Politik

<< [ 1 | (...) | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 ] >>

Hoffnungsschimmer trotz düsterer Stimmung

27. November 2004. 

In Basel debattierten hochkarätige Experten über "Islam zwischen Integration und Weltanspruch"


Die zweite Zeile entscheidet den Basler Regierungs-Wahlkampf

22. November 2004. 

Eva Herzog (SP) ist gesetzt, die Frage ist: Guy Morin (Grüne) oder Mike Bammatter (FDP)


Offen denkende Muslime wollen Vereinigung gründen

22. November 2004. 

Sie fühlen sich durch die bestehenden Organisationen in der Schweiz nicht mehr vertreten


Auf EM 2008 bereit: Im Eilzugs-Tempo zum grösserem Fussball-Stadion

18. November 2004. 

Basler Grossratskommission will Zustimmung an OeV-Anbindung verknüpfen


Basel versteckt sich vor Millionen Autobahn-Nutzern

17. November 2004. 

Ein einziges Transparent hinter Maschendraht verweist auf die nahe Tourismus-Metropole


"Wir sind die Verkäufer des Basler Potenzials"

12. November 2004. 

Das links-grüne Basel hofft auf eine Regierungs-Mehrheit im zweiten Wahlgang


"Ausländer-Kriminalität" lockt Massen an

3. November 2004. 

Dennoch gesittete Diskussion in hochkarätiger Runde über ein hochemotionales Thema


Weshalb mein Tennislehrer, Mr. Bush, die TV-Debatten langweilig findet

29. Oktober 2004. 

Eindrücke einer Baselbieter Gymnasiastin aus der Endphase des US-Wahlkampfs in George W. Bushs Heimat-Staat Texas


Die Uni beider Basel rückt in Sichtweite

26. Oktober 2004. 

Die beiden Basler Regierungen haben eine gemeinsame Trägerschaft der Universität beschlossen


Am Horizont zeichnet sich das Rote Basel ab

24. Oktober 2004. 

Die bürgerliche Regierungsmehrheit gerät durch den Links-grünen Erdrutsch-Sieg akut in Gefahr


Regierungsrat Hans Martin Tschudi geht vorzeitig in die Polit-Pension

24. Oktober 2004. 

Basler DSP-Justizdirektor gibt überraschend seinen Verzicht auf eine Kandidatur für den zweiten Wahlgang bekannt


"Politik läuft häufig so, wie sie die Basler Rathaus-Arena abbildete"

23. Oktober 2004. 

Der Kellner als Insider: Erstmals gewährt er Einblicke in die Online-Wahldebatte der letzten zwei Monate


Anlage-Akrobat Dieter Behring verhaftet

19. Oktober 2004. 

Strafverfolgungsbehörden stellten immense Datenmengen des wundersamen Anlage-Imperiums sicher


Ein Politiker, der es nur gut meint mit dieser Welt

18. Oktober 2004. 

Der Grüne Guy Morin hofft als Basler Regierungsratskandidat auf seine Panaschier-Kraft


Der bürgerliche Gegenangriff auf das Hauptthema "Zanolari"

15. Oktober 2004. 

Bürgerliche machen in Basel jetzt aktiv gegen "Rechts-Populismus" mobil


Filz und Führungsmängel um Basler "Hafen-König" Hardmeier

14. Oktober 2004. 

Harte Kritik am Wirtschaftsminister Ralph Lewin durch parlamentarische Geschäftsprüfer


"Ich war naiv, und gestresst und hatte Angst"

5. Oktober 2004. 


Basler FDP-Grossrat verhaftet: Verdacht auf Wahlfälschung

1. Oktober 2004. 

In Walter Hammels Wohnung wurden über 100 Wahlkuverts gefunden / FDP-Kantonapräsident fordert Parteiausschluss


Basler Raser müssen künftig Auto abgeben

30. September 2004. 

Polizeidirektor Jörg Schild sieht keine andere Lösung als eine Straf-Verschärfung der neuen Art


Marokkanische "Folklore"-Gruppe setzte sich in der Schweiz ab

26. September 2004. 

Behörden schieben sich die Verantwortung für die fremdenpolizeiliche Fehlleistung gegenseitig zu


Hintermännern und Kunden auf der Spur

22. September 2004. 

Auf Cyberstreife: Internet-Polizisten des Bundes über die Schultern geschaut


Im "PS." steht Leuenbergers Warnung vor "Fehlentscheiden"

16. September 2004. 

Rechtslage spricht nicht so klar für die Zollfreistrasse wie die Basler Regierung vermittelt


Der Pfarrerssohn: "Ich bin ein Sozialliberaler"

15. September 2004. 

Hans Martin Tschudi,der Basler DSP-Regierungsrat, möchte eine vierte Amtsperode in Angriff nehmen


Politikerinnen jubeln: Emanzipation im Spülbereich

10. September 2004. 

Basler Grossrätinnen freuen sich über die neue grosszügige Rathaus-Toilette


Energie-Wende: Elsbeth Schneider greift zur Spritze

8. September 2004. 

Der Baselbieter Regierungsrat peilt mit einer Förderabgabe die Energiewende an. Landrat und Stimmberechtigte haben dies noch zu bestätigen


Zollfreistrasse: Es wird geräumt und gerodet

6. September 2004. 

Basler Regierung sieht keinen Spielraum mehr / Gegner protestieren und bereiten sich auf Widerstand vor


Die "Sinfonietta" bringt die politischen Gemüter in Wallung

2. September 2004. 

Über die Baselbieter Subvention muss Ende September das Volk entscheiden


"Eine Krise hat es beim Basler Freisinn nicht gegeben"

25. August 2004. 

20 Grossratsmandate und zwei Regierungssitze sind das Wahl-Ziel der Basler FDP


Mass-Panne bei neuer BVB-Uniform

22. August 2004. 

Bei jedem achten Chauffeur sitzt die neue Dienstbekleidung nicht perfekt


Der linksgrüne Sturm-Angriff aufs Basler Rathaus

19. August 2004. 

Das andere Vierer-Ticket will wieder Visionen statt Spar-Blockaden für den Stadtkanton


"Mindestens 20 Sitze": Basler SVP will trotz Spaltung massiv wachsen

17. August 2004. 

Bürgerliche Oppositionspartei tritt selbstbewusst und siegesgewiss zu den kantonalen Wahlen an


Alle Parteien wollen das Beste - auch für sich selbst

11. August 2004. 

Sicherheit und Integration, Finanz-, Wirtschafts- und Familienpolitik dominieren die Basler Wahlen 2004 - Überraschungen vorbehalten


Integration per Gesetz: Ohne Sprache kein Aufenthalt

11. August 2004. 

Die beiden Basel präsentieren den Entwurf eines Integrationsgesetzes


Die Volksabstimmung über die "Zollfreie" kommt

10. August 2004. 

Mit Initiative und grenzüberschreitender Petition wollen die Strassenbaugegner "moralischen Druck" aufbauen


Parkplatz St. Jakob: Gebühren-Schikane für Behinderte

25. Juli 2004. 

Entgegen der üblichen Praxis müssen Behinderte hier Parking-Gebühren zahlen


Basler Integrationspolitik: "Erfolgsstory" mit Fragezeichen

20. Juli 2004. 

Gute Rhetorik, aber fragwürdige Information zum hoch gelobten Basler Integrationsmodell


"Schweizerische Bürger-Partei": Die nette Schwester der SVP stellt sich vor

21. Juni 2004. 

Die Basler SVP-Dissidenten wollen acht Sitze im Basler Grossen Rat und die Nähe zu FDP, CVP und Liberalen


Staatsanwalt: "Dieser Täter war nicht integriert"

18. Juni 2004. 

Erschossener Türke hatte schwere Beziehungsprobleme mit seiner Frau / Tödlichen Polizisten-Schuss als "richtig" bezeichnet


"Die grösste Herausforderung ist die Nach-Erfassung und Integration"

15. Juni 2004. 

Replik auf OnlineReports-Kommentar: Der Basler Migrations-
und Integrationsdelegierte Thomas Kessler zur Ausländer-Gewalt


Michael Bammatter ist der neue bürgerliche Regierungsrats-Kandidat

8. Juni 2004. 

Basler Freisinnige beanspruchen nach Vischer-Rücktritt den zweiten Regierungs-Sitz


Sämtliche Liestaler Bahnhof-Schläger gefasst: 15 Skins geständig

4. Juni 2004. 

Rechtsextreme Täter haben ihr Zentrum vor allem im Raum Sissach/Gelterkinden


Elite-Polizisten: Bei Gefahr abrufbereit

1. Juni 2004. 

Auch beim Papst-Besuch kommendes Wochenende sind Sondereinheiten der Polizei im Einsatz


Lewin spricht Combino-Klartext: "Meine Geduld ist limitiert"

27. Mai 2004. 

Siemens lässt Brief der Basler Regierung unbeantwortet / BVB plant Versuche mit Videoüberwachung


Basler Regierungsrat Ueli Vischer tritt nicht mehr an

25. Mai 2004. 

Das neue Kartenmischen beginnt: Der zweite liberale Regierungssitz ist extrem gefährdet


Basler IV-Stelle wird schärfer kontrolliert

17. Mai 2004. 

Das Renten-Paradies Basel dürfte bald der Vergangenheit angehören


Basler IV-Stelle verteidigt ihre Renten-Praxis

12. Mai 2004. 

Chef Paul Meier schliesst künftig höhere Hürden für Rentenbezug aber nicht aus


BVB prüfen Not-Einsatz von Berner Tram-Oldies

6. Mai 2004. 

Combino-Reparatur dauert deutlich länger als geplant


"Terroristen-Brutstätte": Ein Schauplatz unter Verdacht

25. April 2004. 

In den Bidonvilles der marokkanischen Stadt Tanger lauert viel islamistisches Gewalt-Potenziel - eine Spurensuche


"Bürger-Partei Basel": Die neue Basler Partei

21. April 2004. 

Dissidente SVP Gross- und Verfassungsräte gehen ihren eigenen Weg


Angelika Zanolari setzt sich und ihre autokratische Linie klar durch

20. April 2004. 

Ausserordentliche Generalversammlung der Basler SVP stellt sich im Stil-Streit klar hinter die Parteipräsidentin


<< [ 1 | (...) | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.