© Fotos by DRG
"Schlaf raubendes Gerassel": Erfinder Arthur Wyss, Schnarchspange

Der Dompteur des Schnarchens im Einsatz gegen "Nachtruhestörer"

Der Berner Tüftler Arthur Wyss hat einen wirksamen Spezialdraht gegen die Schlafapnoe entwickelt


Von Matthias Brunner


Wer im Schlaf zu laut und zu lange schnarcht, riskiert nicht nur Bettpartner und Gesundheit, sondern womöglich auch sein Leben. Der Berner Arthur Wyss, selbst Opfer seines nächtlichen Getöses, sagte der Schnarcherei mit geballtem Erfindergeist den Kampf an – mit einem simplen Drahtgebilde, das zu flatterfreudige Gaumensegel bändigt.


Alle kennen das Schlaf raubende Gerassel, alle fürchten sich davor. Frauen wie Männer. Und jene, die schon einmal Militärdienst leisten mussten, erlebten es gar als vielstimmigen Krach machenden "Ernstfall": Kaum ist das Licht gelöscht, um langsam in die Traumwelt zu entschlummern, wird man aus dieser durch das mit brachialer Lautstärke einsetzende Schnarchkonzert des Bettnachbarn abrupt herausgerissen.

Die "Melodie" aus dem Rachen widerspricht jeder Gesetzmässigkeit von Harmonie und kann Spitzenwerte von maximal 100 Dezibel erreichen. Das ist fast so laut wie eine Motorkettensäge, wie sie häufig in der Forstwirtschaft eingesetzt wird – und so tönt es oft auch.

Bis zu Mordgelüsten

Selbst ansonsten äussert liebevolle Ehefrauen können sich da schon in purer Verzweiflung und vom Schlafmangel geplagt bei Mordgelüsten ertappen. Richtig gefährlich wird es für die nächtlichen Baumsäger aber erst, wenn Atemaussetzer dazukommen: Plötzlich wird es während mehrerer Sekunden still, bis die Atmung wieder einsetzt und die Schnarcherei erneut losgeht.

In der Medizin wird diese Plage als funktionale Körperstörung und Schlafapnoe bezeichnet. Noch ein harmloseres Symptom für die Betroffenen ist es, morgens unausgeschlafen zu erwachen. Entsprechend fühlen sie sich tagsüber: Gerädert, müde, erschöpft. Oft plagen sie auch Kopfschmerzen. Im schlimmsten Fall kommt es zum Herzstillstand – als Folge des Sauerstoffunterbruchs.

Atemmaske schützt vor dem Erstickungstod

Wenn derart gravierende Konsequenzen durch das Schnarchen drohen, bekommt der Patient vom Arzt in der Regel ein sogenanntes CPAP-Gerät zur Therapie verschrieben. Dabei muss der Patient eine Atemmaske tragen. Nun wird er beim Schlafen durch einem leichten Überdruck regelmässig mit Sauerstoff versorgt.

Von ungewolltem Schnarchen heimgesucht wurde auch Arthur Wyss. Schon sein Vater litt an einer schweren Schlafapnoe. Wyss erinnert sich: "Als jüngstes Kind einer zehnköpfigen Familie aus dem Emmental schlief ich im Elternzimmer. Nie vergesse ich die langen Atempausen meines sehr laut schnarchenden Vaters."

Manchmal habe er bis auf 110 zählen können, bis sein Vater wieder zu atmen begann. Heute ist Wyss überzeugt, dass er von ihm die Schlafapnoe geerbt hat. Auf jeden Fall litt auch er mit 38 Jahren an diesem bedrohlichen Symptom, wie nach Messungen im Schlaflabor rasch diagnostiziert werden konnte. Als er das CPAP-Gerät bekam, hörten die Beschwerden rasch auf: Er konnte wieder ruhig schlafen und atmen.

Trotzdem war der eigenwillige "Bärner Gring" nicht zufrieden. Denn Wyss ist in seinem ganzen Wesen ein äusserst unabhängiger Mensch und stets neugierig darauf, die ganze Welt zu entdecken und neue Erfahrungen zu machen. Dabei bereist er auch Länder, in denen eine Steckdose in jeden Zimmer wie bei uns längst keine Selbstverständlichkeit ist. Doch damit das CPAP-Gerät funktionieren kann, ist ein Stromanschluss unabdingbar.

Alte Yoga-Technik und Selbstversuche

Eine nächtliche Zugreise in Indien sollte ihm Jahre später die zündende Idee bringen. Während der langen Fahrt in dem ratternden Zug auf den ausgeleierten Schienen Richtung Delhi war an Schlaf kaum zu denken. Um die endlos langen Nachtstunden zu überbrücken, unterhielt der Zugführer die Passagiere mit verschiedenen Übungen aus dem Hata-Yoga.

Eine Disziplin nennt sich "neti Sutra". Der indische Zugbegleiter nahm eine Baumwollkordel und führte sich diese vorsichtig durch ein Nasenloch ein. Dann atmete er kräftig ein, bis er das andere Ende in die Mundhöhle hineinblasen konnte. Nun zog er an beiden Enden der Kordel hin und her, um so die Naseninnenwand zu reinigen. Gleichzeitig werden dadurch die Schleimhäute im Rachen und in der Nase stimuliert. Dies soll die Durchblutung fördern und die Funktion des Riechorgans verbessern helfen.

Wyss war fasziniert von dieser Vorführung – doch erst 27 Jahre später sollte sie ihn auf die zündende Idee für seine eigene Erfindung bringen.

Experimente im Schlaflabor

Wieder in der Schweiz, beschäftigte ihn zunehmend eine Frage: Warum schnarche ich eigentlich? Denn typische Indikationen wie Rauchen, Alkoholkonsum, Medikamente oder übermässiger Stress trafen auf ihn nicht zu. Durch Beziehungen aufgrund seiner Tätigkeit als Elektroniker erhielt er die Möglichkeit, im Schlaflabor des Berner Inselspitals seine Experimente durchzuführen, die er mit Videoaufnahmen dokumentierte.

So gelangte er zum Schluss, dass sein gefährliches Schnarchen am Gaumensegel liegen musste. An dem also, was die Mediziner "Velum" nennen. Ist dieser kleine Gewebeteil instabil, beginnt er zu vibrieren – und die Atemwege schliessen sich. Eine Rolle dabei spielt auch die nach hinten fallende Zunge. Die Folge: Schnarchgeräusche jeder Art und Lautstärke. Der Tüftler Wyss fand schliesslich heraus, dass sich mit einer Sonde, die er durch die Nase einführte, das Gaumensegel stabilisieren liess: Kein Schnarchen mehr und im Schlafzimmer, himmlische Stille.

Die Drahtspange als Krach-Killer

Allerdings ist es nicht jedermanns Sache, sich eine Kanüle durch die Nase zu ziehen. So pröbelte Wyss weiter herum, bis er ein ebenso simples wie effektives Gerät entwickelte: Eine kunststoffummantelte Drahtspange, die in die Mundhöhle gelegt wird und das Gaumensegel festhält. Unter der Bezeichnung "Velumount" liess er seine Erfindung patentieren und von der Swissmedic überprüfen.

Etwas knifflig gestaltet sich zu Beginn die individuelle Anpassung und Handhabung der Spange. Oft muss zuerst ein Brechreiz beim Einsetzen überwunden werden, der sich aber nach einer Angewöhnungszeit legt. Deshalb können Schnarchgeplagte die Schnarchspange auch nicht einfach so bestellen. Sie müssen zuerst einen Kurs zum Preis von 460 Franken absolvieren. Dabei lernen sie in einer kleinen Gruppe, wie die Gaumenspange eingesetzt werden muss. Zum Schluss erhalten sie drei individuell angepasste Exemplare für sich. Nicht selten braucht es eine spätere Nachkontrolle, bei der die Spange je nachdem feinjustiert werden muss. Die erste Nachbetreuung ist im Kursgeld inbegriffen.

"Es Schpängeli i d’ Schnurre due"

Arthur Wyss ist ein richtiges Original: Kommt man zu ihm in den Kurs oder zur Nachbetreuung, duzt er gleich alle. "Hat dich deine Frau da hingeprügelt?", fragt er einen kräftig gebauten Mann in den Fünfzigern. Dann ermahnt er ihn in seinem sympathischen Berner Dialekt: "I cha dir schoh es Schpängeli i d’ Schnurre due, aber ds Roukche isch haoult eifach ouh es Probläm."

 

Ein anderer Klient betritt das Zimmer in Kantonsspital Liestal, wo Wyss (Bild) neben anderen Standorten in der Schweiz seine Dienste anbietet. Der etwa 25-jährige Mann, gut gekleidet, ist dem Aussehen nach vielleicht ein Banker oder Treuhänder. Er klagt darüber, dass er wegen seines nächtlichen Schnarchens tagsüber beim Autofahren oft plötzlich müde werde. Die Abklärung im Schlaflabor habe eindeutig ergeben, dass er an Schlafapnoe leide. Doch ein CPAP-Gerät wolle er nicht. Darauf habe ihm ein Arzt am Universitätsspital Basel das "Velumount" empfohlen.

"Du hast einen schmalen Kanal und bist halt ein feiner Typ. In den letzten zehn Jahren hast du acht bis zehn Kilo zugenommen", analysiert Wyss rasch. Da erzählt ihm der junge Mann mit leiser Stimme, dass er eine Nierentransplantation hinter sich habe. Doch es gab Komplikationen nach der Operation. Noch heute muss er Cortison einnehmen, das für die Gewichtszunahme verantwortlich ist.

Wyss hört ihm aufmerksam zu. Dann meint er mit sanfter Stimme: "Das kriegen wir schon hin. Ich mache Dir die Spange so, dass das Gaumensegel nicht die Atemwege verschliesst oder die Zunge nach hinten fällt." Immer wieder fordert Wyss seinen Klienten auf, Wasser zu trinken, um so die Passform des "Velumount" kontrollieren zu können. Wyss nimmt sich für die Anpassung viel Zeit und schafft es mit seiner einfühlsamen, beruhigenden Art, das Vertrauen seiner Klienten zu gewinnen, ihnen die Scham wegen des störenden Schnarchens zu nehmen und die Angst vor dem unbekannten Gerät überwinden zu helfen.

Arthurs "beruhigende" Mission

So müssen bei Wyss nicht selten längere Wartezeiten in Kauf genommen werden. Denn der knallharte Geschäftsmann ist er überhaupt nicht: Ihn treibt eher der Erfindergeist an – und seine Mission, den Menschen wirklich helfen zu wollen. Doch der Erfolg scheint ihm recht zu geben: Bisher hat er schon 13'000 Menschen eine Antischnarch-Spange verpasst. Nach seinen eigenen Angaben konnten dadurch rund 90 Prozent der Klienten ihre Beschwerden loswerden.

Schon vor einigen Jahren hat er seinen Job als Elektroniker bei der Universität Bern an den Nagel gehängt. Seither widmet er sich ausschliesslich dem "Velumount". Inzwischen hat er die Spange laufend weiterentwickelt und verfeinert, so dass verschiedene Varianten zur Verfügung stehen. Die Pläne des überzeugten Globetrotters gehen noch weiter: Er will seine Erfindung in Länder bringen, wo sich die Menschen keine teuren Apparate wie das CPAP leisten können. So schulte er bereits Ärzte in China, Indien und auf Kuba in der Spangen-Anwendung.

Misstrauische Ärzteschaft

Hierzulande reagieren allerdings die meisten Ärzte bisher skeptisch auf die Erfindung von Wyss. Dabei hat seine Spange immerhin die Prüfung durch die Kontrollbehörde Swissmedic bestanden und gilt seither als medizinisches Produkt. Trotzdem übernehmen bisher nur einzelne Krankenkassen in seltenen Fällen die Kosten für die preiswerte Antischnarch-Hilfe. Vor allem Lungenärzte zweifeln an der Wirksamkeit des "Velumount", weil dafür keine wissenschaftlichen Beweise vorlägen.

Ob das Misstrauen daran liegt, dass Wyss keine medizinische Ausbildung genossen hat? Der Autodidakt vermutet, dass hinter der Ablehnung seiner Spange in erster Linie finanzielle Gründe steckten. Denn eine CPAP-Therapie koste rund 1'500 Franken pro Jahr, während seine Spange im gleichen Zeitraum auf etwa 70 Franken zu stehen komme. Wyss vermutet, dass die Lungenliga, die die CPAP-Geräte vermietet, dafür jährlich rund 30 Millionen Franken einnimmt.

Sprechestunde im Kantonspital Liestal

Am Kantonsspital Liestal hat Professor Kurt Tschopp, Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO), 2008 in einer Studie die Wirksamkeit der Antischnarch-Spange getestet. Bei Rund 65 Prozent der Probanden war die Methode gegen das Schnarchen erfolgreich. Und bei 55 Prozent konnte die Schlafapnoe gestoppt werden.

Seit kurzem bietet das Kantonsspital Liestal eine interdisziplinäre "Schnarch-Sprechstunde" an, die gemeinsam von Kurt Tschopp und seinem Team und Arthur Wyss durchgeführt wird. Weitere wissenschaftliche Studien zum "Velumount" sind in Interlaken sowie im Berner Lindenhofspital im Gange. Schafft die Antischnarch-Spange den grossen Durchbruch, dürften die Nächte in den Schlafzimmern wesentlich stiller und die schnarchbedingten Dispute hörbar verringert werden.

Autor Matthias Brunner weiss, wovon er schreibt. Er trägt die Schnarch-Spange seit 2005 – mit Erfolg, wie er sagt. "Seither ist Ruhe im Stall."

15. August 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.