<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
"Früher reichte eine Lichtgirlande, heute braucht es eine Lasershow" 18. Januar 2024. Didi Wanner hat vor 20 Jahren den berühmt-berüchtigten Joker in Sissach eröffnet. Ein Gespräch über das Nachtleben, den Unterschied zur Stadt und die ungewisse Zukunft seines Lokals. |
Wechsel bei Prime News: Sciarra geht zur BaZ, Last und Sikora kommen 15. Januar 2024. Christian Keller reagiert mit einem personellen Ausbau auf den Abgang der aktuellen Co-Redaktionsleiterin. Und macht Melina Schneider zur Chefredaktorin der Kleinbasler Zeitung. |
Basel-Stadt bekommt ein inklusives Gleichstellungsgesetz 10. Januar 2024. Nach heftigen Diskussionen nimmt der Grosse Rat die Vorlage deutlich an. Gegnerinnen hoffen auf ein Referendum. |
Claudio Miozzari: Grossratspräsident im Basler Super-Wahljahr 9. Januar 2024. Der SP-Politiker wird am Mittwoch zum höchsten Basler gewählt. An den Kämpfen rund um die Wahlen will er nicht teilnehmen, fiebert aber mit Mustafa Atici mit. |
Schweizer Salinen planen Salzabbau im Röserental 6. Januar 2024. Die Sondierbohrung im Gebiet zwischen Liestal und Frenkendorf wird bereits im Frühjahr stattfinden. Bei Testerfolg soll Salz für die Produktion abgebaut werden. |
Keine Spur von "Krankenkassen-Hype" bei den regionalen Strompreisen 28. Dezember 2023. Wenn es um Krankenversicherungsprämien geht, wird gerechnet und Kassen gewechselt, was das Zeug hält. Nicht so bei der Elektrizität: Die Kunden der Region Basel bleiben der gewählten Preis-Kategorie treu. |
Baselbieter Gemeinden schlittern in die Finanzkrise 19. Dezember 2023. Oberdorf, Sissach oder Gelterkinden budgetieren für 2024 rund eine Million Franken Defizit. Ohne Steuererhöhungen wird es längerfristig nicht mehr gehen – ohne tiefgreifende Reformen wohl auch nicht. |
Fertig mit Führungen auf dem Fernsehturm St. Chrischona 8. Dezember 2023. 70 Mal wurde das höchste freistehende Bauwerk der Schweiz im laufenden Jahr besichtigt. Künftig will Swisscom nur noch alle paar Jahre einen Tag der offenen Tür durchführen. |
Winterdienst in Basel-Stadt: Die Umsetzung lässt auf sich warten 4. Dezember 2023. Die Politik wollte, dass der Kanton ab diesem Winter vollständig für die Schnee- und Eisräumung zuständig ist. Doch aktuell gibt es noch nicht einmal eine Vorlage. |
Karussell auf dem Basler Münsterplatz: Hupen dürfen nicht hupen! 1. Dezember 2023. Die Kinder-Attraktion des diesjährigen Weihnachtsmarkts ist in einen Lärmstreit verwickelt. Der Konflikt dahinter ist nicht neu und verfahren. |
Seit 152 Tagen sind wir OnlineReports! 29. November 2023. Das Basler Onlineportal ist seit dem 1. Juli in neuen Händen. Wie wir die ersten Monate erlebt haben und was unsere Pläne für die Zukunft sind. |
Felix Gmür kritisiert die Luzerner Synode: "Sie hat das Gespräch vorher nicht gesucht." 24. November 2023. Der Bischof von Basel und die landeskirchlichen Organe betonen, dass der sexuelle Missbrauch in der katholischen Kirche gemeinsam bekämpft werden müsse. Den Geldhahn zuzudrehen, sei der falsche Weg. |
Beat Jans als Bundesrat: Mustafa Aticis einzige Chance 23. November 2023. Am Samstag zeigt sich, ob es der Basler Regierungspräsident auf das Bundesrats-Ticket der SP schafft. Und damit auch, ob eine Ersatzwahl in Basel-Stadt noch immer ein Thema ist. |
Erich Straumann zum Fusions-Nein aus Hersberg: "Nun sieht es wieder düster aus" 22. November 2023. Der frühere Regierungsrat und Zwangsverwalter sieht schwierige Zeiten auf Hersberg zukommen. Und auch die Situation anderer Kleingemeinden wird dadurch nicht besser. |
Der Grellinger Griff in die Kirchenkasse landet vor Bundesgericht 16. November 2023. Sowohl die ungetreue Ex-Finanzchefin als auch die Versicherung der katholischen Kirchgemeinde erheben Beschwerde gegen das Urteil des Baselbieter Kantonsgerichts. |
Liestaler Traditions-Buchhandlung Rapunzel schliesst nach über 40 Jahren 13. November 2023. Erhebliche Umsatzeinbussen, die Digitalisierung und die ewige Baustelle am Bahnhof haben zum Entscheid geführt. |
Stephanie Eymann: "Denen würde ichs aber zeigen!" 9. November 2023. "Müssen Sie sich hin und wieder doofe Sprüche von Männern anhören?" Die Basler Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann beantwortet am Zukunftstag die Fragen einer zwölfjährigen Schülerin. |
Vic Vergeat: Er liess uns von Hendrix träumen 9. November 2023. Der ehemalige Toad-Gitarrist Vittorio "Vic" Vergeat stirbt mit 72 an den Folgen eines Unfalls. In Basel ist ein Memory-Anlass geplant. |
Migration in Basel: Links und Rechts fordern mehr Engagement von der Regierung 8. November 2023. Sozialdirektor Kaspar Sutter musste wegen der Asylunterkünfte viel Kritik aus dem Baselbiet einstecken. Nun steht er im Grossen Rat Red und Antwort. |
Kaspar Sutter erschwert Lösungen im Asylbereich 2. November 2023. Gerade in diesem heiklen und emotionalen Thema ist Kommunikation essenziell. Ein Kommentar. |
"So geht es nicht!" – Baselland richtet scharfe Worte an Basel-Stadt 2. November 2023. Die geplante Asylunterkunft auf Münchensteiner Boden sorgt für dicke Luft. Landratsmitglieder von links bis rechts rufen aus. Der Basler Asyl-Direktor Kaspar Sutter kann den Ärger nicht nachvollziehen. |
Konflikte in Kleinhüningen: Kanton schliesst Asylunterkunft Bonergasse 31. Oktober 2023. Flüchtlinge können nur noch bis Ende Jahr in der Zivilschutzanlage bleiben. Danach muss der Bund eine andere Lösung finden. |
Der kollektive Abwahl-Fokus auf Sarah Wyss war ein Medien-Versagen 27. Oktober 2023. Seit Monaten schon weggeschrieben, glänzt die Basler SP-Nationalrätin mit einem Spitzenergebnis: Ein beispielhafter Fall von medialer Fehlbeurteilung und journalistischem Schwarm-Verhalten. Der Kommentar. |
Verlässt die Basler Polizei den Spiegelhof und zieht zur Markthalle? 26. Oktober 2023. Die Kantonspolizei Basel-Stadt möchte schon seit einiger Zeit effizienter werden und räumlich zusammenrücken. |
Integrative Schule in Basel: Cramer will Fördergruppen statt Förderklassen 25. Oktober 2023. Die Basler Regierung kommt den Lehrkräften einen Schritt entgegen, lehnt einen komplett separierten Unterricht aber weiterhin ab. Was bedeutet das für die hängige Initiative? |
"Willi Erzberger war eine Urgewalt" 20. Oktober 2023. Big Willi, so nannten ihn alle, hat den Journalismus in der Region geprägt. Nun ist er im Alter von 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf. |
Bundesverfassung: Einst gegen Juden und Katholiken – jetzt gegen den Islam 18. Oktober 2023. Der Basler Staatskirchenrechtler Felix Hafner beleuchtet in seiner Abschiedsvorlesung das längst nicht immer spannungsfreie Verhältnis zwischen dem Staat und den Religionsgemeinschaften. |
Angriff auf Israel: Beat Jans reagiert spät – aber überlegt 17. Oktober 2023. Der "interreligiöse Dialog" am Dienstagabend in Basel erfährt Lob. Zu Recht. Ein Kommentar. |
Zu radikal: Die SVP verbaut sich in beiden Basel die Zukunft 14. Oktober 2023. Sie ist im Wahlkampf die auffälligste Partei. Doch der Preis dafür ist hoch. Ein Leitartikel. |
Das "Gender-Monster" von Sarah Regez und Co.: An der Grenze des Erträglichen 5. Oktober 2023. Mitglieder der Baselbieter SVP bekämpfen mit der sogenannten Kinderschutzinitiative die inklusive Sprache. Eine Debatte wäre berechtigt, doch hier wird bloss gespalten. Ein Kommentar. |
Das böse Ende einer Party-Nacht an der FHNW in Münchenstein 2. Oktober 2023. Eine Studentin ist seit einem Streit in der Behinderten-Toilette der Hochschule für Gestaltung traumatisiert. Auch vor Kantonsgericht erhält sie nicht recht. |
Katja Christ – Alles ist eine Bühne 1. Oktober 2023. Sie ist die Chefin der Unterlisten, ihr Gesicht ziert Trams in der Stadt, und für einen Wahlauftritt fährt sie sogar nach Zunzgen. Die Basler GLP-Nationalrätin ist den anderen einen Schritt voraus. |
Patrick Huber: Das Talent im Windschatten von Balz Herter 29. September 2023. Der Nationalratskandidat der Basler Mitte ist ein Tiefstapler mit Potenzial. Wann tritt er hervor? Ein Porträt. |
Baselbieter Kantonsgericht: Lea Hungerbühler soll auf Mattle folgen 26. September 2023. Die grüne Juristin steht vor einem Karriere-Sprung: Sie soll Vizepräsidentin der Abteilung Strafrecht werden und Markus Mattle ersetzen, der Knall auf Fall zurückgetreten ist. |
Stephan Mathis bediente die Hebel der Macht – jetzt widmet er sich der Freiwilligenarbeit 16. September 2023. Nach Jahrzehnten bei der Baselbieter Sicherheitsdirektion ist der frühere Generalsekretär heute in überraschendem Kontext anzutreffen. |
ASE Investment: Bundesgericht bestätigt viereinhalb Jahre Gefängnis für Simon Müller 13. September 2023. Schneeball-System: Der Ex-Präsident der Anlagebetrugsfirma drang mit seiner Beschwerde vor dem höchsten Gericht nicht durch. Dem Staat muss er Millionen zurückzahlen. |
Die schweizerische Bundesverfassung: Lebensversicherung unserer Willensnation 12. September 2023. Obwohl oft unbewusst und ungelesen, ist das 175 Jahre alte Regelwerk in den Köpfen zu recht präsent. Ein Leitartikel zum Jubiläum. |
SP-Frauen Sarah Wyss und Samira Marti bangen um ihre Sitze im Nationalrat 6. September 2023. Die Wahlarithmetik macht nicht Halt vor Leistung und Renommee: Das bekommen die zwei Politikerinnen aus den beiden Basel zu spüren. |
Quartierplan "Am Orisbach": Gegenkomitee greift Liestaler Stadtpräsidenten an 1. September 2023. Vor sechs Jahren versetzte der "Bahnhofcorso" das Stedtli Liestal in Aufruhr, nun sorgt das Projekt "Am Orisbach" und der Baukredit für den Stadtpark für Ärger. Die Gegner sind nahezu dieselben. |
Es muss nicht gleich von Mafia-Methoden die Rede sein 29. August 2023. Die Betreiber der Liestaler Bauschutt-Deponie Höli verletzten mit ihrer eigennützigen Preispolitik jahrelang das Kartellgesetz – ein Kommentar. |
Krach am Baselbieter Kantonsgericht: Markus Mattle geht 25. August 2023. Der Vizepräsident der Abteilung Strafrecht tritt wegen Differenzen mit dem Präsidium per sofort zurück. Er hätte kommende Woche eine zweieinhalbtägige Verhandlung leiten sollen. |
Hans Rudolf Gysin, der "sechste Regierungsrat", ist gestorben 19. August 2023. Der frühere National- und Landrat sowie Direktor der Wirtschaftskammer Baselland wurde 82 Jahre alt. |
Sind die Basler Schulen mit ihren Freiheiten überfordert? 19. August 2023. GLP-Grossrätin Sandra Bothe stellt zur Debatte, die Eigenständigkeit der Schulen stärker einzuschränken – damit mehr Ressourcen für den Unterricht bleiben. Lehrkraft-Vertreter Jean-Michel Héritier ordnet ein. |
Christian Keller von Prime News übernimmt die Kleinbasler Zeitung 17. August 2023. Der Basler Journalist hat das fünfjährige Bestehen seines Online-Portals gefeiert und ist als Chef zum Nebelspalter gestossen. Nun expandiert er ins hyperlokale Printwesen mit einem Titel, der in der Klemme steckt. |
VFR Kleinhüningen gegen Xamax: Aussenseiter fordern Profi-Club heraus 16. August 2023. Die Spieler des Kleinbasler Fussballvereins werden als "Ausländerpack" beschimpft und sind mit Disziplinarmassnahmen konfrontiert. Nun stehen sie vor einem historischen Cupspiel. |
"Ich bin für Kompromisse" – "Ach!" 9. August 2023. Wer soll das Baselbiet im Ständerat vertreten: grün oder freisinnig, Frau oder Mann, Maya Graf oder Sven Inäbnit? Das Duell. |
"Am Viadukt": Das imposante Gebäude beim Basler Zolli ist verkauft 3. August 2023. Die Lebensversichererin Pax überträgt das denkmalgeschützte Bauwerk per 1. September einer Gruppe von Investoren. Die vorhandenen Sanierungs- und Umbaupläne werden kaum weiterverfolgt. |
Tourismus in Basel: Die Zahlen kommen ans Rekordjahr 2019 heran 25. Juli 2023. Diesen Sommer kommen mehr Besucherinnen und Besucher als vor der Pandemie in die Stadt. Basel Tourismus will sich aber nicht zurücklehnen: Die Hotels könnten besser ausgelastet sein. |
Bereits 20 Mitglieder des Basler Grossen Rats sind zurückgetreten 15. Juli 2023. Beruf und Politik – es wird zunehmend schwierig, beides zu vereinen. Die Zahl der Abgänge ist aktuell ausserordentlich hoch. |
Andi Gross weiss nicht wohin mit seinen 25'000 Büchern 12. Juli 2023. Der bekannte Alt-SP-Nationalrat und Politologe sucht für sein "Atelier pour la démocratie directe" ein neues Zuhause. Der Fortbestand ist ernsthaft infrage gestellt. |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.