Politik

<< [ 1 | (...) | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 ] >>

Zurück zum Noten-Druck

25. Juni 2000. 

Baselbieter SVP will mit Volksinitiative gegen die Bildungsreform Sturm laufen


12 Monate Gefängnis für falsches Vergewaltigungs-Opfer Graziella Klages

16. Juni 2000. 

Auslöserin der sogenannten "Basler Justiz-Affäre" wegen Falsch-Anschuldigung verurteilt


Geben für das grosse Beben

11. Juni 2000. 

Basler Nationalrat Christoph Eymann fordert Schweizer Erdbeben-Versicherung


Knatsch um Psychiatrie im Knast

11. Juni 2000. 

Basler Regierungsrätin Veronika Schaller stoppte private Psychotherapie


Unter der Bundeshauskuppel haben wieder die Mannen das Sagen

4. Juni 2000. 

Bettina Eichins Triptychon der Menschenrechte mit Frauenbezug wurde in die "Galerie des Alpes" verbannt


Doch der Krieg tobt weiter – in den Menschen

2. Juni 2000. 

Vom Trugschluss, mit der Rückschaffung der Kosova-Albaner sei das Flüchtlingsproblem gelöst


Zwangs-Ferien für 12jährigen Schüler

23. April 2000. 

Liestaler Knabe nach Rausschmiss seit 1,5 Jahren praktisch ohne Schulbildung


Vorwurf sexueller Übergriffe gegen Baselbieter Politiker

16. April 2000. 

Samuel Wehrli, Mitglied der Baselbieter CVP-Parteileitung, spricht von "Rufmord" und "Beugehaft"


Baselbieter Wahlen vom 16. April 2000: Sie möchten in den Regierungsrat

6. April 2000. 


Faktura-Debakel am Basler Kantonsspital

26. März 2000. 

Rückstände in zweistelliger Millionenhöhe und falsche Fakturen verursachen Millionen-Schaden


Muslime in der Schweiz sind sowohl Opfer wie auch Täter von Ausgrenzungen

20. März 2000. 

Ein Tabu - bis weit in offizielle Stellen hinein: Der Islam im multikulturellen Kontext


Wieder in den Fangarmen der italienischen Justiz

5. März 2000. 

Jetzt ermittelt auch die Römer Staatsanwaltschaft gegen Basler Regierungsrat Ueli Vischer


Bettelbriefe mit falschen Referenzen

29. Februar 2000. 

Berner Justiz unternimmt rechtliche Schritte gegen ukrainischen Spendensammler


Im Postfach lag nochmals ein Stimmrechtsausweis

24. Februar 2000. 

Ein Basler Bürger wählte diese Woche schriftlich - am Donnerstag erhielt er dieselben Wahlunterlagen erneut


Gen-Food in der Magensonde

13. Januar 2000. 

Tausende Basler Patienten bekamen gentechnisch veränderte Nahrung - und wussten davon nichts. Jetzt stellen die Pharmakonzerne um


Weniger Grenzen, mehr öffentliche Debatten

29. Dezember 1999. 

Wie soll die Region Basel bis im Jahr 2010 aussehen? Die Vision von Exponenten aus Politik, Bildung und Wirtschaft


"Die Spielregeln müssen erst noch gefunden werden"

11. Dezember 1999. 

Zu grundsätzlichen Ethik-Fragen beim Einsatz von Gen-Diagnostik und Reproduktionsmedizin


Kritik an Gentech-Workshop: Ja-Sager bleiben unter sich

28. November 1999. 

Oeffentlich finanzierte Basler Forschungs-Agentur BATS gerät unter Beschuss


Vom Adtranz-Bonus profitiert der bürgerliche Kandidat

23. November 1999. 

Hans Fünfschilling soll Ständerats-Nachfolger seines Parteifreunds René Rhinow werden


Auch Diax sperrt Rassismus-Seiten

21. November 1999. 

Nach Bluewin, Sunrise, Online und Datacomm


Bill Clinton soll dem "Nelson Mandela der USA" die Freiheit schenken

18. November 1999. 

Seit 23 Jahren in US-Hochsicherheitsgefängnissen: Weltweiter Protest für die Freilassung des indianischen Bürgerrechtlers Leonard Peltier


Stellen- und Wohnungskündigung wegen Entspannung im Asylbereich

7. November 1999. 

Sozialämter und Hilfswerke kündigen massiv Stellen und Wohnraum


Kassen-Kampf um Kindergelder

17. Oktober 1999. 

Basler Politikerin greift private Familienausgleichskassen an: "Dunkelkammern"


Tragisches Ende der Basler Justiz-Affäre

28. September 1999. 

Basler Regierung schickt zu Unrecht verdächtigten Polizei-Kommissär vorzeitig in Pension


Uriellas "Fiat Lux" steigt in die Politik ein

3. September 1999. 

"Fiat Lux" bewirbt sich in der südbadischen Gemeinde Ibach um Gemeinderatssitze


SP muss am stärksten zittern

16. August 1999. 

In den beiden Basel stehen die Sozialdemokraten vor den grössten Herausforderungen


Freude aus im Freudenhaus

2. August 1999. 

Polizeidirektor Jörg Schild schliesst zwei Bordelle in Kleinbasel


Hotelier Peter Bodenmann in Lauerstellung

2. August 1999. 

Nach dem politischen Absturz rechnen viele mit einem Comeback des früheren SPS-Präsidenten


Liestal - das bedrängte Garnisonsstädtchen

23. Juli 1999. 

Im Baselbieter Kantonshauptort akzentuieren sich die Probleme: Soziale Ausgaben explodieren, potente Steuerzahler wandern ab, Gewerbe ächzt


NovoSeven: Strafanzeige gegen Veronica Schaller eingestellt

28. Juni 1999. 

Umstrittene Äusserung der Basler Sanitätsdirektorin hat keine juristischen Folgen


Öcalans mögliche Hinrichtung: Drohung mit und Warnung vor Gewalt in Basel

21. Juni 1999. 

Podiumsdiskussion zu Kurdistan: Warnungen des Kantons und Forderung nach internationalem Kurdistan-Kongress mit EU und USA.


Asyl in Basel: "Eng, aber kein Notstand"

16. Juni 1999. 

Kanton unterstützt Bund mit Unterkünften für albanische Flüchtlinge / 300 private Platzierungen


Höhere Post-Taxen: Viele Kleine werden bluten

14. Juni 1999. 

Um die geplante Post-Tarif-Erhöhung zeichnet sich eine harte Auseinandersetzung ab


Schweizer Besuch bei Nazi-Forschern

10. Juni 1999. 

Enge Mitarbeiter Friedrich Traugott Wahlens waren über die B-Waffen-Forschung der Nazis womöglich zu gut informiert


In die Trauer platzt das Hakenkreuz

29. Mai 1999. 

Rassismus in Pratteln / Ausländerkommission bleibt inaktiv


Basler "Justiz-Affäre" als Seifenblase

21. Mai 1999. 

Das juristische Riesen-Spektakel hat keine strafrechtlichen Folgen


"Vielleicht gehe ich auch, niemand weiss"

12. Mai 1999. 

Bus um Bus verlassen Kosovo-Albaner die sichere Schweiz, um in ihrer Heimat in der Befreiungsarmee UCK zu kämpfen


"Wir wurden regelrecht ausgenommen"

4. Mai 1999. 

Alters- und Pflegeheim Käppeli in Muttenz gerät wegen Pflegekosten unter Beschuss


Duftmarken der Mächtigen

3. Mai 1999. 

Briefe an EDA-Mitarbeiter verraten die unterschiedlichen Stile von Cotti und Deiss


"Der Erfolg in Sarawak ist unter Null"

30. April 1999. 

Der Basler Regenwandschützer und Menschenrechtler Bruno Manser zieht eine nüchterne Bilanz seines Kampfes


Exodus bei Radio Basilisk

26. April 1999. 

Veranstalter bestreitet Abbau von Informationsleistung


Schwere Vorwürfe an Laufener Chefarzt

20. April 1999. 

Parlamentarischer Untersuchungsbericht zum Spital-Debakel in Laufen


Richtungs-Konflikt im Gemüts-Spital

19. April 1999. 

Zwei langjährige Stützen der Sozialpsychiatrie steigen aus der Basler Poliklinik aus


"Gysin fühlte sich keineswegs verhindert"

15. April 1999. 

Der zurücktretende Ständerat René Rhinow zu den Vorwürfen seines FDP-Parteikollegen Robert Schneeberger


Tod auf der Reichsautobahn, Kilometer 538

14. April 1999. 

Friedrich Traugott Wahlens Beziehung ins Umfeld der B-Waffen-Forschung im Dritten Reich


Jeder zweite SBB-Bahnhof verliert seine Beamten

13. April 1999. 

Private Dienstleister und privatisierte SBB-Angestellte können in die Lücke springen


Bitterer Regierungs-Abschied für den neuen Nationalbank-Chef Edi Belser

12. April 1999. 

Regierungsrat Edi Belsers Anzeige wegen "Morddrohung" gegen Chefarzt Arnold Kaiser verlief im Sand


"Rücktritt hätte mehr geschadet als genützt"

6. April 1999. 

FDP-Präsident Udo Spornitz zur umstrittenen Planung der Nachfolge von Ständerat René Rhinow durch Finanzdirektor Hans Fünfschilling


Spornitz soll zurücktreten: "Abgekartete Sache"

31. März 1999. 

FDP-Parteileitungsmitglied Robert Schneeberger erhebt schwere Vorwürfe an Parteipräsident Spornitz und Ständerat Rhinow


Regelrecht ausgenommen

29. März 1999. 

Pflegekosten: Baselbieter Alters- und Pflegeheim unter Beschuss


<< [ 1 | (...) | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.