige mit der Demenz-Krankheit umzugehen


Basler City: Wo soll denn die Musik spielen?

9. April 2013. 

Deutliche Töne in der Vernehmlassung zum regierungsrätlichen "Entwicklungsrichtplan Innenstadt"


Urbane Gärtner erarbeiten eine Basler Ernährungs-Strategie

9. April 2013. 

Lebensmittel-Produktion und feste Anbauflächen sollen künftig in die Stadtplanung einbezogen werden


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.